Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Wege entstehen im Gehen
Expertenwissen und rssourcen gemeinsam nützen – die oberösterreichische gespag und die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding erproben im Rahmen einer länderübergreifenden IT-Kooperation den Ernstfall im österreichischen Gesundheitswesen: Was wäre, wenn die Krankenhausträger der Länder enger zusammenarbeiteten? Hätten
Patient und Steuerzahler mehr davon als von den alljährlichen Reformdiskussionen auf Bundesebene?
Social Media im Krankenhaus
Wie ein österreichisches Spital seit 2007 Healthcare Social Media betreibt.
Leserbriefe Leserbrief zum Beitrag >Eminenz vor Evidenz<
Leserbrief zum Beitrag „Eminenz vor Evidenz“
in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 8-9/2011, Seite 14.
und die Antwort der Autorin
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vergattern lässt sich niemand
Gesundheitsförderung im Krankenhaus, Teil 2: Mitarbeiter
für Gesundheitsprojekte zu gewinnen, gelingt nur im persönlichen
Gespräch.
Gesundheitshotlines international
Vergangenen Sommer ist das Pilotprojekt Telefonische Gesundheitshotline 1450 in Österreich gestartet. Was tut sich diesbezüglich in anderen Ländern?
Medizinprodukte: Keine UWG-Klage bei CE-Kennzeichnung
Eine OGH-Entscheidung stellt fest, dass sich Händler von Medizinprodukten auf die gesetzliche Konformität von CEgekennzeichneten Waren verlassen dürfen.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AUVA Risikomanagement bei operativen Eingriffen: OP-Checkliste
Im Unfallkrankenhaus (UKH) Linz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurden im Rahmen
der Ausbildung zum „Basalen und Mittleren Pflegemanagement“ zwei gesonderte Projekte
zur Erstellung einer auf die Arbeitsabläufe zugeschnittene und an die
WHO-Richtlinien angelehnte OP-Checkliste durchgeführt.
Life Science Technologies FH Technikum Wien
Patientendaten organisieren – Komplikationen vermeiden
Innovatives PDMS PREDEC® unterstützt intensivmedizinische Versorgung im Spital, wenn jede Minute zählt
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Zukunft begegnen Fachhochschule Kärnten
Befragung Erfolgsfaktoren beim Einsatz persönlicher Interviews zur Ermittlung der Patientenzufriedenheit
NÖ Landeskliniken-Holding Projekt ‚Klinisches Risikomanagement‘
Im Frühjahr 2010 startete die NÖ Landeskliniken-Holding das
Projekt „Klinisches Risikomanagement in den NÖ Landeskliniken“.
Die wichtigsten Ziele dieses Projektes sind die Erhöhung
der PatientInnen- und MitarbeiterInnensicherheit durch die
Reduktion von Risiken im klinischen Alltag.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Generallösung
Sozialministerin Beate Hartinger-Klein lud im März zum Auftakt ihres Masterplans Pflege zu einem öffentlichen Dialog mit dem schwungvollen Titel PFLEGE.fit für die Zukunft. Die Herausforderungen sind bekannt: Medizin, Ernährung und Hygiene lassen uns länger leben, aber gesund bis zum Tod sind nur wenige...
Karikatur
Vermessen
Es gibt unendlich viele neue Apps im Bereich Gesundheit und eine Art „Google-Health“-Revival. Die meisten Ärzte sind nach wie vor skeptisch.
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen
Marktübersicht Hygiene
B. Braun Austria GmbH | Cleanroom Technology Austria GmbH | Mölnlycke Health Care GmbH | nora flooring systems GesmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Allroundgenie
Wasser ist das am meisten verwendete Produkt in Gesundheitseinrichtungen.
Chemisch gesehen eine Verbindung von Wasserstoff und
Sauerstoff. Geschmacklos, geruchlos und im Allgemeinen farblos.
Teleradiologie: Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
Die stetige Weiterentwicklung von Informationstechnologie und Telekommunikation ist auch ein Treiber der Telemedizin. Die Teleradiologie gehört hier zum häufigsten Anwendungsgebiet.
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
New Public Management Managementreformen in öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 1
Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung – INTEGRI Preisverleihung 2018
Der INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung wurde am Abend des 11. Oktober 2018 zum nunmehr vierten Mal vergeben. Im Rahmen der etablierten Veranstaltungsreihe „Medizin & Management“, der Jahrestagung des Weitmoser Kreises, fand die Preisverleihung heuer im würdigen Umfeld des Justizcafés im Wiener Justizpalast statt.
Die Scorecard zur Innovation
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Mythos „Vorsorge ist besser als Heilen“
Gesundheitsförderung und Prävention erfreuen sich hoher
gesundheitspolitischer Beachtung. Dabei ist der Mythos
„Vorsorgen ist besser als Heilen“ weitverbreitet und die Krankheitsprävention
(Vermeidung von Krankheiten) sowie die
Gesundheitsförderung (Stärkung der Gesundheit) werden oft
gleichgesetzt mit einer Verbesserung von Gesundheit.
Dem ist jedoch nicht immer so.
Krankenhaus-Kooperation: Strategisches Alianzmanagement: Zukunftschance im Gesundheitswesen am Beispiel des Spitalverbundes Graz West
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Move the information, not the patient
Die Versorgung chronisch kranker Menschen, die an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden, stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Das AIT Austrian Institute of Technology GmbH bietet eine innovative Technologieplattform...
Erhellend!
A3CP Im Komplexitäts- und Normendschungel – Pfadfinder zeigen einen Weg heraus
In den Ausgaben 3/2008 und 4/2008 der QUALITAS berichteten wir vom Einsatz innovativer Methoden der „Neuen Lernkultur“ in der A3CP SUMMERSCHOOL 08, einem viertägigen Seminar zum Thema Prozessmanagement.
Bücher
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs – Wer bist du & wohin gehst du?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sonderthema: Prävention & REHA
Auch in diesem Jahr befassen wir uns wieder mit dem Thema Prävention & REHA und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Legionellen: Legionellen und Wasser: Ein von Menschen ‚hausgemachtes‘ Hygieneproblem
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Skizze einer zukünftigen Präventionsstrategie
Die wirksamsten Maßnahmen zur Steigerung der gesunden Lebenserwartung liegen außerhalb des Gesundheitssystems.
Reformoptionen Primärversorgungswüste Österreich
In der Primärversorgung ist Österreich meilenweit davon
entfernt, das „weltweit beste System“ zu haben.
Bücher
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führung in der Medizin
Leere Kassen, Mitarbeiterschwund, Ärzte- und Pflegepersonalmangel, Patientenflut sowie Überlastung des Personals dominieren den Gesundheitsbetrieb. Wer kann diese Herausforderungen bewältigen?
Plattform Patientensicherheit Neue Sicherheits- und Fehlerkultur im Gesundheitswesen
Die neu gegründete Plattform
Patientensicherheit setzt
sich für die Förderung der
Patientensicherheit in Österreich ein. In einem Brief an alle
Parteichefs legte der Verein bereits seine Forderungen dar. Die
QUALITAS wird ab nun in jeder Ausgabe über die Aktivitäten
der neuen Plattform berichten.
Kontrapunkt CIRPS mit Grips Lehrnen aus Felern
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Die Praxis der Praktika
Theoretisch spielen in der Ausbildung von Pflegekräften und MTDs Praktika eine große Rolle. Allerdings ist die Anleitung oft nicht standardisiert, sind Anleitende nicht freigespielt und es fehlen interne Leitlinien auf den Abteilungen.