runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(9) "dmea_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(120) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/03/728x90px_DMEA2023_Banner_gesundheitswirtschaft_de_NextLevel.jpg"
["url"]=>
string(145) "https://www.dmea.de/de/about/tickets/?utm_source=gesundheitswirtschaft.at&utm_medium=webseite&utm_campaign=dmea2023_teilnehmer&utm_content=banner"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(121) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/03/600x500px_DMEA2023_Banner_gesundheitswirtschaft_de_NextLevel.jpg"
}
Das Patientenaufkommen in der Notaufnahme ist wenig planbar. Damit Notfallpatienten rechtzeitig erkannt und behandelt werden, bedarf es einer Ersteinschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Das Krankenhaus St. Josef Braunau nutzt dazu seit Februar 2016 die MCC.Manchester Triage.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Grit Reimann: Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt – gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung | Dieter Frey: Psychologie der Rituale und Bräuche: 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt | Benedict Gross: Projektmanagement im Marketing – Gebrauchsanweisung für kreative Projekte | Matthias Schrappe: APS-Weißbuch Patientensicherheit
Weiterlesen
Lernen von den Besten: Assessor und Buchautor Peter Kukla erzählt, wie kluges Prozessmanagement Gesundheitseinrichtungen besser macht und welche Spitäler das Zeug zum Vorzeigemodell haben.