runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110821"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Patientensicherheit zu gewährleisten ist eine der wichtigsten Aufgaben im klinischen Behandlungsprozess. Das AKh Linz, ein Teil des heutigen Kepler Universitätsklinikums, hat für die Früherkennung von Risikopatienten (Patient at Risk) auf Normalstationen mittels Score bereits 2013 den Austrian Patient Safety Award erhalten. In der Weiterentwicklung wurden Möglichkeiten der technischen Unterstützung bei der Erhebung der Vitalparameter gesucht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
VAMED | GS1 Healthcare | ehealth Summit Austria | MEDICA | AUSTROMED | austria wirtschaftsservice | med.Logistica | imh | Schrack Seconet
Weiterlesen
Internationale Experten diskutierten zwei Tage im Oktober 2018 an der Donau-Universität Krems über die Auswirkungen der Digitalisierung für die Komplementärmedizin und TCM