runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140227"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit (ANetPAS) hat sich im Rahmen der letzten Sitzungen verstärkt dem Thema Fehler- und Lernsysteme in Österreich gewidmet.
Bereits im Dezember 2008 wurden das Risikomanagement-Modul „Arbeiten mit CIRS“ des Wr. Krankenanstaltenverbundes
und das Critical Incident Reporting
System („AUEL“ – Aus Unerwarteten Ereignissen Lernen) vom LKH Deutschlandsberg
vorgestellt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Nach dem Aufbau des Projektmanagements zur Implementierung einer Gewaltschutzgruppe für Kinder und Erwachsene (GSG) an der a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH (QUALITAS 3/2022) und der Entwicklung von Prozessen im Umgang mit von (häuslicher) Gewalt betroffenen Patientinnen und Patienten (QUALITAS 4/2022) steht das Projekt GSG vor dem nächsten, bedeutenden Schritt.
Weiterlesen
Vorstellung des gewählten technischen Zuganges im Konnex mit Wissen- und Risikomanagement.