runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504260527"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Patientenbefragungen sind im Gesundheitswesen seit Langem Standard –
egal ob es sich dabei um die „klassische“ Zufriedenheitsbefragung oder,
seit Neuerem, um Erhebungen zur Patientensicherheit handelt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Das Zentrum für Ionentherapie und Forschung in Wiener Neustadt wird im kommenden Jahr eröffnet. Wie groß ist der Bedarf?
Weiterlesen
Es gibt ein Leben auch nach dem Krankenhausmanagement:
Der frühere Kabeg-Vorstandsdirektor Eckhardt Westphal
ist seit seinem Ausstieg aus dem Berufsleben nur noch auf
hoher See anzutreffen. Zusammen mit Gattin Ursel hat er die
Welt umsegelt.