runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Der Nutzen der partnerschaftlichen Entscheidung ist sowohl für Ärzte als auch für Patienten wissenschaftlich längst nachgewiesen. Trotzdem ist diese Form der Beziehung immer noch keine Selbstverständlichkeit im Alltag geworden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Unsere Gesellschaft wird im Schnitt alle 10 Jahre um 3 Jahre älter. Damit verbunden ist auch ein Anstieg altersbedingter Erkrankungen wie Demenz – 75% aller Betroffenen sind über 75 Jahre alt. Rund 22.000 demenzkranke Menschen werden in Niederösterreich behandelt, 2050 werden es laut Prognosen 44.000 sein.