runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182244"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Alle wollen E-Health. Oder fast alle. Am nutzen für Patienten und Behandler wird kaum gezweifelt, es gibt unzählige Einzelprojekte, doch auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte sind in den meisten Ländern mehrere neustarts notwendig.
Fotos: Andrew Lansley, www.gouvernement.fr
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat vieles gelehrt, unter anderem den Wert elektronischer Kommunikation.
Weiterlesen
Fehlende Standards, kaum Geld für die Forschung, geschweige
denn für Finanzierungsmodelle: Die Telemedizin kann technisch zwar viel, kommt aber nicht beim Patienten an.
Weiterlesen
Bernhard Wurzer, Generaldirektor der Österreichischen Gesundheitskasse, erklärt, warum telemedizinische Erstversorgung in Österreichs Randregionen zum Standard werden wird und was bei den ersten Primärversorgungs-Netzwerken schiefgelaufen ist.