Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWäre 2007 nicht eine neue Vereinbarung gemäß Artikel
15a B-VG verabschiedet worden, hätte mit Beginn 2009 ein standardisiertes Entlassungsmanagement österreichweit implementiert sein müssen. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.
Ärztemangel und Versorgungssicherheit in peripheren Gegenden sind derzeit in aller Munde. In der Zeitschrift für Gesundheitspolitik, herausgegeben vom Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung (LIG), wurden Lösungsansätze publiziert.
Ihr A. di Positas besucht gerne Werkstätten. Neider behaupten, die Besitzer von Fahrzeugen des von ihm bevorzugten Fabrikats, das auch die Queen privat und selbst zu lenken pflegt, grüßten einander deshalb nicht, weil sie sich ohnehin täglich in der Werkstatt träfen.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Messung Austrittsmanagement des Vereins Outcome wurde im Jahr 2005 entwickelt. Das
Messinstrumentarium ist validiert, in der Praxis erfolgreich erprobt und nun schon seit über 5 Jahren
operativ im Einsatz.
IT-Spezialisten sind nur im Film weltfremde Nerds. Wie wichtig soziale kompetenz für krankenhaus-Informatiker ist, weiß Peter Sagmeister aus 20-jähriger Erfahrung.
Medizinische Daten direkt vor Ort mit Tablets zu erfassen und unmittelbar, ohne Zeitverlust, in Ihre klinischen und administrativen Prozesse zu integrieren, sorgt für mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz.
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm KAKuG (§ 16) ist eine Krankenanstalt u.a. als gemeinnützig zu betrachten, wenn […] für die ärztliche Behandlung einschließlich der Pflege sowie, unbeschadet einer Aufnahme in die Sonderklasse, für Verpflegung und Unterbringung ausschließlich der Gesundheitszustand der Pfleglinge maßgeblich ist...
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Von manchen liebgewonnenen Ideen mögen sich auch Entscheidungsträger im Gesundheitswesen nicht so gern verabschieden. Eine davon heißt: Belohnung macht gesünder.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas erfolgreichste und umfassendste Modell der qualitätsbezogenen
Führung wurde vom Japaner Kaoru
Ischikawa entwickelt und besteht aus sechs Elementen, deren Grundzüge in dieser Ausgabe der QUALITAS sowie in der Dezember-Ausgabe in zwei Teilen mit Erklärungen für die Anwendung
auf das Krankenhaus dargestellt werden. Dabei sollte sich der Leser selbst ein Bild machen, ob dieses Modell, das vorwiegend
in der Autoindustrie in Japan Anwendung findet, auch für ein Krankenhaus gelten kann.
Österreichische Austeller und Vereinigungen auf der MEDICA, übersichtlich zusammengefasst.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenApothekerkammer: Im Kampf gegen Corona | B. Braun: Gemeinsam für die beste Heilung | Moderne Betriebsführung: Neue Ära in der Dienstbekleidung beginnt
Wie Krankheiten und andere medizinische Parameter klassifiziert werden, warum das sinnvoll ist, aber nicht immer funktioniert.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiabetes ist eine der häufigsten Nebendiagnosen von Patienten im Krankenhaus. Das LKH Hartberg zeigt, wie man mit einer innovativen Lösung diese Herausforderung in den Griff bekommt.
Den tatsächlichen Gesundheitsproblemen der Kinder und Jugendlichen wird trotz Kindergesundheitsstrategie nicht ausreichend Rechnung getragen. Die Gratis-Zahnspange bindet Mittel, die etwa für funktionelle Therapien notwendig wären.
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSpätestens mit der Gesundheitsreform auf Bundes- und Länderebene, mit der ELGA-Umsetzung und mit den Entwicklungen in der Sozialversicherung definiert das österreichische Gesundheitswesen die Integrierte Versorgung als zentrales Anliegen...
Der INTEGRI – Österreichischer Preis für Integrierte Versorgung wurde am Abend des 11. Oktober 2018 zum nunmehr vierten Mal vergeben. Im Rahmen der etablierten Veranstaltungsreihe „Medizin & Management“, der Jahrestagung des Weitmoser Kreises, fand die Preisverleihung heuer im würdigen Umfeld des Justizcafés im Wiener Justizpalast statt.
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Bericht des Stadtrechnungshofes zeugt von einem schwachen Berichtssystem und schlechter Datenlage im Wiener Gesundheitsverbund.
Das Siegerprojekt des E.T. Award 2011 – der Gesundheitsdialog Diabetes mellitus der VAEB – setzt auf telemedizinische Betreuung.
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDieses Jahresnachschlagewerk umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus.
Recruiting bedeutet heute, aktiv auf mögliche Mitarbeiter zuzugehen und Krankenhäuser zu attraktiven Arbeitsplätzen zu gestalten.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSpätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
Im Oktober vergab das Österreichische Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge für Gesundheit bereits zum neunten Mal den Health Research Award
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDass ein Drittel der Österreicher aufgrund von Gesundheitsproblemen vorzeitig in Altersrente geht, treibt das Pensionssystem in den Ruin. Die befristete Invaliditätspension wird abgeschafft. Doch die neuen Maßnahmen laufen langsam an.
Künftig soll vor dem Beschluss eines Gesetzes abgeschätzt werden, ob und wie die Gesundheit der Menschen davon betroffen ist. Internationale Beispiele gibt es bereits.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Operationssaal, eine Betriebseinheit,
die umgerechnet pro Jahr locker drei Millionen Euro Umsatz macht, wird oft schlechter verwaltet als ein Tennisplatz. Auslastungslücken
sind gang und gäbe...
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Dedalus Gruppe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und strebt weiter nach oben. Das Unternehmen orientiert sich in Richtung Weltmarktspitze.
Das Siegerprojekt des E.T. Award 2011 – der Gesundheitsdialog Diabetes mellitus der VAEB – setzt auf telemedizinische Betreuung.
Die Qualität der eigenen Bewegung stellt in allen Lebensaktivitäten einen Schlüsselfaktor für die Gesundheitsentwicklung und der damit verbundenen Produktivität dar. Im Mai 2015 wurde das Department Appalic Care Unit (ACU) und die SeniorInnenresidenz Robert Stolz für die erfolgreiche multiprofessionelle
Implementierung von Kinaesthetics mit der Kinaesthetics Auszeichnung prämiert.
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenÖsterreich hat ein neues Mammographie-Screening Programm, über dessen erste Auswirkungen bereits ordentlich gestritten wird. Dabei ließe sich die Aufmerksamkeit für das Thema dazu nutzen, Patientinnen auf dem Weg zu einer informierten Entscheidung zu unterstützen.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenZwar steht die digitale Barrierefreiheit im Gesetz. Doch mit der Umsetzung hapert es.
Am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz wird ein ehrenamtliches Team aufgebaut.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenmaSie
müssen in ungewissen Situationen Entscheidungen treffen und die Zukunft gestalten? Ich muss das immer öfter. Schauen wir uns die Zukunft einmal genauer an. Die Schlüssel-Frage stellte schon Hans Moser im Film „Hallo Dienstmann“ (1951) angesichts eines besonders großen Koffers: „Wie nehmen wir ihn denn?“ Eine Frage nach der Strategie im Umgang mit
Herausforderungen.
Normal ist das ja nicht, wenn zwei Dinge der Natur sich gleichen wie ein Ei dem anderen. (Eigentlich bin ich nach diesem Paradoxon schon mit dem Artikel zufrieden, aber es gibt ja auch eine quantitative Komponente, die befriedigt werden will, daher weiter...) Also dürfen wir festhalten, dass Normen unnatürlich sind...
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Oktober vergab das Österreichische Netzwerk der Fachhochschulstudiengänge für Gesundheit bereits zum neunten Mal den Health Research Award
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenChronisch kranke Kinder sind an Österreichs Schulen benachteiligt. Unterstützungsstrukturen fehlen, Eltern fühlen sich überfordert und alleingelassen, Lehrer zu wenig informiert. Die beste Lösung wären aus Sicht von Experten multiprofessionelle Teams.
In Europa beginnen Spitäler und Pflegeeinrichtungen, nach der Methode des Lean Managements schlanker und effektiver zu werden.
Im Gesundheitswesen Strukturen zu verändern, gleicht
regelmäßig einer gesundheitspolitischen Nagelprobe: Gewinnen
Qualität der Patientenversorgung und effizienter
Ressourceneinsatz oder scheitert die föderalistische Gesundheitsplanung
praktisch an regionalen Interessen?
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,...
B. Braun Austria | CAS Clean-Air-Service | Cleanroom Technology Austria | Getinge Österreich | nora flooring Systems | Schulthess | UMWELT-HYGIENE
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEnde vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
Spätnachmittags. Du bist am Heimweg von einem langen Arbeitstag. Auf einmal mitten auf der Straße ein Clown mit einer Sonnenblume
hinterm Ohr, der bei strömendem Regen lauthals „O Sole Mio“ singt und Dich zum Sirtaki-Tanzen einlädt. Eine ähnliche Szene auf dem Krankenhausflur, nur...
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMenschen mit einer seltenen Erkrankung haben besonders das Problem, evidenzbasierte Informationen zu finden. Das betrifft vier Millionen Deutsche.
Damit sind seltene Erkrankungen eigentlich häufig. Das ist kein Widerspruch.
Ein cooler Artikel da diesmal auf Seite 4. Da will einer mit den Mythen des Gesundheitswesens aufräumen. Das ist gescheit, weil Stehsätze gemäß ihres Namens selten sitzen.
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDigitale Krankenakten sind schon in einigen Spitälern Realität. Ebenso wie die Visite mit laptop und Smartphone.
„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFür viele Briten ist das National Health Service (NHS) ein Symbol staatlicher Identität. In der Pandemie wurde das oft geschmähte und doch geliebte Gesundheitssystem aus seinen Angeln gehoben.
Überblick zu bieten, rasches Erkennen von Zusammenhängen zu ermöglichen und die Patientenbehandlung effizient zu gestalten, sind die wesentlichen Eigenschaften der CGM G3 Module „Timeline“ (Elektronische Fieberkurve) und „Medication“.
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAuf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAkademische Pflegefortbildung, Spezialfortbildung für PhysiotherapeutInnen: die Med Uni Graz Postgraduate School zeigt sich beim Weiterbildungsangebot sehr innovativ.
Essen folgt Modetrends. Verschiedene Angebote konkurrieren um die Gunst der Bürger. Sollen Krankenhäuser individuelle Wünsche der Patienten stärker berücksichtigen?
Massenimpfungen zu organisieren ist an sich schon eine Herausforderung. Dabei die besonderen Bedürfnisse der Covid-19-Impfstoffe zu berücksichtigen, bedarf einer umfassenden Risikobetrachtung.
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen20 Jahre Helios | Das Unterbewusstsein von Organisationen | Gesundheit in Regionen - BKK Gesundheitsreport 2014 | Die neuen Wundärzte - Die Absolventen des Grazer medizinisch-chirurgischen Studiums 1782-1863 | Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus | Gesundheitswesen in Österreich | Microtraining Sessions | Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement
Eine OGH-Entscheidung stellt fest, dass sich Händler von Medizinprodukten auf die gesetzliche Konformität von CEgekennzeichneten Waren verlassen dürfen.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus setzt seit 2001 mit Erfolg ein Patientenbefragungssystem
ein, das von zwei Pflegepersonen des Hauses konzipiert wurde und fortlaufend
weiterentwickelt wird. Mittlerweile ist es gelungen, alle bettenführenden Abteilungen sowie
zwei Ambulanzen mit Befragungen auszustatten.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Schwerpunktthema des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment im Jahr 2017 war der perkutane Aortenklappenersatz (TAVI). Dazu wurde eine systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen erstellt (s.a. QUALITAS 4/2017) und eine Analyse der Inanspruchnahme von perkutanen und chirurgischen Aortenklappenersätzen durchgeführt...
Wirkungslose Medikamente, fragwürdige Therapien und
Früherkennungsprogramme, erfundene Krankheiten:
Ein neues „Handbuch zur Selbstverteidigung“ soll davor
schützen, in die Fänge des Medizinbetriebs zu geraten.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDigitale Gesundheitsanwendungen haben dieses Jahr zweifellos einen enormen Schub erlebt. Ein Rückblick auf diesen Kollateralnutzen der Pandemie und ein Ausblick in die nahe Zukunft.
Die Gesundheitswirtschaft scheint in vielen Branchen Wachstum, Konsum und Beschäftigung ohne Ende zu garantieren.
Fragt sich nur, wer dafür bezahlt.
KNAPP | APOSTORE | Toshiba Medical | Canon Medical | GS1 | editel | B.Braun | Gesundheitsfonds Steiermark | Fabachem | MedAustron | Lorenz Consult | Meditrade
Das Verwirrspiel und die Vernebelung rund um die tagesklinische
Versorgung in Österreich hat eine lange und nicht
minder falsche Tradition. Nach außen zum Wohl der Patienten,
nach innen aber eher zum Wohl der Strukturen.
In anderen europäischen Ländern und den USA gibt es sie schon länger: Die klinischen Pharmazeuten. In Österreich hingegen gibt es Aufholbedarf. Ein Best-Practice-Beispiel findet sich in Eisenstadt.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie ein österreichisches Spital seit 2007 Healthcare Social Media betreibt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Top 5 der Allgemeinmedizin liefern Patientinnen und Patienten kompakte und wissenschaftlich fundierte Informationen und können Ärztinnen und Ärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützen.
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenerden muss? Doch die Pandemie und die Auswirkungen des zunehmenden Personalmangels lassen Fragen rund um die Aufwand-Nutzen-Relation des Qualitätsmanagements erneut aufflammen
Schnapsbrennereien, die Desinfektionsmittel erzeugen, Unterwäschehersteller, die Schutzmasken produzieren, Pop-up-Läden, die nicht modischen Firlefanz oder das ultimative Hightech-Gadget anbieten, sondern baumwollenen Mund-Nasen-Schutz – als die Pandemie an Tempo gewann, schnellte der Bedarf ...
Die Med Uni Graz bietet qualitativ hochwertige Universitätslehrgänge für den gesamten Gesundheitsbereich an. Arbeitsmedizin und Prävention spielen dabei gerade bei einigen neuen Lehrgängen eine wesentliche Rolle.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenIm Entwurf zum Sterbehilfegesetz kommt Medizinerinnen und Medizinern eine wichtige Rolle zu.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit 15 Jahren gibt es Leitlinien in Deutschland. Dass sie sinnvoll sind, steht außer Zweifel. Doch die Akzeptanz unter Ärzten lässt derzeit noch zu wünschen übrig.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSpruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
In Europa beginnen Spitäler und Pflegeeinrichtungen, nach der Methode des Lean Managements schlanker und effektiver zu werden.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen zu unterschiedlichen Fachbereichen. Masterlehrgänge. Abschluss als akadem. Experte/Expertin. Lehrgänge mit Abschlusszeugnis.
Mitten im Winter pfeift uns auch schon wieder der warme Wind der fürsorglichen Gutorganisationen um die Ohren, die sich um uns sorgen. Während angebliche 1,8 Milliarden im Gesundheitswesen zu finden seien, die man einsparen könnte, fällt vielen vieles ein, womit sich wieder Umsätze und Einkommen erzielen lassen: ...
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenass es zehn Gesundheitswesen
gibt in Österreich, war mir ja
klar. Jedes Bundesland hat seine
eigene Gesundheitsverwaltung,
-finanzierung und -plattform;
der Bund natürlich auch.
Dass es 21 Gesundheitswesen
in Österreich gibt, war mir auch
klar....
Überversorgung in der Medizin ist teuer und gefährdet das Patientenwohl. Im Jahr 2011 startete in den USA die „Choosing Wisely Initiative“i. Das Konzept wurde von der National Physicians Alliance entwickeltii und besteht darin, dass verschiedene Fachgesellschaften jeweils für ihr Fachgebiet eine „Top 5 Liste“ der medizinischen Maßnahmen erstellen zu „fünf Dingen, die Ärzte und Patienten hinterfragen sollten“. Ob die Choosing Wisely Initiative auch auf Deutschland übertragen werden kann, diskutierten am 14. März 2013 ungefähr 50 Ärzte, Medizinethiker, Wissenschaftler, Leitlinienexperten und Patientenvertreter. Sie waren der Einladung von Monika Lelgemann und Daniel Strech zu einem Workshop gefolgt, den die Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin und der Medizinethiker in Verbindung mit der 14. Jahrestagung des Netzwerks in Berlin durchführten.
Warum Roboter auch in der Gesundheitsversorgung vieles können, aber keinen Menschen ersetzen werden.
Dieser Beitrag erscheint in zwei Teilen. Im ersten Teil soll der vielfach als Worthülse missbrauchte Begriff „Kommunikation“ zurecht gerückt werden. Der zweite Teil widmet sich dann besonders der Interaktion zwischen Arzt und Patient.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter den nichtärztlichen Gesundheitsberufen gibt es, wenn man die Bewerberzahlen an Fachhochschulen heranzieht, zwei einsame Spitzenreiter: Physiotherapeut und Hebamme. Was sind die Gründe für diesen Zulauf und was die Schlussfolgerungen?
CERNER: Medikation sicherer machen | VAMED: Gendermedizin mit neuem Forschungsstandort | B.Braun: Den Patientenpfad im Blick | DS-Automotion: Pünktlicher und automatischer Warentransport mit FTS | MMG: Logistik intelligent vernetzt
In den letzten Jahren sind viele neue Ausbildungsschienen im Gesundheitsbereich entstanden: Master- und Universi-tätslehrgänge, Fachhochschulstudien für medizinisch-technische
Berufe und akademische Pflegeausbildungen. Das österreichische
Gesundheitswesen – ÖKZ hat Arbeitgeber nach ihrer Meinung speziell zum Akademisierungstrend befragt.
Medizinische Dokumentationsfachkräfte sollen die Ärzteschaft entlasten und die Gesundheitsplanungen erleichtern.
Aufgrund der stark ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen wird das Instrument der Selbstbehalte immer stärker als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert.