Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
Bissl neu
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Primärversorgung neu gedacht – Holen wir uns doch Kompetenz von der Privatwirtschaft!
In der sich abzeichnenden Versorgungskrise im niedergelassenen, kassenärztlichen Bereich ist ein pragmatischer, ja tabuloser Zugang gefragt, um den derzeitigen Stillstand zu überwinden.
KRAWUTZI KAPUTZI!
Bundes-Petzi, Vize-Django und Innen-Fieps streiten im Garten der Familie Petz vor dem tiefen Brunnen, in den ihre Reputation gefallen ist. Eine Doppelconference im O-Ton … zur großen Freude HC Dagoberts: So verleihen die Bundeshandpuppen „sich grün und blau ärgern“ eine neue Dimension.
HEALIX: Effiziente Kommunikation im Gesundheitswesen bei höchster Sicherheit
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhaus-Synergieprojekt: Projektbericht „Synergien SMZ Hietzing“
Der Haustechniker ist immer am Drücker
Der Elektrotechniker Wolfgang Absenger sorgt im Wiener Otto-Wagner-Spital mit seinem Team dafür, dass die verschiedenen Berufsgruppen von haustechnischen Problemen unbelastet ihrer Arbeit nachgehen können.
Standpunkt Empfohlen!
Wenn meine Mutter früher sagte: „Fräulein,
ich würde Dir empfehlen, mal dein Zimmer
aufzuräumen.“, dann wusste ich, das war
keine Empfehlung, das war ein Befehl! Ein
Nichtbefolgen dieses Befehls war stets mit
Sanktionen verbunden...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reha: Spannende Frage nach dem optimalen Zeitpunkt
Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Österreichische Wachkoma Gesellschaft verlegt ihren Sitz nach Graz
Um die Bevölkerung, die politischen und wirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter sowie Angehörige aufzuklären und die Versorgungssituation in ganz Österreich zu verbessern, wurde am 30. Mai 2001 die Österreichische Wachkoma Gesellschaft (ÖWG) von Johann Donis in Wien gegründet. Sowohl der Vereinsvorstand als auch alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mit Ende April 2017 wechselte der Vorstand der ÖWG nach Graz
Kommunikation
Der Österreichische Presserat, die Selbstregulierungseinrichtung im Printmedienbereich, ist ein Zusammenschluss besonnener Menschen, zu denen die Mitglieder der wichtigsten Journalisten- und Verlegerverbände zählen. Er gibt den Ehrenkodex für die österreichische Presse heraus,...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cybathlon bewegt
Ein Team der Technischen Universität Graz nimmt als einzige hochschulgebundene österreichische Mannschaft mit Unterstützung der VAMED am Cybathlon beim Bewerb Virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung (BCI)“ teil.
Health Research Award 2016
Health Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Leserbriefe Leserbrief zum Beitrag >Eminenz vor Evidenz<
Leserbrief zum Beitrag „Eminenz vor Evidenz“
in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 8-9/2011, Seite 14.
und die Antwort der Autorin
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Management bewegt Managementreformen in den öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 3
Erhöhter Aufwand
Eine Studie aus Deutschland zeigt, wie sich die Einführung der Fallpauschalen, aber auch die demografischen Veränderungen auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken, die in eine Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden. Die Situation dürfte in Österreich ähnlich sein. Genaue Daten fehlen.
E-Health-Serie Teil 36: Telemedizin
Der verstärkte Einsatz von
Telemedizin, wie er etwa von den Radiologen gefordert wird, hängt eng mit der weiteren Entwicklung der ELGA zusammen. Auch die Grundlagenforschung muss vorangetrieben werden.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Angst der Politik vor dem Sterben
Man hat sich wieder einmal an die gute österreichische Tradition gehalten und im Parlament das Problem der Sterbehilfe, wenn auch etwas unelegant, umschifft. Ein Nachtrag zur Debatte.
Gewaltschutz braucht Ressourcen
Vergangenen Herbst präsentierte das Sozialministerium eine Online-Toolbox für Gewaltschutz, die auch die Arbeit im Krankenhaus unterstützen soll. Dort fehlt es aber oft an Mitteln für Opferschutzgruppen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alte Menschen im Mittelpunkt?
Schon lange wird über die Wichtigkeit von speziellen Weiterbildungen im Bereich Geriatrie für Medizin und Pflege gesprochen. Viel weitergegangen ist dabei nicht.
Balance zwischen traditioneller Medizin und Digitalisierung
Internationale Experten diskutierten zwei Tage im Oktober 2018 an der Donau-Universität Krems über die Auswirkungen der Digitalisierung für die Komplementärmedizin und TCM
Blockierte Verständigungswege
Sprachbarrieren können zu Fehlversorgungen führen, und die Zahl der Spitalspatienten, die kaum Deutsch sprechen, wächst. Von einer flächendeckenden Versorgung mit Krankenhaus-dolmetschern ist Österreich noch meilenweit entfernt.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Swiss Quality Award 2012 ? Die Gewinner (Teil 1)
Der Swiss Quality Award steht für Engagement im Gesundheitswesen. Er zeichnet Ideen aus, die neue Akzente im Qualitätsmanagement setzen. Im Zentrum stehen Pionierinnen und Pioniere, die mit viel Kreativität und noch mehr Engagement neue Ideen entwickeln und umsetzen, um die Qualität im Gesundheitswesen voranzubringen. Mit dem Preis möchten die drei Trägerorganisationen SQMH (Schweizerische Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen), IEFM (Institut für Evaluative Forschung in der Medizin) der Universität Bern und die FMH (Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte) innovative und praxisorientierte Projekte einem grösseren Publikum zugänglich machen. Sie wollen damit aktiv die Vernetzung und die Weiterführung von wertvollen Qualitätsprojekten fördern.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausgedeutscht
Ein Internetportal übersetzt medizinische Befunde in verständliche Sprache und stärkt damit nicht nur die Mündigkeit des Patienten.
Durchleuchtet
Es kommt selten vor, dass im Editorial einer angesehenen Fachzeitschrift eine in derselben
Ausgabe publizierte Studie kritisch hinterfragt wird. Im New England Journal of Medicine vom
23. September stellt ein Kommentator eine besonders heikle Frage zu einer ein paar Seiten
weiter vorgestellten Therapie:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
DS Automotion: Fahrerloses Transportsystem im LKH Feldkirch
Evidenzbasierte Informationen zu seltenen Erkrankungen
Menschen mit einer seltenen Erkrankung haben besonders das Problem, evidenzbasierte Informationen zu finden. Das betrifft vier Millionen Deutsche.
Damit sind seltene Erkrankungen eigentlich häufig. Das ist kein Widerspruch.
EU: Bereitschaft ist keine Arbeitszeit
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
No Free Lunch oder die Gier im weißen Mantel
Szenen einer Nicht-Reform
ÖKZ-Infografik
Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozessmanagement im OP
Wie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
Heimaufenthaltsgesetz: Steckgitter, Fixierhosen und Überwachungschips
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NÖ – Rollout eines elektronischen Dokumentations-, Kommunikations- und Qualitätssicherungsinstruments
PallDoc® für mobile und konsiliarische tätige Palliativteams
Automatisch sicher
Der relativ freie Zugang zu Krankenhäusern gehört auch auf lange Sicht der Vergangenheit an. In den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding werden zusätzlich zu den Eingangskontrollen automatisierte Schleusen eingerichtet.
Was Institutionen leisten Ins Land eina… Aus’n Land aussi…
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
InterComponentWare (ICW): ID-Management mit Master Patient Index
Innovationsturbos: Erfahrung und Diversität!
Das Qualitas-Beraterportrait: SOLVE Consulting Managementberatung GmbH
New Public Management Managementreformen in öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 1
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FH Kärnten: Dynamische und zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung
Österreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
Wer sucht, der findet
Es ist niemals harmlos, medizinische Untersuchungen ohne Grund an gesunden Menschen durchzuführen.
Committed To Your Success Donau-Universität Krems
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vom schlechten und guten Wettbewerb
Ärztemangel in Österreich
In manchen Abteilungen ist der Personalmangel bereits spürbar. Lässt die Politik den Kliniken nicht einen gewissen Handlungsspielraum bei der Lohn- und Arbeitszeitgestaltung, wird sich die medizinische Versorgung zur reinen Mangelverwaltung entwickeln.
Mister XXXL-Reform Interview mit Hans Jörg Schelling
Zitat aus dem Interview: Wenn wir als Selbstverwaltung glaubhaft bleiben wollen, müssen wir beweisen, dass wir selbst reformfähig sind.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wir wollen’s wissen: Wissensmanagement in den Geriatrischen Gesundheitszentren
Wissen rasch abrufen, die Informationsflut kanalisieren, Fachkräfte optimal einsetzen und Wissensverluste vermeiden: Diesen Herausforderungen stellen sich immer mehr Einrichtungen im Gesundheitswesen durch gezieltes Wissensmanagement.
Evidenz
Seit Anfang des Jahres sind für italienische Kinder bei Schuleintritt zehn Impfungen Pflicht. Im Vorjahr hatte die damalige Regierung unter Premier Gentiloni mit dieser Maßnahme auf den beunruhigenden Anstieg von Masernfällen in Italien reagiert...
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Who’s got rhythm?
Über das Ganze und um wie viel mehr es ist als die Summe seiner Einzelteile
A3CP Klinische Pfade in der Praxis – da tut sich was!
Dermatologischer Klinischer Pfad
im Krankenhaus Hietzing
Allroundgenie
Wasser ist das am meisten verwendete Produkt in Gesundheitseinrichtungen.
Chemisch gesehen eine Verbindung von Wasserstoff und
Sauerstoff. Geschmacklos, geruchlos und im Allgemeinen farblos.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
PPP: Erfolgsmodell Eggenburg
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
EFQM Wiener KAV erreicht ‚Committed to Excellence‘
Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) umfasst 12 Krankenhäuser und 12 Pflegewohnhäuser
der Stadt Wien. Rund 400.000 PatientInnen werden pro Jahr stationär behandelt. 4.000.000 PatientInnen
besuchen jährlich unsere Ambulanzen. 32.000 MitarbeiterInnen bilden das „Team-KAV“.
So komplex diese Zahlen sind, so komplex ist auch der Versorgungsauftrag des Unternehmens.
Das Spektrum reicht von der Universitätsklinik AKH über Häuser der Schwerpunktversorgung und
Spezialkliniken bis hin zum größten Geriatriezentrum Europas und Pflegewohnhäusern mit völlig
neuen Strukturen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Danke, Brüssel!
Für 2013 meldete Statistik Austria 23.676 angestellte Ärzte und Ärztinnen in österreichischen Krankenanstalten. Derzeit werden für 425 vakante Ärztedienstposten Mitarbeiter gesucht. Das sind knapp zwei Prozent. Übers Jahr fehlen also rund....
Übergang
Der Generationenwechsel kommt rasch, manchmal wie ein kleiner Tsunami. Die Verantwortung für die Vorbereitung darauf liegt in den Händen genau jener Altersgruppe, die sich allmählich auf den Ruhestand einstimmt.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hemmende Faktoren
Entlassungsmanagement: Vom Flickwerk zur österreichweit einheitlichen Versorgung. Eine Bestandsaufnahme.
Ist neu besser?
Im Bereich der psychiatrischen Langzeitversorgung stellt sich nach der GuKG-Novelle die Frage, ob es in Zukunft genügend auf die Psychiatrie spezialisierte Pflegekräfte am Arbeitsmarkt geben wird. Die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen ist schon jetzt lückenhaft.
In Haft und krank
Häftlingen steht in Österreich die gleiche medizinische Versorgung zu wie jenen Menschen, die nicht eingesperrt sind. Bloß krankenversichert sind sie nicht. Einblicke in eine Parallelwelt.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Allroundgenie
Wasser ist das am meisten verwendete Produkt in Gesundheitseinrichtungen.
Chemisch gesehen eine Verbindung von Wasserstoff und
Sauerstoff. Geschmacklos, geruchlos und im Allgemeinen farblos.
Leserbrief
Mitarbeiter- und Patientensicherheit geht alle an
m September und Oktober 2021 hat sich in der Österreichischen Plattform Patientensicherheit viel getan.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Training für den Neo-Notfall
Theoretisches Wissen allein ist zu wenig – vor allem in Notfällen. In regelmäßigen Simulationstrainings werden in den Geburtenabteilungen der steiermärkischen Krankenhäuser Notfallszenarien in multidisziplinären Teams geübt.
OP-Management – es gibt nichts Gutes, außer man tut es
Täglich bekommen wir Postwurfsendungen auf den Tisch der Krankenhausleitung mit den Titeln OP-Management – Kurse – Seminare – Kongresse. Der Weg zur Exzellenz ist steinig. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Praxisorientiert
In der medizinischen Ausbildung werden neue Wege beschritten. An der Grazer MedUni beispielsweise mit virtuellen Notfallsimulationen zum Erwerb entscheidender technischer Fertigkeiten zur Überwachung, Stabilisierung und Wiederherstellung von Vitalfunktionen.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Die ÖKZ als bewährtes und neues Medium
Telemetrieüberwachung auf Bettenstationen: Nutzen & Risiken
Ursprünglich in den 1960er-Jahren für die Raumfahrt entwickelt, stellt die telemetrische Überwachung von Vitalfunktionen mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkendes Instrument auf Intensiv- und Überwachungsstationen dar...
SIOP Tagung: Patientensicherheit quo vadis?
„Krankenhäuser zwischen Kostendruck und Qualität“ war der Ausgangspunkt für eine Tagung
im Wiener AKH: Die Initiative Sicherheit im OP und die Plattform Patientensicherheit luden gemeinsam
mit der QUALITAS zu dieser Veranstaltung am 22. September 2011. Empowerment und
Kulturveränderung waren die Lösungsvorschläge der Experten für die weitere Verbesserung der
Patientensicherheit gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Friedrich Thomasberger,
Vorsitzender der Initiative Sicherheit im OP, und Brigitte Ettl, Vorsitzende der Plattform Patientensicherheit,
können auf einen erfolgreichen Kongress zurückblicken.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Mittelpunkt
In politischen Strategien ist genauso davon die Rede wie in Leitbildern von Gesundheitseinrichtungen: Alles dreht sich um die Patienten. Doch bis zu einer wirklichen Patientenorientierung ist der Weg noch weit.
Zwischen Evidenz und Realität
Lange und kontrovers waren die Diskussionen, ehe in der Frage des organisierten Brustkrebsscreenings eine Einigung zustande kommen konnte. Eine Erinnerung.
Krankenhaus-Synergieprojekt: Projektbericht „Synergien SMZ Hietzing“
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unternehmensethik Management der sozialen Verantwortung im Krankenhaus
Qualität durch multiprofessionelles Leistungsspektrum
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
11 Prognosen über die Bedeutung der Digitalisierung für Ärzte
Dass die Digitalisierung vor der Gesundheitsbranche nicht haltmacht, steht außer Frage. Nicht nur für Patienten bieten Wearables und Apps ungeahnte Möglichkeiten. Bis zu 80 Prozent aller Ärzte verwenden Smartphones und medizinische Apps, wobei...
Die verschleppte Reform
Nach jahrelangen Diskussionen wird der Maßnahmenvollzug neu definiert. Die Beliebigkeit einer theoretisch unbegrenzten Verwahrung psychisch kranker Straftäter soll neuen Regeln weichen.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impuls Gemeinsam lernen für Patienten
Man könnte sagen, es ist das größte IT-Projekt in der österreichischen
Krankenhausgeschichte. Man könnte sagen, mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden damit arbeiten. Man könnte auch von einem idealtypischen Zusammenwirken von Technik und Mensch sprechen. impuls ist aber vor allem eines: gemeinsames Lernen, das die noch stärkere Zuwendung zum Patienten ermöglicht.
Innovative Tür-, Fenster- und Sicherheitslösungen für Gesundheitseinrichtungen
Ein Krankenhaus nach den modernsten architektonischen und (sicherheits-)technischen Richtlinien zu errichten bzw. zu adaptieren, bedeutet auch, besonderes Augenmerk auf Tür-, Fenster- und Sicherheitssysteme zu legen. Diese müssen auf die speziellen Anforderungen eines Krankenhauses perfekt abgestimmt sein.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Transportgut Patient
Tag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Horizon Scanning zu ATMPs und Gentherapien
Mit dem Paradigmenwechsel in der Medizin vom traditionellen „Onesizefits all“Prinzip zu individuelleren Therapieansätzen gewinnen Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) zunehmend an Bedeutung. Der Trend spiegelt sich in aktuellen Prognosen wider, welche bis 2022 den Markteintritt von 16 neuen ATMPs vorhersagen.
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Kärntner Geriatrieprojekte
Mit der Etablierung innovativer Versorgungsmodelle für geriatrische Patientinnen und Patienten will man in Kärnten einen Beitrag zu einem alternsfreundlichen Gesundheitswesen liefern.
News
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygieneampel fürs Spital?
Nach einem Skandal in Deutschland wird diskutiert, ob die Qualität eines Krankenhauses in Bezug auf Hygiene nach außen hin leichter erkennbar sein muss.
Serviceroboter in stationären Gesundheitseinrichtungen
Wie Serviceroboter dazu beitragen können, MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen bei ihrer Arbeit zeitlich und körperlich zu entlasten – und damit die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Das ÖKZ Bildungsverzeichnis
Auf diesen Seiten finden Sie einen Überblick zu Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Gesundheitswesen. Die Angebote richten sich an Health Professionals und solche, die es werden wollen. Die Rubriken Management, Soziales, Pflege, Psychologie, Medizinisch-technische Dienste (MTD), Technik&IT und Gesundheit sowie die Sortierung nach Bundesland bieten eine übersichtliche Darstellung der jeweiligen Anbieter in Ihrer Nähe.
News
Patientensicherheit: UPDATE 2016 | HTA.de warnt vor Lockerung der Arzneimittelzulassung in Europa | Neuartiges Qualitätszertifikat für Kliniken und Arztpraxen | Lohfert Stiftung mit neuem Kuratoriumsmitglied | EMS-Innovators-Preis für Rettungsdienst-Lehrgang
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EINHERZ Lebens.werkstatt:gesundheit!
Von 28. September bis 2. Oktober 2011 öffnete die
Sommerakademie lebens.werkstatt:gesundheit!
auf dem Gelände der Baumgartner Höhe in
Wien ihre Tore: eine Werkstatt der anderen Art.