Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKrankenanstalten müssen auf besondere Gefahren vorbereitet sein. Zwar sind Katastrophenschutzpläne für Krankenhäuser nicht verpflichtend, doch sie können im Notfall äußerst hilfreich sein.
Niedergelassene Kassenärzte, die von einem Pharmaunternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verschreibung von Arzneimitteln annehmen, laufen nicht Gefahr, sich wegen Bestechlichkeit strafbar zu machen, entschied der deutsche Bundesgerichtshof. Die österreichischen Höchstgerichte haben sich mit dieser Frage noch nicht beschäftigt.
Das Projekt, eine Krankenhausabteilung zu schließen, ohne dass es zu Versorgungslücken kommt, konnte auf der Stolzalpe erfolgreich umgesetzt werden. Mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVienna Water Monitoring | Meditrade | IIR | Retter 2016 | Greiner Bio-One | Pflegesymposium der Elisabthinen | Marchart
Bullshit.
Keine Lamperln mehr.
Turnus endlich neu.
Beginnt’s in Linz?
Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Es war Ende Juli/Anfang August 2002, als im norwegischen Stavanger das 10. Cochrane Colloquium stattfand. Ich saß in der Pause zwischen zwei Sitzungen mit meiner Suppe am Tisch und mir gegenüber ein Typ wie ein Holzfäller. Kariertes Hemd, Bermudashorts und ein dichter, weißer Bart. Wir kamen sofort ins Gespräch und lachten viel, bis mein Blick auf sein Namensschild fiel und mich eine Art ehrfürchtige Schockstarre ergriff. „Oh (Pause und Hand vor den Mund), you are David Sackett…“
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFreddy Quinn wurde in St. Pauli entdeckt und brachte es mit „La Paloma“ in Hamburg sogar bis zum Ehren-Schleusenwärter – ein steiler Aufstieg für einen geborenen Österreicher. Beim diesjährigen Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin in der Hansestadt hat auch die wachsende österreichische wissenschaftliche EbM-Szene erfolgreich ihren Platz in der großen deutschsprachige EbM-Familie eingenommen
Laute Sorgen um die Entwicklung unseres Gesundheitswesens machen sich viele. Der Weitmoser Kreis beweist, dass Systemveränderungen immer von Menschen ausgehen, die sich selbst und andere dafür begeistern, mehr zu tun als das.
Österreich ist ganz besonders. Mein richtiges Bild von dieser
Qualitätsnation wird täglich von neuen Meldungen weiter gefestigt.
Das liegt an mir; gelernt ist gelernt.
Da haben Bilderbuchlandschaften und Korruptionsskandale,
wiederkehrende Kommunismus- und Faschismusverdächtigungen,
Lipizzaner-Kunststücke und Pisa-Katastrophen nebeneinander
gut Platz...
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEntspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMultidisziplinäre Teams sind im Spitalsbereich noch eine
Seltenheit. Gerade im Bereich Palliative Care können sie
wertvolle Impulse einbringen, die sich positiv auf die Kommunikation
und Kooperation im gesamten Spital auswirken.
Der Generationenwechsel kommt rasch, manchmal wie ein kleiner Tsunami. Die Verantwortung für die Vorbereitung darauf liegt in den Händen genau jener Altersgruppe, die sich allmählich auf den Ruhestand einstimmt.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit Dezember 2016 werden bei MedAustron Krebspatientinnen und -patienten mittels Ionentherapie behandelt. Auch das zweite Behandlungsjahr brachte positive Entwicklungen, allen voran die Inbetriebnahme einer weiteren Strahllinie, was die Behandlung von zusätzlichen Indikationen ermöglicht.
Österreichweit bieten immer mehr berufsbildende Schulen zusätzlich zu ihrem Kernangebot auch Ausbildungen zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz an. Doch wie gut ist die Resonanz? Und wie sinnvoll ist eine Pflege-Lehre als Alternativangebot? Erste Erfahrungen und Meinungen.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Österreichische Plattform Patientensicherheit hat sich als unabhängiges nationales Netzwerk, dem die wesentlichen Einrichtungen, Expertinnen und Experten des österreichischen Gesundheitswesens angehören, auch intensiv mit den aktuellen Herausforderungen von Covid-19 beschäftigt...
Lange Zeit waren bis zu vier Baukräne der Hinweis darauf, dass im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried umfangreiche Bauarbeiten im Gange waren. Das neue OP- und Ambulanzgebäude wurde errichtet. Im April dieses Jahres war die feierliche Eröffnung.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGrenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
Der „Best Point of Service“ ist integraler Teil der österreichischen Gesundheitsreform. Mit der Fokussierung auf fachlich kompetente „Servicestellen“ für gesundheitliche Versorgung sollen Parallelstrukturen vermieden werden und bestmögliche Leistungen in einem wirtschaftlich sinnvollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Inwieweit sich die Überlegungen eines BPoS auch international wiederfinden lassen und welche Perspektiven bei der Formulierung relevant sein können, wurde in einem LBI-HTA Forschungsprojekt näher beleuchtet.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNach vielen Diskussionen gibt es nun eine Leitlinie für die Substitutionstherapie und ein deutlich schlankeres Gesetz. Jetzt müssen nur noch mehr Ärzte für die Behandlung gewonnen werden.
Immer stärker wird die heilende Wirkung von Tier und Natur auf die Menschen wissenschaftlich untermauert. Dass tiergestützte Therapieformen einen Aufschwung erleben, ist mehr als ein Trend.
Kapazitätsengpässe auf den Intensivstationen stellen nicht
nur ein medizinisches, sondern auch ein ethisches und gesundheitspolitisches
Problem dar. lösungen wären möglich.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs gibt katastrophale Qualitätsmängel in der Medizin.
Die Politik weiß darüber Bescheid, doch sie vertuscht und
verschweigt.
Aufgrund steigender Lebenserwartung wird es in den nächsten Jahren immer mehr alte Menschen geben, die es auch im akutstationären Setting zu versorgen gilt. Maßnahmen des Uniklinikums Salzburg zeigen, wie dieser Herausforderung begegnet werden kann.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMeine retrograde Amnesie expandiert so verlässlich wie das Weltall oder das Gesundheitssystem. Das Gute daran ist, dass wir alle neuen Modellen Platz machen werden, wenn die Expansion zu weit fortschreitet. Die unerträgliche Expansion des Seins steigert die Chance auf Abschaffung der Modelle sehr. Allein, im Fall des Alls bin ich mir noch nicht sicher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAm Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
In Österreich steht der bislang größte Meilenstein in der Vernetzung von Gesundheitsinstitutionen bevor. Rund um die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÜber Inhalte proklamierter Reformen lässt sich trefflich diskutieren. Jeder will das Beste für die Bevölkerung und, viel mehr noch, das Beste für seine Interessensgruppe, also für sich selbst. Inhaltliche Argumente ändern in Diskussionen wenig;
Gibt es eine Heilung für das System des Verschweigens und
Abstreitens von Behandlungsfehlern?
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit der erfolgreichen Systemzertifizierung nach ISO 9001:2008 unter besonderer Berücksichtigung der ISO 15189:2007 ist nach mehreren Software- und diagnostischen Implementierungen der vorläufige Höhepunkt der konsequenten, gesamtorganisatorischen Weiterentwicklung unseres Zentrallabors erreicht.
Wer unter einer seltenen Erkrankung leidet, braucht für Kollateralschäden nicht zu sorgen. Betroffene erhalten oft keine oder falsche Diagnosen, keine oder falsche Medikamente oder Therapien, und verfügbare Arzneimittel werden häufig nicht erstattet. Reformen greifen nur langsam.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit rund 30 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen gilt die Mediaform Informationssysteme GmbH als einer der führenden Anbieter für medizinische Kennzeichnungslösungen
– insbesondere im Bereich der Patientenidentifikation.
Die Zahl der Menschen mit Ernährungsproblemen nimmt zu. Da gäbe es für Diätologinnen schon in der Prävention viel zu tun, und noch viel mehr in der Therapie. Doch die heimische Gesundheitspolitik baut lieber auf Medikamente als auf Ernährungsberatung. Die ist im niedergelassenen Bereich nur privat zu bekommen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVerzeichnis über Aus- und Weiterbildungsangebote im großen Bereich des Gesundheitswesens
An der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee wurden die Bögen für die präoperative Evaluierung und Aufklärung völlig überarbeitet. Ein Modell.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Digitalisierung ist kein Allheilmittel für das Gesundheitswesen. Bei Innovationen kommt es zukünftig darauf an, messbare Mehrwerte zu schaffen.
Mehr als 400 Postings provozierte der Bericht „Schnellere OP-Termine über den Umweg Privatordination“ auf derstandard.at Ende Jänner. Tenor der Kommentare: „Hamma schon g’wusst.“ Anlass des Artikels: ein Test des Vereins für Konsumenteninformation VKI.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit 1. März können Primärversorger um Förderungen für Investitionen einreichen. Das Förderspektrum reicht von Ordi-Erweiterung bis E-Car. Wichtig: Keine Anschaffung darf vor Einreichung des Antrages getätigt werden, wenn man dafür Geld will.
Die Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu neuen, intelligenten Produkten. Etliche Tools für Patienten und Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen sind derzeit in Entwicklung, im Prototypenstadium oder bereits auf dem Markt.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Corona-Lage hat sich in Österreich und anderen westeuropäischen Ländern wieder dramatisch zugespitzt.
Der Einsatz modernster technik ermöglicht es alten Menschen,
allein und in den eigenen vier Wänden zu wohnen.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖsterreich ist ganz besonders. Mein richtiges Bild von dieser
Qualitätsnation wird täglich von neuen Meldungen weiter gefestigt.
Das liegt an mir; gelernt ist gelernt.
Da haben Bilderbuchlandschaften und Korruptionsskandale,
wiederkehrende Kommunismus- und Faschismusverdächtigungen,
Lipizzaner-Kunststücke und Pisa-Katastrophen nebeneinander
gut Platz...
Ein neuer postgradualer Lehrgang wird Österreichs klinischen Apothekern zur Weiterbildung angeboten – in Kooperation mit einem schottischen Fernstudienprogramm und in englischer Sprache.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Der Einfluss von Geschichtenerzählen ist klein.
Der Gesamtplan aller kleinen Einflüsse hat einen Namen: Befreiung, Licht, gutes Leben.“ Peter Schumann
Am 12. September 2017 fand am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin der diesjährige Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände statt. Rund 200 Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement verschiedener Kliniken aus Deutschland und Österreich waren der Einladung von Frau Prof. Petra Gastmeier und ihrem Team gefolgt...
Viele Patienten kommen in die Notfallambulanzen, ohne den Kriterien eines Notfalls zu entsprechen. Mit Hilfe einer seit Dezember 2009 in den Salzburger Universitätskliniken betriebenen Erstbeurteilungsambulanz können Patientenströme sinnvoll gelenkt werden.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Dass etwas neu ist und daher gesagt werden sollte, merkt man erst, wenn man auf scharfen Widerspruch stößt.“
Konrad Lorenz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenGesunde Lichtplanung wird in Gesundheitseinrichtungen immer noch vernachlässigt.
MManchmal sind es die small data, die zählen. Es sind zumal die smallest possible data, die eine Information ergeben, die für uns zählt. Was Wissen schafft und uns zu einer Handlung entschließen lässt, ist selten der Median oder der Mittelwert, ob arith- oder geometrisch...
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEntlassungsmanagement: Vom Flickwerk zur österreichweit einheitlichen Versorgung. Eine Bestandsaufnahme.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie prekären Lebenslagen von armutsgefährdeten und von akuter Armut betroffenen Menschen mit Behinderungen sind in der österreichischen Armutsdiskussion ein Randthema. Hinschauen tut not.
Consulting AG | Unternehmensberatung | Ifl Consulting GmbH | SBOT Unternehmensberatung | SOLVE Consulting | Managementberatung GmbH | Wolfgang Bayer Beratung GmbH
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie ambulante Rehabilitationsform liegt im Trend. Sie hat zahlreiche konzeptionelle Vorteile und ist kostengünstiger als stationäre Reha. Patienten schätzen sie, aber noch ist sie zu wenig bekannt und nicht jeder hat Zugang dazu.
Das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM findet in diesem Jahr seine Fortsetzung und bleibt damit wichtiges Programm-Highlight der MEDICA.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSie erinnern sich noch an die Österreichische Krankenhauszeitung? Die hätte heuer ihren
50. Jahrgang gefeiert.
Vor Ihnen liegt die erste Ausgabe von Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ. Die
feiert heuer ihren 50. Jahrgang.
Es tut gut, dass Sie dabei sind …
Österreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen...das ist wie bei den
Eisbergen, auf die ich als geborener Mexikaner
daheim immer vergeblich gewartet
hatte: Das wirklich Wichtige ist unsichtbar
unter der Wahrnehmungslinie. So wie die
wirklich Wichtigen im Gesundheitswesen
die sind, die Patienten betreuen und mit
den Angehörigen reden und ihre Arbeitsabläufe
täglich verbessern und mit den
Kollegen bessere Lösungen suchen und
Längere Krankenhausaufenthalte reißen Kinder und Jugendliche nicht nur aus ihrem Alltag, sondern können auch zu schulischen Problemen führen. Heilstättenschulen bringen die Bildung ins Spital. Ihr Konzept sollte jedoch weiterentwickelt werden.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNormal ist das ja nicht, wenn zwei Dinge der Natur sich gleichen wie ein Ei dem anderen. (Eigentlich bin ich nach diesem Paradoxon schon mit dem Artikel zufrieden, aber es gibt ja auch eine quantitative Komponente, die befriedigt werden will, daher weiter...) Also dürfen wir festhalten, dass Normen unnatürlich sind...
In einem Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment wurde untersucht, wie die angemessene Verwendung der MRT in Österreich derzeit gesteuert wird, und es wurden zusätzliche Optionen zur Förderung eines bedarfsgerechten Einsatzes identifiziert.
Wäre 2007 nicht eine neue Vereinbarung gemäß Artikel
15a B-VG verabschiedet worden, hätte mit Beginn 2009 ein standardisiertes Entlassungsmanagement österreichweit implementiert sein müssen. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Oktober vergab das Österreichische Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge für Gesundheit bereits zum neunten Mal den Health Research Award
42.700 Kinder und Jugendliche pflegen in Österreich ein chronisch krankes Familienmitglied. Ihre Unterstützungsarbeit ist weitgehend unsichtbar, und auch im politischen Alltag gehen ihre Belange und Bedürfnisse unter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Team des EbM Ärzteinformationszentrums der Donau-Universität Krems informiert in niederösterreichischen Spitälern über die Grundlagen Evidenzbasierter Medizin.
Es war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUrsprünglich in den 1960er-Jahren für die Raumfahrt entwickelt, stellt die telemetrische Überwachung von Vitalfunktionen mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument auf Intensiv- und Überwachungsstationen dar...
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBereits zum 19. Mal hatte der Verband der Krankenhausdirektoren
Deutschlands e.V. mit Unterstützung seiner Sponsoren den
Golden Helix Award ausgeschrieben. 25 Teams aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz hatten sich beworben. Damit ist der
Golden Helix Award der älteste und erfolgreichste Wettbewerb zum
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung im deutschsprachigen
Raum, wenn nicht gar in Europa. Mit dem Golden
Helix Award werden innovative und nachahmungswerte Projekte
ausgezeichnet, die relevante Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen
erzielen und dies mit Daten und Fakten auch belegen
können. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der FIRST JOINT
EUROPEAN HOSPITAL CONFERENCE während des 34. Deutschen
Krankenhaustages am 18. November 2011 in Düsseldorf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie im Krankenhaus Wels-Grieskirchen mithilfe eines eLearning-Programms sichergestellt wird, dass Ärzte ihr Hygienewissen auf den neuesten Stand bringen.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn den Krankenhäusern der oberösterreichischen gespag haben Maßnahmen rund um Energieeffizienz schon lange eine wichtige Schrittmacherfunktion.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Einfallslosigkeit mancher Landespolitiker nimmt bisweilen wunder. Ende Oktober trafen sich die Gesundheitsreferenten der Bundesländer in Graz. Das Bulletin ihrer Gespräche enthielt – wie gewohnt – Forderungen nach Geld bzw. nach Projekten, deren Realisierung...
Das weitläufige Gebiet des Medizinprodukterechtes gilt nicht nur für Hersteller, sondern auch für all jene Personen, die Medizinprodukte anwenden, betreiben und instandhalten. Die darin geregelten Verpflichtungen sind vielen nicht bekannt.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenErstmals wird in Österreich ein einsemestriger Lehrgang für die Erstellung medizinischer Gutachten angeboten. Das Ziel: Gutachter sollten auch ein bisschen Juristen werden.
Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Mehr als bloß Leute beschwichtigen: Michaela Schöller ist im Krankenhaus Steyr die Anlaufstelle für Patienten mit Fragen und Beschwerden.
Die junge Medizin-Fakultät der Universität Linz steht vor der Grundsatzentscheidung, ein Tierversuchslabor einzurichten. Dem Beschuss von Aktivisten ausgesetzt, startete das Rektorat im letzten Jahr eine breite und öffentliche Debatte.
Patientensicherheitsprobleme sollen international durch die Einführung standardisierter
Handlungsvorgaben reduziert werden. Das ist das Ziel des ehrgeizigen
internationalen Projekts „Action on Patient Safety: High 5s“, an dem das
Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin bis Ende 2012 beteiligt ist.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWarum eine Personalaufstockung in Notaufnahmen zu kurz greift, aber dennoch in die Attraktivität des Arbeitsplatzes Notfallabteilung investiert werden muss.
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner