runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Schon vor der Pandemie war die Informationsflut in der Medizin kaum zu bewältigen. Die Strategien, mit diesem Wust an neuem Wissen umzugehen, entwickeln sich nur langsam. Das Coronavirus zwingt Forscher, Förderer und Kliniker dazu, Daten noch schneller zu finden, zu interpretieren und in die Praxis zu übersetzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Josef Hradsky hat 46 der ersten 50 Jahre ÖKZ hautnah miterlebt:
Anlass für eine sehr persönliche Betrachtung und dabei für die Frage, ob und was sich in diesem Zeitraum im österreichischen Gesundheitswesen verändert hat.
Weiterlesen
Es geht schon los. Eine Regierung ist noch gar nicht gefunden, verlauten aus den Länderstuben schon einzelne resolute Stimmen. Man werde sich nicht in die Tasche greifen lassen, nicht mitzahlen für andere kranke Kassen. Es wird wieder gleichgültig sein, wer zentral verhandelt. Beschließen werden sie...