runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210211"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Teilnehmer sind zufrieden, bei der ärztlichen Beratung und der Dokumentation gibt es Optimierungsbedarf, und ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis ist nicht nachweisbar: Die Evaluierung der Vorsorgeuntersuchung Neu zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für eine Neuauflage der Früherkennung auf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Das ELGA-Portal und der Terminologieserver sind seit Jahresbeginn auf www.gesundheit.gv.at online. Die erste ELGA-Verordnung mit wichtigen Konkretisierungen trat am 1. Jänner 2014 in Kraft. Gute Voraussetzungen also, um die Implementierung von ELGA zügig voranzutreiben und ab Herbst 2014 die ersten ELGA-Bereiche in Pilotbetrieb zu nehmen.
Weiterlesen
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.