Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenErnst Hecke, bis vor einem Jahr noch Vorstand für Finanzen,
Technik und EDV der Steirischen Krankenanstaltengesellschaft
Kages, spricht im Interview mit Erika Pichler über den
„Fall Bad Aussee“, die Machbarkeit ortsnaher medizinischer
Versorgung, Österreichs veraltete Spitalsstruktur und seine
Meinung zur „Verschlusssache Medizin“.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPrävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEinsamkeit hat vergleichbare Auswirkungen auf Betroffene wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Fettleibigkeit und ist damit von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.
Wenn jemand zur Bank geht, könnte er dort gemütlich Enten füttern oder Geld abheben
– je nachdem, was für eine Bank gemeint ist. Auf dieses „Homonymproblem“
trifft man auch in der Organisationsentwicklung. Drei Autoren erklären beispielhaft,
welche Fallstricke lauern können und wie man sie umgeht.
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenParasiten sind kein Exklusivthema exotischer Regionen, sondern auch in Österreich heimisch. Zum Problem werden sie nicht nur bei mangelnder Hygiene, sondern vor allem dann, wenn der Befall nicht rechtzeitig erkannt wird.
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein findet mit dem Innovationsfonds-Projekt SHARE TO CARE erstmalig systematisches Shared Decision Making an einem Krankenhaus der Maximalversorgung statt.
Nina Sulz-Lehar arbeitet als Klinische- und Gesundheitspsychologin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien und betreut dort nicht nur Patienten, sondern auch Mitarbeiter.
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÄrzte und Pflegekräfte haben in den letzten Jahren sehr viel Zeit damit verbracht, klinische Ergebnisse und Daten in IT-Systemen zu erfassen.
Im Bürobetrieb der Ärztekammer wurden von Kammeramtsdirektor Felix Wallner seit den 1990er-Jahren moderne Managementinstrumente eingeführt. Dies im Sinne einer kostenbewussten und serviceorientierten Dienstleistungsorganisation. Dabei spielten
und spielen neben der Rückmeldung der Mitglieder in einer regelmäßigen Mitgliederbefragung (s. QUALITAS 04/2014) zusätzliche Ansätze, welche eine externe
Auditierung umfassen, eine wichtige Rolle.
So zukunftsträchtig die Bündelung von medizinischem Knowhow in Kompetenzzentren von Spitälern ist, so uneinheitlich ist deren Definition – in Österreich und EU-weit.
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie medizinische Praxis beruht häufig nicht auf der besten
verfügbaren Evidenz. Doch selbst wenn sie um Evidenz
bemüht ist, wird diese häufig irreführend dargestellt. Denn
viele Informationen, die Patienten und Ärzte erhalten, sind
nicht darauf ausgerichtet, wirklich zu informieren, sondern
darauf, menschen dazu zu überreden, das vermeintlich
Richtige zu tun.
Ihr A. di Positas vermisst mexikanische Kakteen weniger, als er österreichische Birken und Haseln schätzt. Vor allem dieser liebe Umgang miteinander tut so wohl...
Die Regierung plant Maßnahmenvollzug für potenzielle Gefährder und Terroristen.
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSpruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Eine Salzburger Studie zeigt die messbare Wirkung kreativer Betätigung auf psychiatrisch betreute Kinder und Jugendliche – ein Mosaikstein in der Weiterentwicklung des in Österreich jungen Faches der Kinder- und Jugendpsychiatrie vor dem Hintergrund bundesweiter Mängel und Engpässe.
In den Krankenhäusern der Vinzenz Gruppe gibt es eine betreute Online-Bibliothek – Medizin und Pflege können so einfach auf internationale Fachliteratur zugreifen.
Hemingway hätte seine Freude gehabt. „Das Wichtigste bei einer Sanierung ist es, die alten Machthaber zu entfernen. es gibt entweder Leute, die können es oder sie können es nicht. und die, die nachgewiesen haben, dass sie es nicht können, muss man entfernen.“
Der erfolgreiche Sanierer Liaunigg1
kurz und bündig – a short story.
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Herbst beginnt und nach einer kurzen Sommerpause
beginnen auch wieder die Aktivitäten der Plattform
Patientensicherheit.
Massenkarambolage auf der Tauernautobahn, Zugunglück im Bahnhof, Brand auf einer Station, Medienansturm nach Einlieferung eines Promis – die Bewältigung von unvorhersehbaren Großereignissen stellt ein Krankenhaus vor vielfältige Herausforderungen. Dabei hilft ein detaillierter Plan.
Mit Ende der Übergangsfrist zur neuen europäischen Medizinprodukteverordnung – der Medical Device Regulation (MDR) – gelten für Medizinprodukte höhere Anforderungen. Speziell für Software als Medizinprodukt entstehen strengere Regeln und mehr Pflichten für Betreiber.
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht
regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen
Qualität der Patientenversorgung und effizienter
Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung
praktisch an regionalen Interessen?
Um die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen steht es nicht zum Besten. Das legt der Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsbericht offen. Experten sehen Handlungsbedarf.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAusgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Seit einigen Jahren sind Gentests im Verkauf, die es Patienten ermöglichen sollen, die Wirksamkeit von Medikamenten vorherzusagen. Die Meinungen über den Nutzen und die Sinnhaftigkeit solcher pharmakogenetischer Tests sind kontrovers.
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJeden Morgen, knapp vor sechs Uhr, postet
Sabine Oberhauser ein Foto in ihre Facebook-Chronik: ein Wetterstimmungsbild, wenn sie mit ihrem Hund Felix am Westrand Wiens Gassi geht. Diese Runden könnten in der nächsten Zeit etwas kürzer werden. Auf dem Schreibtisch, den Alois Stöger seiner Nachfolgerin hinterlassen hat, stapeln sich die Akten. Obenauf der Entwurf zur Novelle des Ärztegesetzes...
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sind wichtige Faktoren im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Zeitmangel, fehlender einfacher Zugang und die Komplexität derselben sowie Unsicherheit
hinsichtlich der Qualität der Empfehlungen stellen jedoch wesentliche Barrieren in deren Verwendung dar.
Die Entwicklung von einfachen und qualitativ hochwertigen Kurzzusammenfassungen
von Leitlinienempfehlungen für die Basisversorgung
könnte dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEinÜblicherweise
wird die Ursache (Schuld) im Anlassfall – entgegen
der wissenschaftlichen Erkenntnis – meist dem Fehlverhalten
Einzelner angelastet. Faktum ist, dass die Medizin heute
einen Komplexitätsstatus erreicht hat, der ohne entsprechende
Hilfen zu Fehlleistungen Einzelner führen muss. Das Wissen um
die sogenannten „human factors“ zeigt auf, warum das so ist.
Die Pflegevisite stellt ein Instrument des Qualitätsmanagements dar, das in der Krankenpflege
angewandt werden kann. Im Unterschied zur Arztvisite geht es in der Pflegevisite um die
Erhebung des Pflegebedarfs, die Wünsche der pflegerischen Unterstützung und die gemeinsame
Überprüfung der Wirksamkeit der Pflege.
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenQualitätsberichterstattung in der Medizin in Deutschland
und Österreich: ein Vergleich.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien für Implantate nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung mit einhergehendem erhöhten Erkrankungs- und Verletzungsrisiko älterer Menschen sowie der steigenden Zahl von Sportverletzungen stetig zu.
Vorhandene Informations- und Kommunikationstechnologien haben das Potenzial, die Qualität der Behandlungsprozesse, die Patientensicherheit und die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern. eHealth trägt dazu bei, ein echtes Informations- und Wissensmanagement aufzubauen...
Ambulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Qualität der eigenen Bewegung stellt in allen Lebensaktivitäten einen Schlüsselfaktor für die Gesundheitsentwicklung und der damit verbundenen Produktivität dar. Im Mai 2015 wurde das Department Appalic Care Unit (ACU) und die SeniorInnenresidenz Robert Stolz für die erfolgreiche multiprofessionelle
Implementierung von Kinaesthetics mit der Kinaesthetics Auszeichnung prämiert.
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAnbieter-Verzeichnis von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus.
Gendergesundheit spielt in Österreich – weiterhin – eine nur untergeordnete Rolle
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Wer die Bilder beherrscht, beherrscht auch die Köpfe (Bill Gates). Um Vorwärtsdynamik zu erzeugen, ändern erfahrene Fotografen daher ihre Standardeinstellung und synchronisieren ihren Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang. Das wischt zuerst und friert am Schluss scharf und sauber ein.
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPrim. A forderte den Abbau der Polarität zwischen der ärztlichen Standespolitik und der sozialen Krankenversicherung, die nach seiner Meinung historische Ursachen hat, die heute längst nicht mehr gültig seien. Er wies darauf hin, dass es genügend gemeinsame...
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.