runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506221717"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Vor 50 Jahren wurde die Deklaration von Helsinki verabschiedet. Sie enthält ethische Richtlinien zur medizinischen Forschung am Menschen. Die Verantwortung kann sie den Ärzten nicht abnehmen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Drei Preisträger zeichnete das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) am 7. September im Rahmen des Big Bang Health Festivals mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit aus.
Weiterlesen
Leserbrief zum Beitrag „Huschpfusch“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 6-7 2015, Seite 8 | Leserbrief zum Beitrag „Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld“ in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 1-2 2016 Extra Hygiene, Seite 15