runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504230858"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Über 1.200 Patienten und fast 30.000 Behandlungstage in der pneumologischen und neurologischen Rehabilitation: Das ist die stolze erste Jahresbilanz der Rehaklinik Enns 12 Monate nach ihrer offiziellen Eröffnung im Juli 2015.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Österreichs führender Reha-Anbieter, die VAMED, startete mit Mai die schrittweise Wiederinbetriebnahme ihrer österreichischen Rehabilitationseinrichtungen.
Weiterlesen
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik in den letzten 50 Jahren fußt auf mutigen Entwicklungen der industriellen Revolution und oft auf verblüffend simplen Ideen.
Weiterlesen
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einer umfassenden Reform die stationäre Überversorgung seines Landes in neue Bahnen zwängen. Sein politisches Lebenswerk ist dabei, sich in den Verstrickungen aus Bundes- und Länderkompetenzen zu verlieren.