55.JG (2014) 11
Fachpersonal wird immer mobiler
Räumlicher Blick auf die Gesundheit
Schon vor 160 Jahren erkannte der englische Arzt John Snow, was man durch die bildliche Darstellung von Zahlen und Fakten herausfinden kann. In Österreich steckt die Verknüpfung geografischer mit gesundheits- und krankheitsbezogenen Daten noch in den Kinderschuhen.
Praxisorientiert
In der medizinischen Ausbildung werden neue Wege beschritten. An der Grazer MedUni beispielsweise mit virtuellen Notfallsimulationen zum Erwerb entscheidender technischer Fertigkeiten zur Überwachung, Stabilisierung und Wiederherstellung von Vitalfunktionen.
Der Abstimmer
Thomas Langebner leitet seit 15 Jahren die Apotheke des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. Als Pharmazeut unterstützt und entlastet er medizinisches und Pflegepersonal.
Menschen & Technik: Prozesse & Wege
Kein Klartext – nirgends
Bitte warten
Ein operatives Ziel der Gesundheitsreform ist, E-Health-Projekte flächendeckend umzusetzen. Bisher kann man höchstens von einem Fleckerlteppich sprechen.
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Umsetzungssteuerung
Entwürdigende Prozedur
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.