runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202410160645"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Vor 50 Jahren wurde die Deklaration von Helsinki verabschiedet. Sie enthält ethische Richtlinien zur medizinischen Forschung am Menschen. Die Verantwortung kann sie den Ärzten nicht abnehmen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Spitalsalltag in Österreich: Jedes medizinische Department arbeitet für sich an dem Organ oder mit dem Gerät, für das es vorgesehen ist, in dem Tempo, das dort sinnvoll erscheint. Nur für den Patienten ergibt es keinen Sinn.
Weiterlesen
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Weiterlesen
60 Prozent aller Menschen weltweit leiden unter chronischen Krankheiten. Deren Betreuung wird laut WHO schon bald 70 Prozent der Gesundheitsausgaben verschlingen. Das in Österreich entwickelte Modell einer telemedizinischen Betreuung chronisch Kranker kann die Qualität der Chronikerversorgung verbessern und die Kosten reduzieren.