runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Gesundheitseinrichtungen werden vermehrt zum Ziel von Cyberattacken. Es gilt, für Ernstfälle gerüstet zu sein und vorab adäquate Maßnahmen zu ergreifen. Da es sich um ein sehr kritisches Thema handelt, wäre die Veröffentlichung interner Sicherheitskonzepte für Gesundheitsdiensteanbieter fahrlässig…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Thomas Schöpf ist an der Universitätsklinik Innsbruck für den Strahlenschutz zuständig. Beliebt macht er sich in seiner Arbeit nicht immer.
Weiterlesen
Ein Angebot an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.
Weiterlesen
Seit 9. Februar ist die sogenannte „Fälschungsschutz“- Richtlinie der Europäischen Union in Kraft. Zeit also für eine erste Bewertung.