runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507102059"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Österreichs Brustkrebs-Früherkennungsprogramm, lange und heftig diskutiert, befindet sich mit der Vorlage des Konzepts bei der Bundesgesundheitskommission in der Zielgeraden, wirft aber nach wie vor Fragen auf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Spitalsarbeit ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Nicht nur bei der Einhaltung der Arbeitszeiten, auch beim Umgang mit gefährlichen Substanzen hat das Arbeitsinspektorat eine Kontroll- und Beratungsfunktion.
Weiterlesen
Ab 1. Juli bleibt alles anders. Ab dann können alle Frauen zwischen 45 und 69 Jahren zur Mammografie gehen, wann immer es ihnen einfällt, sogar ohne Überweisung. Frauen zwischen 40 und 45 sowie ab 70 können ebenfalls zur Mammografie, wann sie wollen, sie müssen sich nur vorher bei einer Serviceline anmelden.