Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Neufassung der EU-Medizinprodukteverordnung bringt nicht nur erhöhte Anforderungen an die Hersteller, sondern auch an die für die Zertifizierung von Medizinprodukten zuständigen Benannten Stellen. In Österreich durchläuft derzeit ein einziges Unternehmen das Bewerbungsverfahren als Prüfstelle.
Nicht nur in Niederösterreich sollte die klassische Rolle einer Rettungsleitstelle schon lange hinterfragt werden. Zusätzlich zur reinen Notfallannahme und -weitergabe besteht die Notwendigkeit, die Patienten zu steuern und zu beraten. Dafür müssen Systeme zur Verfügung stehen, die standardisiert und qualitätsgesichert nicht nur dem Hilfesuchenden dienen, sondern auch dem Mitarbeiter in der Leitstelle.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn einer Untersuchung, in der über 3000 Patienten eingeschlossen waren, wurden in Österreich erstmals Daten zu diesem wichtigen Thema gesammelt.
Ende 2010 wurde der Bericht über die Evaluierung der österreichischen
„leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung“
(lKF) veröffentlicht. Die Kernaussage: Die Häufigkeit der
Krankenhausaufenthalte konnte nicht reduziert werden.
Das Problem ist so alt wie das Berufsbild: Die Bedeutung der
Technik für den Gesamtbetrieb wird nicht wahrgenommen.
Und weil der Stellenwert dessen, was sie tun, nicht anerkannt
wird, fühlen sich Krankenhausingenieure in der Ausübung ihres
Berufes behindert. Mehr Klarheit über das eigene Handeln
könne hier, versichert Karl Purzner vom Otto-Wagner-Spital in
Wien, die sprichwörtlichen Berge versetzen.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPartizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenErkrankungen wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer verzeichnen in den Industrienationen einen ständigen Zuwachs.
Jeder wünscht sich bei einer Erkrankung vor allem eines: optimale medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung. Dafür stehen die sieben Beste Gesundheit-Betriebe in Niederösterreich.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Anteil internationaler Studierender in Österreich sei quantitativ „Weltspitze“, heißt es in einer Studie der Universitätenkonferenz. Doch wie viele Absolventen bleiben im Land, und wie verhält es sich damit im Gesundheitsbereich?
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine rasche Reanimation ist in Akutsituationen überlebenswichtig. Das Training dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundlage für einen reibungslosen und erfolgreichen Einsatz im Notfall.
Dedalus Gruppe hat Teile von Agfa HealthCare übernommen
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Unfallkrankenhaus (UKH) Linz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt wurden im Rahmen
der Ausbildung zum „Basalen und Mittleren Pflegemanagement“ zwei gesonderte Projekte
zur Erstellung einer auf die Arbeitsabläufe zugeschnittene und an die
WHO-Richtlinien angelehnte OP-Checkliste durchgeführt.
Ziele im Behandlungsprozess und die daraus abgeleiteten
Maßnahmen können je nach persönlicher Vorstellung und
Umfeld des Patienten auch bei gleicher Diagnose unterschiedlich
sein. Das Vermögen, auf Individualität der zu Betreuenden
zu reagieren und flexibel im Gesundheitssystem
zu agieren, ist dabei wichtige Kompetenz der
Gesundheitsprofessionals.
Was zu tun ist, um eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Betreuung und Pflege älterer Menschen zu gewährleisten.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWissen Maturanten genug über Fachhochschul-Studiengänge im Bereich Gesundheit? Die Studierenden selbst fragten nach.
Jahrhundertelang waren Spitäler weitläufige Gebäudekomplexe – heute eine Herausforderung für die Logistik. Tunnel erleichtern den Zu- und Abtransport. Auch am Klinikum Graz bildet ein 1,6 Kilometer langes Tunnelsystem das Rückgrat der Versorgung.
Viele regionale Pilotprojekte zum Themenfeld E-Health sind
bereits umgesetzt. Nun geht es um den Schritt der Vernetzung
und Weiterentwicklung.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWäre 2007 nicht eine neue Vereinbarung gemäß Artikel
15a B-VG verabschiedet worden, hätte mit Beginn 2009 ein standardisiertes Entlassungsmanagement österreichweit implementiert sein müssen. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
Unsere Redaktion erhält viele Anfragen, wer sich hinter A. di Positas verbirgt. Bitte lüften Sie anlässlich unserer Jubiläumsausgabe endlich das Geheimnis.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment verfasste in Zusammenarbeit
mit dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger eine systematische
Übersichtsarbeit1 mit dem Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Therapieoptionen
bei Varizen der unteren Extremität miteinander zu vergleichen.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAntibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBilder- und Kinderbücher können eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt spielen und insgesamt die Health Literacy von Kindern fördern.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenTag für Tag organisiert, koordiniert, distribuiert eine zentrale Logistikleitstelle in den Salzburger Landeskliniken die wohl wertvollste Fracht, die es in einem Krankenhaus geben kann: das Transportgut Mensch.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHumanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Zu einer höchst aktuellen Primary Health Care-Diskussion lud Thomas Pieber, Leiter des Instituts HEALTH der Joanneum Research, am 25. August im Rahmen des European Forum Alpbach: Am Podium diskutierten Gert Wiegele, Hausarzt und stellvertretender Obmann der Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, die Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands Ursula Frohner, der Sprecher der Patientenanwälte Gerald Bachinger, Franz Kiesl, Ressortdirektor Vertragspartner der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und die Gesundheitsexpertin und Journalistin Sophia Schlette...
Die Barmherzigen Brüder Wien haben seit 2012 das Thema Patientensicherheit als wichtigen Baustein der Patientenversorgung in ihr Organigramm integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den „non-technical skills“, wobei kein Weg am Thema Kommunikation vorbeiführt. Hier liegt der Fokus auf einer Verbesserung der internen bzw. berufsgruppen- und abteilungsübergreifenden Kommunikation.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHöhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin.
A3CP SUMMERSCHOOL 08 –
Ausgangspunkt für Erfahrungsaustausch
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit „Lean Management“-Methoden werden in den Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder Österreich die Patienten- und Mitarbeiterorientierung im Sinne der Werte des Ordensgründers, des hl. Johannes von Gott, gestärkt und Prozesse zukunftsfähig angepasst.
Semmelweis, Lister, Pasteur, Koch sowie andere namhafte Mediziner und Wissenschaftler haben bereits in den 70er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Bedeutung der direkten Kontaktübertragung von Krankheitserregern erkannt und daraus die Prinzipien des aseptisches Arbeiten abgeleitet, die ab etwa 1885 als allgemein anerkannter Standard gelten. Die Bedeutung der Krankenhaushygiene in der Planung und Betriebsführung von Gesundheitseinrichtungen ist nach wie vor ungebrochen.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBinär heißt eigentlich jo (1) oder na (0), schwanger (1) oder nicht (0), Bett (1) oder nur nett (0). Klingt einfach, wenn man es nicht zum Exzess treibt, denn der Exzesscode...
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHightech-Medizin wird von Patienten oft als kalt und unpersönlich empfunden. Aber sie kann, von entsprechend ausgebildeten Ärzten angewandt, durchaus eine Medizin mit Herz und für die Menschen von großem Nutzen sein.
Die Jobaussichten für Absolventen des Universitätslehrgangs Public Health sind gut – sowohl in Krankenhäusern als auch in der Sozialversicherung oder in Nichtregierungsorganisationen.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas ideale Vakuum ist gefunden: mindestens zweimal im August 18, und das in Wien...
„Es geht darum, ob wir glauben, mit den neuen technischen Möglichkeiten alle Probleme des Lebens zu lösen, oder ob wir bereit sind anzuerkennen, dass die technische Lösung alleine nicht genug ist.“ (Giovanni Maio)
Die Gemeinden tragen zur Finanzierung der Krankenanstalten bei. Doch wegen sinkender Einnahmen geraten sie immer mehr in Bedrängnis. Die Bürgermeister denken über Auswege nach.
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIn der Pflege und Betreuung von älteren Menschen auf dem Land gibt es vielversprechende neue Ansätze. Allerdings bleibt noch einiges zu tun, und: Ein neuer Blick aufs Alter tut not.
An die hunderttausend stationäre Patienten werden jährlich im AKH Wien behandelt.
Die Krankenhausapotheke muss sicherstellen, dass das richtige Medikament zeitgerecht beim richtigen Patienten ist.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesundheitstelematikverordnung fordert neue Standards
für die Verschlüsselung und Übertragung von hochsensiblen
Daten. Sendungen per Fax werden bald der Vergangenheit
angehören.
Mit einem heroischen Selbstversuch wollte Max von Pettenkofer beweisen, dass ein Bakterium allein noch kein Krankheitserreger ist. Der Streit mit seinem Rivalen Robert Koch ist ein illustres Beispiel für wissenschaftliche Auseinandersetzungen.
Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle vier bis fünf Jahre. Up to date zu bleiben und den Informationstsunami zu bewältigen, stellt Ärzte vor Herkulesaufgaben. Nicht nur guter Rat ist da teuer.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Rahmen der multidisziplinären Krebstherapie kommt der Pflege in einer Radio-Onkologie/Strahlentherapie ein innovatives Aufgabengebiet zu.
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenStellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
ÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMEDICA | Jastrinsky | Neues | INTEGRI 2014: Jetzt einreichen
Während in zahlreichen Ländern wie den USA oder Großbritannien einige Indikationen mittlerweile fast ausschließlich tageschirurgisch behandelt werden, ist dies in Österreich wesentlich seltener der Fall. Die Ursachen für die langsame Verbreitung tageschirurgischer Eingriffe hierzulande liegen vorrangig in fehlenden finanziellen Anreizsystemen, systemischen Strukturen und weniger umfangreichen Wartelisten für Operationen. Ein Bericht des LBI-HTA sammelte aus klinischen Studien die notwendige Evidenz, um Aussagen über die Sicherheit (Wiederaufnahmen, Reoperationsraten, Komplikationen, etc.) tageschirurgisch erbrachter Operationen im Vergleich zu einer vollstationären Behandlung treffen zu können.
Ein erfolgreich implementiertes und vor allem gelebtes QM-System fußt auf einer breiten Akzeptanz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, einem hohen Durchdringungsgrad sowie auf klar definierten Strukturen und Prozessen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAuszug aus einem Standard-Interview von Karin Pollack, 8. März 2009:
STANDARD: Werden in Spitälern zu viele Untersuchungen gemacht?
Mayer: 50 Prozent aller Untersuchungen,...
Die 48-Stunden-Woche bringt im Zusammenspiel mit der neuen Ärzteausbildung die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Österreich in eine bedrohliche Schieflage. Das gilt vor allem für chirurgische Fächer. Das Lebensmodell der Generation Y tut noch ein Übriges.
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich selbst
ins innere Gleichgewicht zu bringen. Lebensthemen oder
Restriktionen werden als Möglichkeit für persönliches
Wachstum interpretiert und die aktivierten Ressourcen
bewusst als persönliche Potenziale erlebt.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Corona-Lage hat sich in Österreich und anderen westeuropäischen Ländern wieder dramatisch zugespitzt.
Klinische Pfade werden als Königsdisziplin des Klinischen Prozessmanagements gehandelt. Sie
sollen – auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten – zu einer definierten, reproduzierbaren
Qualität aller patientenorientierten klinischen Maßnahmen beitragen und sind daher der Gesellschaft
für Prozessmanagement, der Donau-Universität Krems und dem Austrian Competence Circle
for Clinical Pathways auch heuer wieder einen Schwerpunkt im Rahmen des Process Day wert.
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUm die Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen steht es nicht zum Besten. Das legt der Österreichische Kinder- und Jugendgesundheitsbericht offen. Experten sehen Handlungsbedarf.
Dass Virusepidemien, die Atemwegserkrankungen verursachen, in Wellen verlaufen, war wohl nicht nur dem AGES-Infektiologen Franz Allerberger klar, und dass das Virus von selbst wieder verschwindet, darauf haben nur wenige vertraut. Ende Juli wurde im Ministerrat der Aktionsplan gegen eine zweite Covid-19-Welle abgesegnet: Die mittlerweile ad absurdum geführte Corona-Ampel ...
Bildungsangebote aus den Kategorien: Medizinisch-technischer Dienst, Angebote Gesundheit, Technik, Pflege, Management/Wirtschaft
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas internationale Projekt digitalLIFE4CE erforscht die digitale Gesundheitsversorgung und verfolgt das Ziel, nachhaltige Kooperationen im zentraleuropäischen Raum aufzubauen.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Zahl der Suizide ist in Österreich seit den 1980er-Jahren zwar zurückgegangen – umfassende Präventions- und Schulungsmaßnahmen sind jedoch weiterhin wichtig.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAgfa HealthCare | Bartelt | Cerner | CGM | ClinicAll | Diagnosia | KCC | Meierhofer | Mindbreeze | SANALOGIC | PCS | SER
Alle österreichischen Fachhochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit nach Bundesländern und Studiengängen übersichtlich sortiert
Österreich ist ein zauberhaftes Land. Kundenorientiert, effizient und unabhängig sind seine Zauberer. Ich mache mich auf die Suche nach seinem Ursprungszauber; nach dem magischen Moment der unumkehrbaren Wandlung ...
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesundheitsvorsorge Aktiv ist an die Stelle der Kur getreten und soll nun auch im Bereich der Prävention wichtige Impulse bringen.
Wie gut ist das österreichische Gesundheitswesen wirklich? Ist die hohe Zufriedenheit der Bevölkerung gerechtfertigt? Wie zuverlässig sind Rankings und was müsste passieren, damit wir wirklich Weltspitze sind? Spannende Fragen...
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnd jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEtwa ein Fünftel der Patienten in einem Allgemeinspital erleben das Zustandsbild eines Delirs. Maßnahmen zur Früherkennung und individuellen Betreuung können diese Rate senken und eine möglichst rasche Reorientierung der Betroffenen unterstützen.
Qualität und Innovation in der Altersmedizin durch Aufbau eines Kooperationsnetzwerks
Die Ischler Gesundheitswerkstatt setzt sich neben der Förderung der Gesundheit von vulnerablen Gruppen in der Kleinstadt auch das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenStrukturelle Rahmenbedingungen für eine elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation und deren Potenziale in der mobilen Pflege und Betreuung.
Die Bewertung komplexer Interventionen gewinnt für die Wartung von Leistungskatalogen
sowie für Ergebnismessung und -vergleiche an Bedeutung. Die Bewertung rein technischer
Interventionen (etwa von Medikamenten, chirurgischen Eingriffen) kann zur Ermittlung des
Nachweises für Kausalzusammenhänge zwischen Intervention und klinischem Ergebnis auf
ein ausgereiftes Methodeninstrumentarium (klinische Studien in Phase III, kritische Evaluation
der Studien und Beurteilung der Effektstärken und der PatientInnen-Relevanz der Endpunkte)
zurückgreifen. Komplexe Interventionen sind
noch methodisches Neuland.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUm gesundheitsrelevantes Wissen im Internet nützen zu
können, ist es notwendig, hochwertige Quellen als solche zu
erkennen. Eine Fragebogenerhebung zeigt: Kaum ein
Internetnutzer kennt Qualitätskriterien.
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEine neue Initiative weist darauf hin, dass nosokomiale Infektionen nach wie vor ein brennendes Thema sind, bei dem es weitere Bemühungen dringend braucht.
Seit 9. Februar ist die sogenannte „Fälschungsschutz“- Richtlinie der Europäischen Union in Kraft. Zeit also für eine erste Bewertung.
Wissen Maturanten genug über Fachhochschul-Studiengänge im Bereich Gesundheit? Die Studierenden selbst fragten nach.
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Telerehabilitation könnte längerfristige Erfolge medizinischer Maßnahmen möglich machen. Ihr strukturierter Einsatz kommt in Österreich noch nicht so recht in Schwung.
Internationale Daten zeigen, dass jedes vierte Kind in Familien aufwächst, in denen zumindest ein Elternteil (vorübergehend) von psychischer Erkrankung betroffen ist. Diese Kinder haben häufig eine eingeschränkte Lebensqualität und außerdem ein erhöhtes Risiko, später selber zu erkranken.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDedalus | Jastrinsky Baumanagement: Baustelle in der Pandemie | Moderne Betriebsführung: Lebensqualität im Fokus
Es war Ende Juli/Anfang August 2002, als im norwegischen Stavanger das 10. Cochrane Colloquium stattfand. Ich saß in der Pause zwischen zwei Sitzungen mit meiner Suppe am Tisch und mir gegenüber ein Typ wie ein Holzfäller. Kariertes Hemd, Bermudashorts und ein dichter, weißer Bart. Wir kamen sofort ins Gespräch und lachten viel, bis mein Blick auf sein Namensschild fiel und mich eine Art ehrfürchtige Schockstarre ergriff. „Oh (Pause und Hand vor den Mund), you are David Sackett…“
Bei der Suche nach der richtigen Pfaddefinition wird
in der Literatur auf eine Vielzahl von verwandten und bekannten
Begriffen hingewiesen. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass die Inhalte
trotz unterschiedlicher Bezeichnung eine große Ähnlichkeit aufweisen.