runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507110245"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Coaching hat sich als Beratungsformat etabliert, im Bereich der profitorientierten Wirtschaft wie auch im Krankenhaus. Die Studie „Coaching in Krankenhäusern Österreichs 2009“ zeigt dies deutlich. doch sind die Herangehensweise, Erwartungen und Anlassfälle gleich wie in Wirtschaftsunternehmen oder sind Krankenhäuser eine eigene Welt?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Bedarf oder nicht Bedarf, das ist die Frage, wenn neue
Rehabilitationseinrichtungen entstehen und private Betreiber
Verträge mit den Sozialversicherungsträgern wollen. Der
Rehabilitationsplan ist zur Bedarfsfeststellung nicht immer
hilfreich.
Weiterlesen
Kurzmeldungen aus der Welt der Gesundheitswirtschaft und des Gesundheitswesens.