Unter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUnter- bzw. Überschreitung der in den Zielsteuerungsverträgen festgelegten Ausgabenobergrenzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Me-Ti sagte: Im allgemeinen finde ich, daß die Menschen zu unserer Zeit das unzulängliche Leben zu wenig und den Tod zu sehr fürchten.“ Bertolt Brecht: Me-Ti. Buch der Wendungen
Die Med Uni Graz – Postgraduate School bietet ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Universitätslehrgängen für Gesundheitsberufe und unterstützt Sie gerne bei der Planung Ihrer Zusatzqualifikation.
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) betreibt seit 1995 ein internes QM-System in ihren Einrichtungen (7 Unfallkrankenhäuser
und 4 Rehab-Einrichtungen). Seit 1996 veröffentlicht sie jedes Jahr einen
Qualitätsbericht, der über die Fortschritte des QM-Systems berichtet. Der nächste Qualitätsbericht
erscheint im Juli 2011. Aus diesem Anlass wird hier ein Einblick in die
jährlich wiederkehrende Evaluierung des AUVA-Fehlermanagementsystems CIRPS
gegeben.
Prävalenz ärztlich diagnostizierter Diabetiker über 14 Jahre | Geschätzte Diabetes-Prävalenz der über 20-Jährigen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit 9. Februar ist die sogenannte „Fälschungsschutz“- Richtlinie der Europäischen Union in Kraft. Zeit also für eine erste Bewertung.
Eine Studie aus Deutschland zeigt, wie sich die Einführung der Fallpauschalen, aber auch die demografischen Veränderungen auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken, die in eine Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden. Die Situation dürfte in Österreich ähnlich sein. Genaue Daten fehlen.
Pflegegeldempfänger und -ausgaben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit „Lean Management“-Methoden werden in den Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder Österreich die Patienten- und Mitarbeiterorientierung im Sinne der Werte des Ordensgründers, des hl. Johannes von Gott, gestärkt und Prozesse zukunftsfähig angepasst.
Aktueller Stand der Primärversorgungseinheiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWas am erwerbswirtschaftlichen Markt den Alltag darstellt, wird im Non-Profitbereich nach wie vor skeptisch beäugt. Auf den ersten Blick bedrohlich, entpuppen sich Partnerschaften bei näherer Betrachtung nicht selten als herausragende Marktchance. Vorausgesetzt, das Vorgehen ist professionell.
Ärztinnen haben in leitenden Positionen der Gynäkologie immer noch Seltenheitswert. Das ist gerade in einem Fach, in dem es um Frauengesundheit geht, äußerst sonderbar.
Lebensjahre in (sehr) guter Gesundheit nach Bundesländern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMarktübersicht Personalmanagement
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Spitalsentlassungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBeiträge zu den Themen Leitlinien, EbM, Arzt-Patient-Kommunikation, Projekte und was aus ihnen geworden ist, Leitbilder, Befragungen und eine ganze Reihe kluger Frühlingsüberlegungen legt unser internationales, trägerübergreifendes, multiprofessionelles...
Das post-antibiotische Zeitalter schwebt wie ein Damokles-Schwert über der geschützt geglaubten Menschheit. So apokalyptisch das klingt, so real ist die Gefahr. Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern zeigen, dass resistente Keime nur durch knallharte Offensiven zu beeindrucken sind.
Am 27. April 1995 fassten die höchsten Gremien der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) den Beschluss, Qualitätssicherung systematisch und strukturiert in den eigenen Einrichtungen einzuführen. Von Beginn an war nicht nur die Optimierung des Bestehenden beabsichtigt, sondern eine grundlegend andere multiprofessionelle Zusammenarbeit für die Patienten: Die vor zwanzig Jahren formulierten Prinzipien sind heute noch genauso zeitgemäß und wirken auch in einem während dieser 20 Jahre mehrfach „reformierten“ österreichischen Gesundheitswesen weiter ...
Antibiotikaverordnungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWie mit Kreativität, Mathematik und digitalen Hilfsmitteln neue Anforderungen bewältigt werden können.
Tod nach Herz-Kreislauf-Erkrankung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Subcommittee on Primary Health and Aging des US Senats veranstaltete am 17. Juli 2014 ein Hearing über Patientensicherheit unter dem Titel: 1,000 vermeidbare Todesfälle pro Tag sind zu viele...
Die roboterassistierte Chirurgie findet mittlerweile bei einer Vielzahl von Eingriffen Verwendung. Neben Operationen am Herzen und Gehirn sowie orthopädischen Interventionen zählen vor allem urologische sowie gynäkologische Eingriffe zu den Einsatzgebieten.
Es ist wahrscheinlich für die Welt, Wien-Favoriten und das hintere Zillertal wurscht, was die österreichische Bundesgesundheitskommission so beschließt. Darüber zu schreiben lohnt sich selbst für einen immer grantigen kolumnisten wie Ihren A. di Positas gewöhnlich nicht. Aber die „Rahmen-Gesundheitsziele“, die am 29. Juni von diesem Gremium beschlossen wurden, haben es mir angetan.
Ab 2014 soll an allen drei öffentlichen Medizin-Universitäten ein standardisiertes Klinisch-Praktisches Jahr Teil des Studiums werden. Gut ein Jahr davor nimmt das Konzept dafür Formen an. Nicht überall klare.
Echokardiographie-Nutzungsraten in Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJames Bond rief 1983 seinem Tuktuk-Fahrer gleich am Beginn der legendären Octopussy-Verfolgungsjagd „Vijay, we have company!“ zu. Der gute Vijay machte sich nichts daraus, denn „No problem, this is a company car!“, und. . .
Erstbesuche in Spitalsambulanzen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBildung bringt Früchte, das zeigen die mit dem diesjährigen Health Research Award ausgezeichneten Masterarbeiten der FH-Gesundheitsstudiengänge. Lesen Sie mehr über die Arbeiten der FH-Absolventen zur Fragestellung „Nationale und internationale Zukunftsfragen“ auf...
Masernfälle europaweit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAn die 30.000 Menschen waren Anfang Dezember im mexikanischen Cancun, um wieder einmal über
die Klimaziele zu diskutieren. Heraus kommt bei diesen Treffen schon seit Jahren nichts rasend Neues.
Dass der Klimagipfel heuer so besonders ambitionslos verlief, mag auch daran liegen, dass erst
vor Kurzem klar wurde...
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Es ist als gesichert anzusehen, dass das österreichische
Gesundheitssystem zu einem der besten zählt. Dennoch gibt
es strukturelle Schwächen, die sich negativ auf die Effizienz,
die Effektivität und die Qualität auswirken.
Anteil der sechsjährigen Kinder mit kariesfreiem Gebiss
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Leben ist ein langer, ruhiger Fluss. In etwas abgewandelter Form passt das Bild der schier endlosen
Gleichförmigkeit auch auf das heimische Gesundheitswesen. Wer lange genug am Ufer sitzt,
entdeckt jedoch unter der sich kräuselnden Wasseroberfläche zuweilen bizarre Unterwasserwelten...
Die pasta e facioli waren es nicht allein, auch nicht der Brunello.
Die September-Auszeit in der Toskana war ein Fest der Begegnung. Ihr A. di Positas gönnt sich ja bekanntlich einmal im Jahr ein Führungsseminar in der Toskana. Heuer hatten wir mit Carl Hammerschlag auch einen amerikanischen Gast mit im Gepäck.
Abgangsdeckung, stationäre Endkosten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNiederösterreich nimmt in der grenzüberschreitenden Kooperation im Gesundheitswesen eine Vorreiterrolle ein. Es ist das einzige Bundesland mit einer erkennbaren Langfriststrategie für das Thema Gesundheit in Europa und im Grenzraum...
Ambulanzbesuche pro 100 Einwohner; Kosten je ambulantem Patienten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenPräsentieren und sich richtig verkaufen sind wichtige Fähigkeiten
im Geschäftsleben. Oft scheitern die besten Ideen an der vermeintlichen Unfähigkeit des Vortragenden oder an der Präsentationsform. Übergroßes Lampenfieber kann die beste Absicht zunichte machen. Die Idee war gut, nur der
Präsentator ist gescheitert.
Vorstellung des gewählten technischen Zuganges im Konnex mit Wissen- und Risikomanagement.
Medizinisch begründbar vermeidbare Krankenhausaufenthalte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Applikationsvirtualisierung ermöglicht ein vollständig ausfallfreies Bereitstellen von neuesten KIS-Versionen sowie einen parallelen Betrieb verschiedener Softwareversionen ohne aufwändige Installation.
Nicht nur die kürzlich verabschiedete Astana-Deklaration der WHO rückt das Aufgabenfeld Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz als Aufgabe der Primärversorgung in den Fokus. Auch in Österreich wird an einem solchen Konzept gearbeitet.
Fachhochschullehrgang mit Ausbildung zum akademischen klinischen Risikomanager/zur
akademischen klinischen Risikomanagerin: eine Kooperation
von Sanicademia, KAGES (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft
m.b.H.) und der Fachhochschule Kärnten.
Personal in Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBefund von gestern.
Prolongierter Digital-Machtkampf.
Morgenbesprechung mit Hauptverbandsvize
Volker Schörghofer.
Essen folgt Modetrends. Verschiedene Angebote konkurrieren um die Gunst der Bürger. Sollen Krankenhäuser individuelle Wünsche der Patienten stärker berücksichtigen?
In Pflegeheimen Gestorbene 2019 und 2020
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMehr als 20 ärztliche und nichtärztliche Organisationen
und Patientenvertreter in Deutschland
erarbeiten Nationale VersorgungsLeitlinie
Die Abgrenzung zwischen wirksamer Aufklärung über Krankheiten sowie Krankheitsfolgen und
Geschäftemacherei mit der Angst ist laut Dr. Ernest Pichlbauer schwierig. Die Grenzen zu finden,
sei nur dann möglich, wenn ethische Diskussionen
offen und tabulos geführt werden.
„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen.
Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .