runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141438"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Christoph Riezinger ist in den Salzburger Landeskliniken für die Abteilung Technik und Bau zuständig. Ohne sein Team aus etwa 160 Mitarbeitern wäre der Krankenhausbetrieb nicht denkbar.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Weiterlesen
Die Barmherzigen Brüder Wien haben seit 2012 das Thema Patientensicherheit als wichtigen Baustein der Patientenversorgung in ihr Organigramm integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den „non-technical skills“, wobei kein Weg am Thema Kommunikation vorbeiführt. Hier liegt der Fokus auf einer Verbesserung der internen bzw. berufsgruppen- und abteilungsübergreifenden Kommunikation.
Weiterlesen
Regionale Häufungen von Krankheiten können verschiedene Ursachen haben. Mithilfe von Mikrosimulationen kann man ihnen auf die Spur kommen und die Gesundheitsplanung unterstützen.