runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503241028"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In Österreich startete 2017 die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ mit dem Ziel, Ärzte und Ärztinnen im klinischen Alltag mit Empfehlungen zu unterstützen und dadurch eine Über- oder Unterversorgung bei medizinischen Leistungen zu vermeiden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Erstmals wird in Österreich ein einsemestriger Lehrgang für die Erstellung medizinischer Gutachten angeboten. Das Ziel: Gutachter sollten auch ein bisschen Juristen werden.
Weiterlesen
Sigrid Kogler leitet den Betriebskindergarten des Klinikums
Klagenfurt und unterstützt damit die Ärzte, Pflegekräfte und
andere Beschäftigte beim Balanceakt zwischen der Arbeit mit
oft unregelmäßigen Dienstzeiten und dem Elternsein.