runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(10) "oewgk_2023"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(87) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_729x90px.jpg"
["url"]=>
string(21) "https://www.oegwk.at/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(88) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2022/11/OeGWK-Banner-2023_600x500px.jpg"
}
Ist Beten gesund? Kann Religiosität für Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit förderlich sein? Was für eine Bedeutung bekommt sie im Spitalsalltag? Drei Stimmen dazu aus Wissenschaft und Praxis.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Es war einer dieser Medien-Hypes, auf den alle zu warten scheinen, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht: „Nur mehr billige Hüftimplantate für über 80-Jährige“. Endlich und sozusagen als Vorgeschmack auf die Gesundheitsreform schien auch in Österreich das wahr zu werden, was als englisches Schreckgespenst in den letzten Jahren oftmals beschworen wurde: Es wird gespart und rationiert, und zwar zuerst bei den Alten...
Weiterlesen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
die Springer-Verlag GmbH Wien hat mit 1. Juli 2020 das Portfolio des Schaffler-Verlags – konkret die Publikationen ÖKZ und QUALITAS sowie die dazugehörigen Web-Services (Eventbooster, Bildungsverzeichnis, Branchenverzeichnis etc.) – erworben.
Diesen Anlass darf ich nützen, Ihnen den Springer-Verlag hier näher vorzustellen.