53.JG (2012) 8-9
Editorial
Vielleicht bin ja nur ich so eine Bedenkenträgerin. Bloß gibt es nicht viel Auswahl an schlüssigen Antworten auf die Frage: Welches Interesse haben gewinnorientierte Unternehmen, die ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Arzneimitteln beziehen, an der Beschäftigung mit Kindergesundheit?
Nun kann man ohne Ende über den Segen der Diphtherie-Impfung referieren und über den einstigen Schrecken der...
Was war und wird
Bullshit.
Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald.
Um wie viel zu wenig?
Informiert und verunsichert.
Umbruch in Kärnten.
Planspiele Die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely zum Spitalskonzept
Wien hat ein Spitalskonzept bis 2030 und einen Regionalen Strukturplan Gesundheit bis 2020. Das Ziel ist, wie überall, die Patientenströme von den Krankenhausambulanzen in den niedergelassenen Bereich zu lenken und der Kostensteigerung im Gesundheitsbudget einen Dämpfer aufzusetzen. Der Weg dahin ist mit vielen Bausteinen gepflastert.
Produktiv in jedem Alter
Der demografische Wandel hat das Gesundheitswesen in zweifacher Weise erreicht: Nicht nur die Patienten, auch die Beschäftigten werden älter. Deshalb braucht es Konzepte, die das sogenannte productive aging aktiv unterstützen.
Altersgerechte Krankenhäuser
Die meisten Krankenhäuser sind auf die zunehmende Zahl an betagten und hochbetagten Patienten kaum eingestellt. Eine altersangemessene Versorgung kann nicht allein über Spezialkliniken gewährleistet werden, sondern muss in allen Krankenhäusern sichergestellt sein.
AIT: Auf den Punkt gebracht – Markierte Moleküle für den Einsatz in Medizin und Arzneimittelentwicklung
Erkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer verzeichnen in den Industrienationen einen ständigen Zuwachs.
Kinderarzneimittel: Das ethische Dilemma
Einerseits sollte die Wirkung von Medikamenten auch bei Kindern geprüft werden, andererseits sollten Kinder noch weniger als Erwachsene als Versuchskaninchen dienen. Ein neues Forschungsnetzwerk will bei der Lösung des Problems helfen.
Die Patienten an der Hand nehmen
Case Management macht es möglich: Die Patienten sind zufriedener, die Berufsgruppen kommunizieren miteinander und die Anzahl der tagesklinischen Eingriffe kann gesteigert werden. Ein Erfahrungsbericht aus Kärnten.
Partnerschaftlich
Gelobt und vielfach gefordert, aber nur selten realisiert: Arzt und Patient entscheiden gemeinsam über eine Behandlung. Warum das in der Praxis kaum funktioniert, und welche Rolle dabei die individuelle Gesundheitskompetenz der Patienten spielt. Ein Überblick.
DS Automotion: Fahrerloses Transportsystem im LKH Feldkirch
4 Buchbesprechungen
Technik hilft verstehen
Dolmetscher unterstützen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder gehörlos sind, sich beim Arzt verständlich zu machen. Doch nicht immer sind sie verfügbar. Mittels Video können sie ins Behandlungszimmer geholt werden.
International
Sonderthema: Reinraum, Hygiene, OP
Im Sonderthema rund um Reinraum, Hygiene, OP:
- Firmen-Verzeichnis
- nora flooring: Kautschuk-Bodenbeläge für Krankenhäuser erste Wahl
- Schulthess: Sauber waschen und sparen
- CAS: Offizielle STS-Prüfstelle
- profi-con & Reinraum-Akademie: Die Experten für Reinraum-Reinigung und -Schulung
- Initiative Sicherheit im OP: Kongress am 11. Oktober 2012
Gesundheit – Migration – Public Health
Gesundheitssysteme müssen sich zunehmend mit Diversität auseinandersetzen. Erfolgreiche Konzepte
und Strategien sind gefragt.
Die Mitgestalterin
Die Sozialarbeiterin Roswitha Lindner hat am Krankenhaus im Salzburger Schwarzach den Sozialdienst mit aufgebaut. Und setzt sich dafür ein, die Sozialarbeit als fixen Teil des
Behandlungskonzepts zu verankern.
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Es das vitale Interesse der Bevölkerung, dass die Verwendung der Ressourcen sparsam erfolgt. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich darum zu bemühen.
Schiache Kinder
Der Präsident der Bundesärztekammer Deutschland, Frank Montgomery, meint in diesem August in Berlin „Leitlinien haben den Charme der Rechtssicherheit“. Nachdem die Gesundheitssysteme dieser Welt einander nicht völlig gleichen, ist der Schluss nahezulegen, dass sie sich auch nicht völlig voneinander unterscheiden...
Leserbrief
systema: Das KIS in der Arztkitteltasche
Stiller Killer
Die Infektion mit dem Bakterium clostridium difficile stellt ein ernstes und häufiger werdendes Gesundheitsproblem dar. Ältere und chronisch kranke Menschen in stationärer Betreuung und unter Antibiotikabehandlung sind besonders häufig betroffen. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Österreichische Reinraumgesellschaft – eine Gesellschaft mit Aha-Effekt
ÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen