Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
DNGK: Gute Informationen verständlich vermitteln
Alle Menschen brauchen gute Gesundheitsinformationen, aber nicht jeder ist in der Lage, lange Texte zu lesen und schwierige Begriffe zu verstehen. Die LEO-Studie hat 2019 gezeigt: 12 % der Erwachsenen in Deutschland haben geringe Lesekompetenzen (früher gab es dafür die Bezeichnung „funktionaler Analphabetismus“). Das sind 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 65. Diese Menschen brauchen Informationen, die man leicht erfassen und verstehen kann
Klinisch – praktisch – gut?
Ab 2014 soll an allen drei öffentlichen Medizin-Universitäten ein standardisiertes Klinisch-Praktisches Jahr Teil des Studiums werden. Gut ein Jahr davor nimmt das Konzept dafür Formen an. Nicht überall klare.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildintegration via Barcodescanner
Digitalisierung in der Pflege – das Kardinal Schwarzenberg Klinikum setzt einen maßgeblichen Schritt zur Implementierung einer neuen Generation von Barcodescannern.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Und was bringt uns Qualitätsarbeit letzlich? QM, Beratung & Gesundheitspolitik: Glaube und Realität
„Sie haben ja keine Ahnung, wie die Realität tatsächlich aussieht.“ Dies war eine der ersten Aussagen des Ärztlichen Leiters
Professor Graf, als ich vor nahezu 20 Jahren als beseelter und relativ frisch „gebackener“ Qualitätsmanager im Auftrag der
„Zentrale“ im Landeskrankenhaus (LKH) Stolzalpe (Steiermark) begann, die schönen Prinzipien von Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität voller Inbrunst und (damals noch ehrlicher und echter) Überzeugung darzustellen.
Generationenfrage
Es ist noch gar nicht so lange her, da sagten Primarii zu Jungärzten, die Zeit mit ihren Kindern verbringen wollten: „Wenn Sie in Karenz gehen, ist Ihre Karriere in meiner Abteilung zu Ende.“ Dass ein Mediziner, der Oberarzt werden wollte, gleichzeitig auch Vater war, war seine Privatangelegenheit...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Für die Datensicherheit im Einsatz
Gesundheitsdaten sind sensible Daten, deshalb muss die IT-Infrastruktur eines Krankenhauses am neuesten Stand der Technik und der Zugriff auf digitale Daten strikt geregelt sein. Im Krankenhaus der Elisabethinen Graz informierte die IT-Abteilung anlässlich des Patientensicherheitstages über den Datenhighway im Hintergrund der Patientenversorgung.
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Allgemeinmedizin: Neuanfang oder Ende?
Irgendwann in den 80er-Jahren wurde die allgemeinmedizinische
Ausbildung in Österreich – so sie jemals wirklich
existiert hat – endgültig abgeschafft und in den späten 90er-
Jahren durch die Ausbildung zum Stationsarzt ersetzt. Wer
dieses Faktum bestreitet, hat sich entweder niemals mit
der Ausbildungsrealität von Studierenden und Turnusärzten
beschäftigt oder gehört zur Gruppe der unverbesserlichen
Ignoranten und Schönfärber. Inzwischen sind die Folgen
dieser „Vogel-Strauß-Politik“ deutlich sichtbar.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heimaufenthaltsgesetz: Steckgitter, Fixierhosen und Überwachungschips
Gute Geister
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM-Verfahren pCC KTQ trifft auf RM-System nach ONR 49001 – eine Herausforderung
In allen Einrichtungen der Barmherzigen Brüder steht der hohe Qualitätsanspruch an erster Stelle. Risiken in Prozessen zu erkennen und zu minimieren, stellt auch im Krankenhaus Eisenstadt eine permanente Aufgabe dar. Nicht zuletzt deshalb, weil die wichtigste Person davon profi tiert: der Patient.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vorsorgeuntersuchungen: Wann sind Screening-Interventionen sinnvoll?
Riskante Gegend
Was war das für ein Sommer! Wo waren Sie unterwegs? Abenteuerurlaub mit Erlebnisgastronomie, Erholungsurlaub im Schatten alter Bäume, Sand zwischen den Zähnen oder Kultur im Sinn?
Steigerung der Patientensicherheit durch den aktiven Patienten
Der Begriff „selbstbestimmter Patient“ ist in aller Munde. Die Zeiten, in denen Menschen unkritisch und ohne nachzufragen Empfehlungen von Professionisten angenommen haben, sind vorbei.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit durch Nachbügelkarenz
Empathische Ärzte
E-Health in Zentraleuropa
Digitale Lösungskonzepte gewinnen im Bereich der integrierten Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung. Der Status quo im zentraleuropäischen Raum und wie Experten aus dem Gesundheitswesen diese Entwicklung sehen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Gesundheitssystem der Schweiz – teuer, aber gut
In der Schweiz werden zentrale Fragen des Gesundheitssystems auf dem Boden kantonaler Volksbefragungen entschieden. Dies führt zu einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung – und einer Vielzahl an Parallelstrukturen.
Lernen Sie Geschichte, Herr Reporter!
Alt werden sollte man nicht im Gesundheitswesen. Nicht nur, weil die integrierte Versorgung nicht funktioniert, auch, weil man mit zunehmendem Zeitablauf die historische Ignoranz der Fachleute, Politiker und Schreiber immer schwerer aushält....
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine große Frage des Lebens
Das Urteil, mit dem das deutsche Bundesverfassungsgericht das Verbot der Beihilfe zum Suizid aufgehoben hat, brachte auch hierzulande Dynamik in die Sterbehilfedebatte. Gut möglich, dass der Österreichische Verfassungsgerichtshof noch 2020 ein Urteil dazu fällt.
Das utilitaristische Denken im Gesundheitswesen
Vorbeugung ist das große Ziel der Gesundheitspolitik. Aufklärung über den Nutzen – und den potenziellen Schaden – hat jedoch oft den Charakter von Propaganda.
Vermessen
Es gibt unendlich viele neue Apps im Bereich Gesundheit und eine Art „Google-Health“-Revival. Die meisten Ärzte sind nach wie vor skeptisch.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Outsourcing Labor-Outsourcing – Pro & Contra
Veränderung & Afrika ist überall
Veränderungen wären ja ganz erfreulich,
wenn sie nicht so unberechenbar
wären. Kaum etwas löst
mehr Unsicherheit aus. Werde ich
gewinnen oder verlieren?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bücher
Immer eine Nasenspitze vorausgedacht
Wer vor Hackerangriffen sicher sein will, muss Hacker beschäftigen, die Lücken im System aufspüren, bevor das andere tun.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verantwortung
Seit dreieinhalb Jahren wird in der EU über einen neuen Rechtsrahmen für Medizinprodukte und Invitro-Diagnostika verhandelt. Dazu gehört auch eine einheitliche Regelung über die Wiederaufbereitung von Einmalprodukten, ein Thema, mit dem in jedem Mitgliedsland anders verfahren wird. Auf einen grünen Zweig gekommen
Kraus, Kongress und Karte
Casus notabilis – Ausgangspunkt für die Verbesserung?
Das Umfeld für Verbesserungen im Gesundheitswesen erweist sich als herausfordernd; nicht der medizinisch-technische Fortschritt, sondern die Abstimmung des Vorgehens unter den Experten bzw. Anpassungen, die sich aus der Beobachtung von „bemerkenswerten Fällen“ mit dem Ziel der Verbesserung ableiten. Es besteht die Hoffnung, dass ein vielseitiges, aber einfaches Werkzeug und die vorhandenen Fähigkeiten den Verbesserungsprozess stärken können.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einherz evaluation: Leben!
Frühsommernachmittag auf einer Heurigenterrasse
im Burgenland, ein Sonntag
im Juni, wenn ich mich genau erinnere,
Pfingstsonntag, vor zwei Jahren:
eine Hand voll junger, lebenslauter Menschen,
Medizinstudenten vor allem, und
dazwischen einer, dessen vielbenutzte
Pfeife einige Jahre mehr an Leben verrät
als seine jungen Augen.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Patienten- und Arzneitherapiesicherheit haben oberste Priorität
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Sinn und Unsinn des Total Body Scan
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Integrierte Versorgung in Österreich – was erwartet sich die Bevölkerung?
Im Gespräch Interview mit dem Geschäftsführer der Roche Austria GmbH, Dr. Martin Hangarter
Engpass
908 Arzneimittel waren laut Apothekerkammer am 30. August dieses Jahres in Österreich nicht lieferbar. 556 davon auch im Oktober noch nicht. Diese Zahl zu ergründen ist gar nicht so einfach...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Überzeugungsarbeit
Wichtige Schritte bei der Einführung innovativer Medizinprodukte im Alltag am Beispiel einer Kardiologischen Abteilung.
Heillos
Das Hauptziel der Ärztegesetznovelle ist laut Gesundheitsministerium, ein modernes Qualifizierungssystem von Notärztinnen und Notärzten sowie eine Regelung für die ärztliche Anstellung und Vertretung in Ordinationen und Gruppenpraxen zu schaffen. Ein Vorhaben, das von allen Beteiligten und Betroffenen begrüßt wird.
MEDICA 2015: Spannende Themen sorgen für Dynamik
MEDICA | HL7 Jahrestagung | AIT Biomarker Symposium | Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient | AIT Nachhaltiges Photovoltaik-Modul made in Austria
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Management/Wirtschaft
Rapid Reviews – wenn schnell entschieden werden muss
Systematische Übersichtsarbeiten gelten als Goldstandard für Evidenzsynthesen. Für viele Entscheidungen braucht es aber nicht nur die beste verfügbare Evidenz – sondern diese in möglichst kurzer Zeit. Daher gewinnen Rapid Reviews an Bedeutung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bessere Gesundheitsversorgung dank digitaler Zusammenarbeit
IT-Produkte, die eine digitale Zusammenarbeit von Leistungserbringern untereinander sowie mit ihren Patienten und deren Angehörigen ermöglichen, sind nicht erst seit der COVID-19-Pandemie sehr gefragt.
Für den Fall des Falles
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht könnten für bessere Handlungsgrundlagen in herausfordernden Situationen sorgen. Doch beide Instrumente werden kaum genutzt.
Mühsame Meilensteine
Die Methode der Immuntherapie nährt hehre Hoffnungen zur Behandlung von Krebs. Doch gerade bei diesem Ansatz ist der Weg vom Labor zum Patientenbett verschlungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Work hard but work smart
Mit steigender Lebenserwartung in Europa steigt die Zahl chronisch-kranker Menschen und damit die Kosten im Gesundheitssystem – und dies oftmals bei gleichbleibenden oder sogar sinkenden Budgets. Auch nimmt der Fachkräftemangel in vielen europäischen Ländern zu.
Führung Stich-Punkte
„Es geht um Leben“
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Theater mit den Vorschriften
Das Stück: Generalsanierung der Zentralküche eines Krankenhauses
Ort der Handlung: Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau
Die handelnden Personen: Bauherren-Vertreter, Planer, örtliche Bauaufsichten, Projektmanagement
Das Drehbuch: Einschlägige Vorschriften
8 Buchbesprechungen
Coaching und Supervision | Praxishandbuch Datenschutz | Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege | Organisationstheorien | Pharmakologie | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene | Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress | Weil Worte wirken
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Individuell abgestimmte Hilfe
Verbesserung der Heilungschancen und Förderung der Gesundheitskompetenz durch Intensivberatung. Ein Projekt.
LBI-HTA Mit veränderter Finanzierung bis 2020 verlängert
Die erste Bewilligungs- und damit Finanzierungsperiode des LBI-HTA endete im Februar 2013. Mit einem geringeren Anteil der Ludwig Boltzmann Gesellschaft/LBG und höheren Anteilen der drei Systempartner (HVB/Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen, BMG/Bundesministerium für Gesundheit, neun Bundesländer/Gesundheitsfonds) wurde das LBI-HTA nun bis 2020 verlängert. Der Status als Tochter der LBG und damit als akademisches Institut bleibt erhalten.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health mit Schweizer Bedächtigkeit
2007 wurde in der Schweiz eine nationale E-Health-Strategie
beschlossen. Doch die Umsetzung dauert, und von Einheitlichkeit
ist in den 26 Kantonen keine Rede.
Sparen müssen alle
Die Salzburger Arzneimittel-Sparvereinbarung zwischen Ärztekammer und Gebietskrankenkasse hat die Diskussion über die Kostensensibilität bei Medikamentenverordnungen wieder neu belebt. Auch in den Krankenhäusern.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Management bewegt Managementreformen in den öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 3
Nutzereinbindung bei Bauprojekten
Psychologen im Dienste ihrer Kollegen
„Dass etwas neu ist und daher gesagt werden sollte, merkt man erst, wenn man auf scharfen Widerspruch stößt.“
Konrad Lorenz
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf dem Weg zur systematischen Kooperation
Die Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
Change (the) Management
Coverstory Zertifizierung in den Geriatrischen Gesundheitszentren Graz
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) haben
als erste Einrichtung in Europa eine „Vernetzte Verbundzertifizierung“
nach dem KTQ®-Verfahren erfolgreich durchgeführt.
Die Vernetzte Verbundzertifizierung eignet sich vor allem für
Häuser, welche bereits ein einheitliches Qualitätsniveau aufweisen
und dieses verbessern wollen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA 2017 – Neue Programm-Highlights
Um den Bedürfnissen des internationalen Fachpublikums auch künftig gerecht zu werden, wurde in den letzten Jahren das Programm der begleitenden Konferenzen sowie der in die Fachmesse integrierten Foren grundlegend neu strukturiert, internationaler ausgerichtet mit vielen Highlights in englischer Sprache und immer wieder um neue Formate rund um aktuelle Trendthemen ergänzt.
Allrounder
Warum eine Personalaufstockung in Notaufnahmen zu kurz greift, aber dennoch in die Attraktivität des Arbeitsplatzes Notfallabteilung investiert werden muss.
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. - Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Röntgenstrahlung sichtbar machen
LiveDosimetrie in der interventionellen Radiologie: Modernster Strahlenschutz für das Personal
Neues aud Medizin und Wirtschaft: Medaustron
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Des Kaisers neue Pressekonferenzen
Es war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
Marktübersicht
QM-Tool Befragung: Consulting – Durchführung – Auswertung
Patientenmanagement: Sicherheit – Aufklärung – Information
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vernetzung auf Wienerisch
Das Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
Tarnen und täuschen Ein Grippemittel-Hersteller hält Studiendaten unter Verschluss
Es gibt wohl kaum einen Wirkstoff in der jungen Geschichte der Pharmaindustrie, bei dem Umsatzzahlen und nachgewiesener Nutzen (Evidenz) weiter auseinanderliegen als bei Oseltamivir, besser bekannt unter dem Markennamen Tamiflu®. Es gibt wohl auch nur wenige Medikamente, bei denen ein großer Teil der verkauften Menge niemals verwendet wurde und originalverpackt in unzähligen Lagern auf die Entsorgung wartet.
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zugang
Eine 91-jährige Frau wird mit Verdacht auf eine Nierenkolik ins Spital eingeliefert. Der Ultraschall zeigt einen Stein, der am nächsten Vormittag zertrümmert werden soll.
Nachdem die Patientin tags darauf bis zwölf Uhr – nüchtern – gewartet hat, wird ihr beschieden, dass die Zertrümmerung aus organisatorischen Gründen an diesem Tag nicht möglich sei. So geht das drei Vormittage nacheinander.
Am vierten Tag heißt es...
Krankenanstaltenfinanzierung: Angespanntes Warten auf die Gesundheitsreform
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kindertheater
Den tatsächlichen Gesundheitsproblemen der Kinder und Jugendlichen wird trotz Kindergesundheitsstrategie nicht ausreichend Rechnung getragen. Die Gratis-Zahnspange bindet Mittel, die etwa für funktionelle Therapien notwendig wären.
Kinder- und Jugendgesundheit – ein Kinderspiel? Zwischen öffentlicher Aufgabe und familiärer Verantwortung
Das fünfte Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP) am 21. und 22. Juni 2017 in Krems widmet sich dem Thema Kinder- und Jugendgesundheit.
7. Wiener Internationaler Geriatriekongress: Geriatriekongress Preisverleihung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Häusliche Gewalt.
Häusliche Gewalt macht krank. Sie führt bei den Betroffenen
zu schweren gesundheitlichen, psychosozialen und finanziellen
Folgen, abgesehen von volkswirtschaftlich erheblichen
Kosten innerhalb und außerhalb der Gesundheitsversorgung.
Das Erkennen von Gewaltfolgen stellt für viele im Gesundheitswesen
Beschäftigte ein Problem dar.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leistungsportfolio des AKH Wien – Medizinischer Masterplan 2020
Enge Budgetmittel, das Wiener Spitalskonzept 2030 und der daraus abgeleitete RSG Wien sowie die Anforderungen der Medizinischen Universität veranlassten die Verantwortlichen des AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien im Rahmen des Projektes „Universitätsmedizin Wien 2020“, das Teilprojekt „Medizinischer Masterplan“ zur Planung des künftigen Leistungsportfolios in Angriff zu nehmen.
Vernünftiger Appetit
SQMH Tagung Patientensicherheit Schweiz – Aktivitäten, Stolpersteine, Perspektiven
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Und wieder…
Mobile Kommunikation Mission zum Mars: Telemedizinische Anwendung TeNeRe/Neurodoc
Digital, evidenzbasiert, proaktiv
Cerner informierte seine österreichische Kunden im Rahmen der SAGA und i.s.h.med-Anwendertage 2015 im Seminarzentrum der KAGes in Graz.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiani Spirit: Ein Router mit Schlüsselfunktion
CIRS Thema Patientensicherheit: 10 Fragen zu CIRS (Critical-Incident-Reporting-System)
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
pluswert | StepStone Österreich
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Privatuniversitäten: Konkurrenz, Ergänzung, Nischenfüller?
An den in Österreich vermehrt entstehenden medizinischen Privatuniversitäten entwickeln sich immer mehr Studienangebote für Psychologie, aber auch für Psychotherapiewissenschaften.
Neues Gebäude – neue EDV – zum Wohle der Patienten
Lange Zeit waren bis zu vier Baukräne der Hinweis darauf, dass im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried umfangreiche Bauarbeiten im Gange waren. Das neue OP- und Ambulanzgebäude wurde errichtet. Im April dieses Jahres war die feierliche Eröffnung.
SPEAK UP! Wenn Schweigen gefährlich ist
3. Internationaler Tag der Patientensicherheit 17.09.2017
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Auswirkungen von HTA auf das Gesundheitssystem
In Österreich wird seit 20 Jahren HTA-Forschung mit dem Ziel betrieben, durch die Erstellung
von evidenzbasierten und unabhängigen Entscheidungsgrundlagen zu einem angemessenen
und effizienten Ressourceneinsatz im Gesundheitswesen beizutragen. Das Ludwig Boltzmann
Institut für HTA versteht sich in seiner Forschungsarbeit als unabhängige Instanz, um die Entscheidungsfindung
von Institutionen und Gremien, wie dem Bundesministerium für Gesundheit,
Krankenanstalten und Sozialversicherungsträgern, auf wissenschaftlicher Basis zu unterstützen.
IT im Gesundheitswesen Digitale Pflegedokumentation
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Steirischer Qualitätspreis GEKO – der Geriatrische Konsiliardienst
Die Geriatrischen Gesundheitszentren sehen ihre besondere Verantwortung in der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung nachhaltiger geriatrischer Versorgungsangebote. 2011 wurde daher von den GGZ das Projekt „Geriatrischer Konsiliardienst (GEKO) zur medizinischen Versorgung von BewohnerInnen von Pfl egeheimen“ initiiert. Die Projekt-Evaluierungsergebnisse zeigen dabei eine hoch-signifi kante Reduktion akuter Spitalseinweisungen der durch die GEKO-Fachärzte betreuten Pfl egeheim-Bewohner bei gleichzeitiger Optimierung der medizinischen Vor-Ort-Versorgung im Pflegeheim.
Förderung Typ B
Seit 1. März können Primärversorger um Förderungen für Investitionen einreichen. Das Förderspektrum reicht von Ordi-Erweiterung bis E-Car. Wichtig: Keine Anschaffung darf vor Einreichung des Antrages getätigt werden, wenn man dafür Geld will.
Brandgefährlich
Durch die zunehmend komplexer werdende Technik und Infrastruktur von Krankenhäusern ist der vorbeugende Brandschutz zu einem besonders brisanten Aufgabenbereich moderner Spitalsbetriebe geworden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Techniker als Garant für Sicherheit im Gesundheitswesen
Um optimale und sichere Umgebungsbedingungen für die Kernprozesse eines Krankenhauses zu schaffen, sind kompetente Techniker erforderlich. Viele der hierfür erforderlichen Maßnahmen erfolgen unbemerkt im Hintergrund.
Die Zukunft hat schon begonnen
Wirtschaftsfaktor Medizintechnik: Wohin die Reise geht, was Hoffnung macht und welche Hürden sich ihr in Österreich in den Weg stellen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus dem Netz gefallen
Auch in Österreich gibt es Menschen, die – aus welchen Gründen immer – ohne Krankenversicherung leben müssen. Die sie versorgenden Einrichtungen verzeichnen stetig steigenden Bedarf.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FH Technikum Wien Zukunftsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mensch und Technik
Stets am Puls der Zeit trägt die FH Technikum Wien den technischen Herausforderungen von heute und auch von
morgen Rechnung. Deshalb bildet Österreichs größte rein technische Fachhochschule SpezialistInnen für den
national und international stark wachsenden Bereich der Life Science Technologies aus.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Management bewegt Managementreformen in den öffentlichen Krankenhäusern – was haben sie gebracht? Teil 3
Mangelware: Hausarzt
Rund 16.000 Interessierte bewerben sich jährlich für ein Studium der Humanmedizin, jedoch bekommt nur jeder Zehnte von ihnen einen Studienplatz.1 Doch immer weniger Studierende wollen Hausärzte werden.
Kontrapunkt Best Western – viel Lärm um wenig West Bestern – leise Effizienz
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
teamplay überzeugt an über 3600 Standorten
Einerseits steigen die Kosten für Gesundheitsanbieter und andererseits erwarten sich Patienten ein immer Mehr an klinischer Versorgung. – Um hierbei wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen heute Kliniken kontinuierlich und ohne großen Aufwand Auskunft über die Wirtschaftlichkeit ihrer radiologischen Abteilung erhalten, um Verbesserungspotenziale aufzuspüren.
Inhalationssedierung mit Lachgas (N2O) in der Zahnmedizin
Die Zahngesundheit steht in einem engen Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheit und dem Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Allerdings zählen zahnmedizinische Behandlungen nach wie vor zu den „beängstigendsten“ Ereignissen für viele Patientinnen und Patienten...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter
Medikationssoftware ermöglicht Individualisierung von Etiketten
Karikatur
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health in Forschung und Lehre
Health Research Award 2018
Österreichisches Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge | MEDICA 2018 | Shire Austria GmbH | VAMED AG
Gemeinsam
Die Ärztekammer der Steiermark, von der man im Allgemeinen nördlich von Mariazell und westlich von Schladming nicht viel hört, hat in den letzten Wochen gleich zweimal Radau geschlagen: einmal zum steiermärkischen Spitalssparplan und einmal zur ELGA. In beiden Fällen wurde...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gendermedizin
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävention von kardiovaskulären Risikofaktoren.
Was hat organisationale Resilienz mit Qualität zu tun?
Organisationen, von denen besonders hohe Risiken ausgehen, sollten im Idealfall besondere Anstrengungen zum Aufbau und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres jeweiligen Risiko-, Sicherheits- oder Qualitätsmanagements realisieren.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ihre Meinung: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeiten: Stellungnahme der Bundesarbeitskammer und des Berufsverbandes österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ähnlichkeiten
Biosimilars, Nachahmerprodukte von biologisch hergestellten Arzneimitteln, drängen vermehrt auf den Markt. Doch die Preisgestaltung ist noch weitgehend ungelöst.
Wie von Geisterhand – FTS im LKH Klagenfurt
Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare Gefahr
Durch regelmäßige Bioburden-Messung stellen Sie die Reinheit der medizinischen Druckluft sicher.
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf kleiner Flamme
SHARE TO CARE − gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein findet mit dem Innovationsfonds-Projekt SHARE TO CARE erstmalig systematisches Shared Decision Making an einem Krankenhaus der Maximalversorgung statt.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Donau-Universität Krems Brücke zwischen Evidenz und Praxis
Die Evidenzbasierung von Programmen im Gesundheitswesen spielt eine bedeutende Rolle. Häufig fehlen jedoch Brückenpfeiler in der Analyse und Beschreibung einzelner Projekte wie die Beschreibung deren Bestandteile und des Kontextes.
Coverstory Das Konzept der Zielvereinbarungen
Weitmoser Kreis – Medizin & Management.
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Und wozu?
Krankenversicherungen schielen bereits danach, manche Apps auch für Bonusprogramme ihrer Kunden zu verwenden. Doch was weiß man überhaupt über die Nutzung solcher Sport- und Gesundheitsapps?
Was digitale Weiterbildung verändert
Schulung des Gesundheitspersonals verlangt nach viel Zeit und finanziellen Ressourcen. Immer mehr Krankenanstalten installieren E-Learning-Programme, um ihr Personal zu qualifizieren und Kosten zu sparen.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
BoeGK: Traditionen hinterfragen
Golden Helix Award Golden Helix Award 2005
MSc Health Sciences & Leadership als Schlüssel zum Erfolg
Der Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen startet heuer zum vierten Mal. Er wird berufsbegleitend absolviert, ist aufwendiger und dauert länger als andere Programme – und war dennoch zuletzt wieder ausgebucht.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abseits der Stammzellenforschung
27 Ethikkommissionen regeln in Österreich den Umgang
mit klinischen Forschungsprojekten, eine bundesweite gibt
Empfehlungen zu Fragen der Bioethik ab. Die landen allerdings
oft in den Schubladen der Regierungsmitglieder.
Präsentationstechnik Multimediale Inhalte mit moderner Technik präsentieren
Die Anforderungen an zeitgemäße Präsentationstechnik steigen.
Wo bis vor gar nicht so langer Zeit Flipchart und Overhead-
Projektor ausreichten, müssen heutzutage digitalisierte,
multimediale Inhalte präsentiert werden.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Initiative „Healthacross“
Niederösterreich nimmt in der grenzüberschreitenden Kooperation im Gesundheitswesen eine Vorreiterrolle ein. Es ist das einzige Bundesland mit einer erkennbaren Langfriststrategie für das Thema Gesundheit in Europa und im Grenzraum...
Gemeinsam gut entscheiden in der Altersmedizin
Die medizinische Behandlung in Österreich folgt nicht immer den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das betrifft auch alte Menschen in Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Die Top-5-Liste von Gemeinsam gut entscheiden und der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie soll helfen, das zu ändern.
Und die Folgen?
Künftig soll vor dem Beschluss eines Gesetzes abgeschätzt werden, ob und wie die Gesundheit der Menschen davon betroffen ist. Internationale Beispiele gibt es bereits.
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ärzteausbildung Der „Wiener Weg“: Qualitätssicherung und -Überprüfung der Turnusärzteausbildung
Mehr Gesundheit für die Burgenländer
ÖKZ-Lehrredaktion
Das „Gesunde Dorf“ ist ein innovatives Projekt für Gemeinden. Mit diesem gesundheitsfördernden Konzept soll bis Ende 2023 die Idee eines „Gesunden Burgenlands“ verwirklicht werden.
Aus neuen Quellen schöpfen
Patientenpfade, ergebnisorientierte Vergütung, Wahlleistungen
und Fundraising als Auswege aus dem Finanzierungsengpass
in Kinderkliniken und pädiatrischen Abteilungen.
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicher ohne Piks
Gute Nachrichten für Diabetiker. In Zukunft soll die Zuckermessung per Smartwatch durchführbar sein. Blut muss nicht mehr fließen. Noch lassen die Wearables aber auf sich warten.
Management in der Krise
Akademie der Begegnung
In der kürzlich eröffneten Krebsakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Linz lernen Spitalsmediziner, niedergelassene Fach- und Hausärzte, Therapeuten, Arztassistentinnen, Betroffene und Angehörige gemeinsam alles, was sie über Krebs wissen müssen.
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiroler Endoskopie Hygiene Surveillance Studie
Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...Der erste Teil der Tiroler Studie wurde im Vorjahr an dieser Stelle veröffentlicht. Ziel der Untersuchung war es, die Qualität der Aufbereitung gastrointestinaler Endoskope in Tiroler Krankenanstalten und Facharzt-Praxen im Arbeitsalltag zu erheben. Die nun vorliegenden Endergebnisse zeigen einen hohen Hygiene-Level, ...
Nice to have
Als Pionierland des Gesundheitsfördernden Krankenhauses hat Österreich in diesem Bereich einiges vorzuweisen. Allerdings stagniert derzeit die Bereitschaft, in Gesundheitsförderung zu investieren, und immer noch scheint die Sache kein „must have“ zu sein.
Marktübersicht: Hygiene im Gesundheitswesen
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Die BUKO informiert Kongresse – Nachlese und Vorschau
Engpass
908 Arzneimittel waren laut Apothekerkammer am 30. August dieses Jahres in Österreich nicht lieferbar. 556 davon auch im Oktober noch nicht. Diese Zahl zu ergründen ist gar nicht so einfach...
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International, praxisnah und zukunftsorientiert
Bücher
Immer eine Nasenspitze vorausgedacht
Wer vor Hackerangriffen sicher sein will, muss Hacker beschäftigen, die Lücken im System aufspüren, bevor das andere tun.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
ÖKZ-Infografik
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
15. Österr. Gesundheits- und Krankenpflegekongress: Die Zukunft des Krankenhauses
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Ausklang: Mensch sana – incorporated
Outsourcing Auslagerung der Instrumentenaufbereitung – Aktueller Stand in Österreich
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechungen
Scotland the Brave
Was von Systemvergleichen zu halten ist, hat Martin Novak vor dem Sommer in der ÖKZ illustriert und auf den Punkt gebracht. Selektiv zitiert: „Daten und Rankings werden selektiv verwendet, ...
Entscheidungsfindung
Die Ernährung mit Hilfe einer PEG-Sonde – oder der bewusste Verzicht darauf – sollten Ergebnis eines sorgfältigen Abwägens von Nutzen und Risiken sein – gerade bei nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten. Doch genau das erweist sich in der Praxis als äußerst schwierig.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LISA VR
SPEAK UP! Wenn Schweigen gefährlich ist
3. Internationaler Tag der Patientensicherheit 17.09.2017
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plädoyer für eine rationale Impfpolitik
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, der Impfskepsis der Menschen zu begegnen und die Durchimpfungsrate zu erhöhen.
E-Health in Forschung und Lehre
Patientensicherheitskultur im Wandel
„Kultur ist nichts Sichtbares, sondern das unsichtbare Band, das die Dinge zusammenhält.“ (Joseph Joubert)
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EKG-Web-Trainer – ein E-Learning-Projekt
Turnusärzteausbildung: Den letzten beißen die Hunde?
A3CP Pfadfinder lernen vertieft lernen
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bizarre Rotationen
Ein verwirrendes Politschauspiel rund um das Notarztsystem in Osttirol hielt im Sommer 2019 ganz Tirol auf Trab. Ein Kraftakt beendete vorerst den wiederaufgeflammten Luftkrieg der Hubschrauber-Retter und nun wird fieberhaft an einer Lösung gearbeitet. Mit den niedergelassenen Ärzten zählen ausgerechnet jene zu den Opfern, um deren Einsatz bundesweit mit rosigsten Worten gebuhlt wird.
Neue Fachkräfte zur Unterstützung von Arbeitsmedizinern
In der kurativen Medizin von Spitälern sind sie mehr oder weniger eingeführt: Stations- und Dokumentationsassistenten. In der Arbeitsmedizin soll es künftig zwei neue Berufsbilder für Assistenzleistungen geben – samt entsprechenden Ausbildungen.
Patienten sollen die Weichen stellen
Im Dezember 2014 wurde die dritte Auflage der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK veröffentlicht. Das Kapitel „Revaskularisationstherapie“ stand im Mittelpunkt der Aktualisierung.
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Warten bis der Arzt kommt
Die Wartezeit hat einen großen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit.
Die große Herausforderung ist es, die patientenbezogenen
Prozesse im Spital abteilungsübergreifend und
friktionsfrei zu organisieren.
Jemen: Eine Reise in die Hauptstadt Arabia Felix
Termine
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Marktübersicht: IT-Lösungen für Führung, Organisation und QM/RM
Agfa HealthCare Ges.m.b.H | Bartelt GmbH | CGM Clinical Österreich GmbH | ClinicAll Austria GmbH | Diagnosia Internetservices GmbH | KCC - Krammer Clinic Consulting GmbH | MAQUET Österreich | MEIERHOFER GmbH | Mindbreeze GmbH | Schleupen AG | SER Solutions Österreich GmbH | Unity Austria GmbH
Cochrane Public Health goes Europe
Das Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
Soziale Medien: Frischer Wind für die Krankenhauskommunikation
kliniken sind auf Facebook und in anderen sozialen Medien präsent – ob sie wollen oder nicht. Wer diese Informationskanäle´aktiv nützt, gewinnt nicht nur an Image.
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerztherapie per Presseaussendung
50 Jahre informiert die ÖKZ also die Wissenden. Wissende zu informieren ist aber wie Eulen nach Athen zu tragen.
Vielleicht hilft uns das Reden und Schreiben über die Schmerzen eines Systems dabei, es nicht zu verändern und die Schmerzen zu ertragen!? Der Diskurs als Ersatzhandeln? Es gibt Raucher, die hören auf. Es gibt Raucher, die reden zwanzig Jahre übers Aufhören.
Herzinfarkt von innen
Was haben ein Werkzeugmacher und ein Prosekturhelfer gemeinsam? Sie sind nicht zartbesaitet und können schwere
lasten heben. Wie Wilhelm Pillwein.
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Von der Macht der Partizipalform
In der Jubiläumsausgabe einer Beitragsreihe
des Fachbereiches Zahnmedizin
im Deutschen Netzwerk
Evidenzbasierte Medizin lesen wir
die traurige Feststellung der Autoren...
Fehlermanagement im Rettungsdienst
Mangelnder Überblick, veraltete Checklisten, lückenhafte Information: Auch im Rettungsdienst sind Pannen und Fehler keine Seltenheit. Wie ein Critical Incident Reporting System helfen soll, Schaden zu verhindern.
Die Qualität und der Erdberrschorsch
Vergleichen ist nicht nur in Mode gekommen, es lohnt
auch! Wir vergleichen heute fast alles: Gaspreise,
Stromanbieter, den Service von Hotels und die Qualität
unserer Gesundheitssysteme. Die Entscheidung fällt für
den Anbieter, der zugeschnitten auf die eigenen Bedürfnisse
das beste Preis-Leistungs-Verhältnis offeriert. Ist
bei der Auswahl von Stromanbietern oder Hotels ganz
einfach. Und bei Gesundheitssystemen?
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fortbildung Fokus:Praxis – ein neues Konzept für medizinische Veranstaltungen
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Hüftsteif
Es war einer dieser Medien-Hypes, auf den alle zu warten scheinen, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht: „Nur mehr billige Hüftimplantate für über 80-Jährige“. Endlich und sozusagen als Vorgeschmack auf die Gesundheitsreform schien auch in Österreich das wahr zu werden, was als englisches Schreckgespenst in den letzten Jahren oftmals beschworen wurde: Es wird gespart und rationiert, und zwar zuerst bei den Alten...
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBG MedAustron: Rascher Fortschritt
Carestream Health: Neue Technologien erobern die Radiologie
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Antibiotika-Resistenz
HTA in und für Krankenanstalten – Halbzeit des EU-Forschungsprojekts AdHopHTA
Architektur: Moderne Maßanzüge mit sozialem Engagement
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Absicherung gegen den „Schadensfall Kind“
2006 ging ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) durch
die Schlagzeilen: Nach der Geburt eines Kindes mit Down-
Syndrom wurde der behandelnde Arzt zur Zahlung von Schadenersatz
verurteilt. Ein häufig gebrauchtes Schlagwort ist
seither der "Schadensfall Kind".
Hilfe auch nachts: Der Pflegenotruf
ÖKZ International
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bissl neu
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
Wir sagen und meinen alle dasselbe!
PflegeStandardisierte Pflegepfade sind der Schlüssel zur professionellen und evidenzbasierten Pflege. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Betreuten und steigern die Pflegequalität. Im Zeitalter der digitalen Patientenakte ist es nur logisch, die erfassten Daten zu evaluieren, zu benchmarken und so die Betreuungsqualität kontinuierlich zu optimieren.
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Angedacht: Das Sein bestimmt das Bewußtsein
Absolut tragbar
Von der Smartwatch bis zur smarten Kleidung: Elektronik hilft uns gesund zu bleiben. Und das immer besser: Consumer Wearables sind auf dem besten Weg zu Medizinprodukten.
Die neue Qualität des Studierens Fachhochschule Wiener Neustadt
An der FH Wiener Neustadt werden die fünf Bachelor-Studien „Biomedizinische Analytik“,
„Ergotherapie“, „Logopädie“, „Radiologietechnologie“ und „Gesundheits- und Krankenpflege“
angeboten sowie ein Masterstudiengang „MedTech“.
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leitlinien Leitlinien – von Health Professionals & Patienten für Health Professionals & Patienten
Pflege und Technik – ein reißfestes Band
VAMED-KMB | caradigm | Contento | IIR | Dräger | Standortagentur Tirol & TIS innovationpark in Südtirol | Management Forum Starnberg | MAQUET | CLinicAll | Rist
Mit digitaler Pathologie gut gerüstet für die Zukunft
Die Digitalisierung wird die Arbeit in der Pathologie grundlegend verändern, genauso wie es in der Radiologie der Fall war.
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SALUS 2021: Steirischer Qualitätspreis Gesundheit
Der Steirische Qualitätspreis Gesundheit – „SALUS“ zeichnet Aktivitäten im steirischen Gesundheitswesen aus, die konsequent systematische Qualitätsarbeit verfolgen.
Verlorene Generation
Ist neu besser?
Im Bereich der psychiatrischen Langzeitversorgung stellt sich nach der GuKG-Novelle die Frage, ob es in Zukunft genügend auf die Psychiatrie spezialisierte Pflegekräfte am Arbeitsmarkt geben wird. Die Versorgung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen ist schon jetzt lückenhaft.
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Im Geldspeicher der Spitalsbosse
Reaktion
Manchmal muss man reagieren; schnell und erbarmungslos. Das tue ich hier und pfusche als rostiger Ersatz dem Edelstahl ins wörtliche Handwerk...
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sauerstofftankstelle Apotheke: Hohe Akzeptanz und Inanspruchnahme
Linde Gas | Dräger | B.Braun | SANO Transportgeräte | HCL & OrgaCard | GEZE | Fiege | EnegieComfort | GS1 | SER | Kulinario | EVVA | editel | menümobil | CLS | Apostore | Mettler-Toledo
Effiziente Prozesse für Radiologen
Spital Uster entscheidet sich für ein neues Informationssystem für die Radiologie
Mehr Aufgaben für die Pflege
Für Pflegekräfte gibt es verschiedene Optionen, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Was in Österreich für entsprechend ausgebildete Kräfte oft fehlt, sind Honorarkataloge und Dienstposten.
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Therapie chronischer Schmerzen – Eine multidisziplinäre Annäherung
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt ... | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Effiziente Planung schafft Raum für Qualitätsmedizin
Wunde Punkte
Arbeitskräfte und Qualität – das sind die beiden zentralen
Themen der Krankenversorgung, nicht nur wegen der Kostenintensität. Doch was im Gesundheitssystem als erwünschter Erfolg gilt, ist nach wie vor nicht definiert.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Routinedaten sagen
Der bundesweite Einsatz von Routinedaten als Qualitätsindikatoren
setzt eine Evaluierung hinsichtlich wichtiger Gütekriterien voraus.
Standpunkt Fakten schaffen
Bücher
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Warum künftige Mediziner eine KI-Ausbildung brauchen
Basiskompetenzen der Künstlichen Intelligenz werden zwingender Bestandteil jeder zukunftsorientierten medizinischen Ausbildung. Eine deutsche Studie hat erhoben, welche Inhalte der KI wie vermittelt werden sollen.
Der Wolf!
Wenn Kinder es mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen und Mücken zu Elefanten fantasieren, erzählen ihnen Großmütter gern eine Geschichte. Es ist die vom Hirtenjungen, der die Dorfbewohner mit falschem Alarm vor dem Wolf so lange narrt, bis...
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Gewicht für Patientensicherheit im Qualitätsmanagement
Aus- und Weiterbildung: Zukunftsweisend: FH-Studium Medizintechnik
Unter Beschuss
Photonen, also Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, aber auch Elektronenstrahlung ebenso wie atomare Teilchen wie Neutronen, Protonen und neuerdings auch Kohlenstoffionen können als Strahlenquellen für die Teletherapie eingesetzt werden. Neue Entwicklungen sollen die Krebstherapie weiter vorantreiben.
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unzureichende Qualität
Krebsfrüherkennung von Gebärmutterhalskrebs durch Pap-Abstrich in Österreich: Neue Erkenntnisse stellen das bisherige Vorgehen infrage.
Mit dem KUK Book medikationssicher…
...weil es eben nicht ein bisschen mehr sein darf – eine erfolgreiche Kooperation zwischen Ärzten und Pharmazeuten und der Beweis, dass mehrere Köche/ Autoren den Brei nicht verderben.
Neues
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
NÖ Landeskliniken-Holding Zusammenarbeit für mehr Qualität – Tumorboards mittels Videokonferenzen
Derzeit gibt es von den insgesamt 27 Klinikstandorten in Niederösterreich (NÖ) in 16 dieser Kliniken Tumorboards, die einmal wöchentlich bzw. alle zwei Wochen stattfinden. Viele dieser Krankenhäuser arbeiten eng zusammen; bis dato meist über telefonische oder persönliche Anwesenheit fachlicher Experten, wenn es um die spitalsübergreifende Zusammenarbeit ging. Die persönliche Anwesenheit war nicht selten mit sehr weiten Wegen und langer Fahrzeit verbunden, daher wurde die Einführung von Videokonferenzen ein unerlässlicher Bestandteil für die vollständige, interdisziplinäre Tumorboardbesetzung und optimale Vernetzung in den Niederösterreichischen Landeskliniken.
Leserbrief zum Beitrag „Nutzen, Schaden und erste Erfahrungen“
Das österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm ist beinahe drei Jahre alt. Bisher gab es trotz Zusicherung der Programmverantwortlichen, jährlich Bericht zu erstatten...
Leitlinien Leitlinien – von Health Professionals & Patienten für Health Professionals & Patienten
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
10 Jahre Medizinische Simulation in Salzburg – Ein Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit?

International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bissl neu
In Niederösterreich bleibt also nach der Wahl alles beim Alten. Die absolute Mehrheit der ÖVP ist zwar nicht mehr ganz so absolut. Aber immerhin – sie lässt keinen Zweifel daran, wer auch in Zukunft das Sagen haben wird. Was so viel heißt wie: Auch in den nächsten Jahren wird in Niederösterreich Gesundheit mit Krankenhaus gleichgesetzt werden: mit 26 Spitälern und einem Medizinischen Zentrum für 1,6 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 19.000 Quadratkilometern...
Was unsere Leser meinen
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Die internationale Klassifikation der funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als neue gemeinsame Sprache der Rehabilitationsmedizin
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nobel, Mr. Tambourine Man
Einer, der sich „sehr geehrt fühlt“, neben 800.000 Euro bestimmt eine erwünschte Wirkung des Nobelpreises, der aber durch „andere Verpflichtungen“ von der Reise zur eigenen Literaturnobelpreisehrung abgehalten wird...
Bücher
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbsthilfefreundlich
Am Ordensklinikum Linz – Barmherzige Schwestern wird die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen sehr ernst genommen.
Partnerschaftliches Mehr-Augen-Prinzip
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gehen wir einkaufen …
Die Shoppingliste für ein Krankenhaus ist sehr lang. Vom Toilettenpapier über Reinigungsmittel, Einweghandschuhe, OP-Instrumente und Medikamente bis zur Druckerpatrone steht alles drauf. Das macht die Sache nicht gerade einfach.
Ausbildungs-Verzeichnis Gesundheitsberufe/Zusatzausbildungen
RM Einführung von Risikomanagement in eine Großorganisation: die Doppelstrategie des Wiener Krankenanstaltenverbundes
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Da muss noch mehr passieren
Ein paar nicht ganz emotionsbefreite Gedanken zur Pflegereform.
ITH icoserve: Globale Sicht auf IT im Gesundheitswesen
Delir-Konzept
Das Uniklinikum Tulln entwickelt sich zum delir- und demenzkompetenten Klinikum.
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsoffensive und evidenzbasierte Lebensführung
Massenhaft gesammelte Daten sind heute unser ständiger Lebensbegleiter. „Big Data können eine Macht entfesseln, die das Privatleben des Einzelnen in die Macht der Gesundheit stellt“, sagte Christiane Woopen, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates anlässlich der 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Kontrapunkt Coverversion
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
ÄZQ Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
Mehr als 20 ärztliche und nichtärztliche Organisationen
und Patientenvertreter in Deutschland
erarbeiten Nationale VersorgungsLeitlinie
Zwischen Hoffnungsmarkt und Luftblase
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote
Verzeichnis der Angebote zu den Themen: Management/Wirtschaft | Gesundheit | Psychologie | Pflege | Technik | Medizinisch-technischer Dienst
Sprechen statt schreiben
Dedalus: Sprechen statt schreiben | Hörgang: Von echten und digitalen Viren | Bettzeug auf dem Glut erlischt | Moderne Betriebsführung: Effiziente Prozesse für Radiologen | MEDICA & CAMPAMED: Hohe Internationale Resonanz | Philips: Lehren mitnehmen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÄZQ Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
Mehr als 20 ärztliche und nichtärztliche Organisationen
und Patientenvertreter in Deutschland
erarbeiten Nationale VersorgungsLeitlinie
International
Von der „Silberhochzeit“ profitieren die Anwender
SAP und Cerner vertiefen ihre Partnerschaft und entwickeln die nächste KIS-Generation von i.s.h.med