Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Ende der Kreisläufe
Datenwölfe
MManchmal sind es die small data, die zählen. Es sind zumal die smallest possible data, die eine Information ergeben, die für uns zählt. Was Wissen schafft und uns zu einer Handlung entschließen lässt, ist selten der Median oder der Mittelwert, ob arith- oder geometrisch...
Plattform Patientensicherheit Patientensicherheit wird mobil
Die Plattform Patientensicherheit und vielgesundheit.at präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz mit BM Stöger diplomé, der Notariatskammer und dem Hauptverband für Sozialversicherungsträger das neue Projekt „patientensicherheit-online.at“.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
COVID-19: Cochranes Antwort auf die Krise
COVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
ISO-Einführung im Humanomed Zentrum Althofen – Erfolgsfaktoren und Stolpersteine
Das Humanomed Zentrum Althofen in Kärnten vereint unter einem Dach neben dem Kurbereich auch fünf Rehabilitationsindikationen sowie eine Dialyse-Abteilung. In Summe verfügt das Haus...
Krankenhaus-Kooperation: Strategisches Alianzmanagement: Zukunftschance im Gesundheitswesen am Beispiel des Spitalverbundes Graz West
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Architektur: Öko – Logisch?!
Belegspital haftet für Behandlungsfehler des Anästhesisten
Ein Patient verlangt von einem Belegspital Schmerzensgeld aufgrund eines behaupteten Narkosefehlers. Das Belegspital sieht die Verantwortung allein in der Sphäre der operierenden Belegärztin. Der OGH gibt dem Kläger recht.
Der Skandal als vertane Chance
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentlich: Nicht nur für Sie, sondern mit Ihnen!
„Mehr Fragen als Antworten“
Seit Anfang 2016 werden im Rahmen der österreichischen Demenzstrategie diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Sachen pathologischer Gedächtnisverlust umgesetzt. Hilfsorganisationen und Betroffenen- und Angehörigenvertretungen sehen noch jede Menge Handlungsbedarf.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-International
Abseits der Stammzellenforschung
27 Ethikkommissionen regeln in Österreich den Umgang
mit klinischen Forschungsprojekten, eine bundesweite gibt
Empfehlungen zu Fragen der Bioethik ab. Die landen allerdings
oft in den Schubladen der Regierungsmitglieder.
Mützchen blau
Zwar steht die digitale Barrierefreiheit im Gesetz. Doch mit der Umsetzung hapert es.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Betriebsklima Mobbing im Krankenhaus
Award Golden Helix Award 2008
Der „Stroke Angel“ der Neurologischen Klinik Bad Neustadt an
der Saale erhielt den Golden Helix Award 2008.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public-Private-Partnership und Finanzierung
Sanicademia Venezianischer Geriatriekongress
Durch interdisziplinäre und internationale Schulung von Medizinern wird die medizinische Versorgung alter Menschen bestmöglich umgesetzt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ressourcen optimal einsetzen
Modelle in drei Bundesländern zeigen, wie Pflegefachkräfte und Mediziner durch Mitarbeiter in den Bereichen Service und Administration entlastet werden.
VAMED: Onko-Reha – Der Sonnberghof
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie geht es jetzt weiter?
Mit Anfang August 2017 trat das neue Primärversorgungsgesetz 2017 in Kraft. 75 neue Primärversorgungseinheiten sollen in den kommenden drei Jahren entstehen. 200 Millionen Euro sollen als Anschubfinanzierung bereitgestellt werden. Am Zug sind nun die Krankenkassen...
Gewagte Ideen
Stellen Sie sich vor, das österreichische Gesundheitswesen wäre nicht von einer fragmentierten Finanzierung, von Einrichtungsegoismen, dem Denken in Berufsgruppen-Schubladen und nach medizinischen Fächern geprägt.
Ist das nicht eine überaus gewagte Idee? Was könnte dann im Mittelpunkt stehen? Vielleicht gar die Patienten?
Und vielleicht wären sie dort auch nicht einmal im Weg. Welche Logik würde das Gesundheitssystem dann steuern?
Richtig handeln in Krisensituationen
Der steiermärkische Krankenanstaltenträger KAGes hat sein Krisenhandbuch erweitert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und Medien gelegt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weil die Nische Sinn macht
„Das gezielte Besetzen einer Nische“ empfahlen Wirtschaftsexperten bereits vor Jahren jenen mittelständischen Softwareherstellern, die die Frage nach Wachstumsmöglichkeiten im Zeitalter der voranschreitenden Globalisierung stellten. Denn Fokussierung führt zu strategischer Klarheit in puncto Produktentwicklung. Und der direkte, intensive Kontakt zu einer klar definierten Zielgruppe kann zu konstruktivem Dialog genutzt werden, um die Bedürfnisse der Anwender besser abzuholen.
Plattform Patientensicherheit Patientensicherheit wird mobil
Die Plattform Patientensicherheit und vielgesundheit.at präsentierten im Rahmen einer Pressekonferenz mit BM Stöger diplomé, der Notariatskammer und dem Hauptverband für Sozialversicherungsträger das neue Projekt „patientensicherheit-online.at“.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Die verschobene Vorsorge
2020 hätte die Vorsorgeuntersuchung (VU) neu kommen sollen, die evidenzbasierten Empfehlungen dafür wurden bereits Mitte 2019 publiziert. Erst die Umstrukturierung der Sozialversicherungen und dann die Corona-Krise haben die Umsetzung verhindert.
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kein Zugang
Eigentlich wäre es ein Wahlkampfthema: Für Familien mit chronisch kranken Kindern und für Menschen mit psychischen Krankheiten ist Ergotherapie in großen Teilen Österreichs immer noch ein nicht leistbarer Luxus.
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Synergien durch Netzwerke zwischen Leistungserbringern
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Konzentriert euch und seid sichtbar
Einsparung und IT sind die derzeit alles beeinflussenden Größen in der Diskussion um die Gesundheitsbranche. Machen wir uns aber die Mühe, die Kosten- und Digitalisierungs-Scheuklappen abzulegen, dann werden die wirklichen Herausforderungen sichtbar.
Architektur: Öko – Logisch?!
AIT: Neue Dimensionen in der Blutdruckmessung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Geburt in schweren Zeiten
Wie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für
die Zeit danach gelernt werden kann.
Medizinische Forschung: Warum wissenschaftliche Daten teilweise nie publiziert werden
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Spitzenmedizin mit weißen Flecken
Korruptionsstrafrecht im Kurzüberblick
Mit 1. 1. 2008 sind Bestimmungen des Strafgesetzbuches
(StGB) betreffend neu formulierte gerichtliche Straftatbestände
gegen Bestechung und Geschenkannahme im privaten
und im öffentlichen Bereich in Kraft getreten.1
Die deutlichen Strafdrohungen einerseits, die Interpretationsbedürftigkeit
der Tatbestände andererseits haben zu
großer Unsicherheit in Wirtschaft und Verwaltung geführt.
ÖKZ International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kombination zweier neuer Ideen
Während für Patienten mit Erkrankungen der Lunge oder des Bewegungsapparates schon einige Angebote an ambulanter Rehabilitation bestehen, ist die Situation im Bereich der Krebserkrankungen schwieriger. Aber onkologische Rehabilitation ist überhaupt erst seit Kurzem ein Thema.
Weltmeister und Schlußlichter
Laborsoftware von Systema
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote
Ein Überblick über Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Anbieterverzeichnis Healthcare IT
Facebook, Twitter & Co Follow me! – Social Media für die Gesundheitsinformation
Am 26. Oktober 2012 veranstaltete die Charité-Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Verein Consumer Health Care e. V. ihre 12. Jahrestagung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Facebook, Twitter und Co: Welchen Nutzen haben soziale Medien für die Gesundheitsinformation?“
Die Jahrestagungen sind Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Consumer Health Care, den die Charité-Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Marion Schaefer seit 2001 durchführt. Anlässlich der Tagung wurden den Absolventen des Studienganges Consumer Health Care die Qualifi kationsurkunden und Zertifi kate überreicht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hemmende Faktoren
Entlassungsmanagement: Vom Flickwerk zur österreichweit einheitlichen Versorgung. Eine Bestandsaufnahme.
News
CompuGroup Medical integriert Versorgung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätssicherung in österreichischen Einrichtungen der Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/R)
Die effiziente Versorgung der immer älter werdenden Bevölkerung wird in Zukunft aufgrund des steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen eine relevante Rolle spielen. Großes Optimierungspotenzial bietet dabei die Betreuung akutgeriatrischer Patienten. Deren Behandlung in eigens dafür vorgesehenen Einrichtungen der AG/R soll helfen, den allgemeinen akutstationären Bereich zu entlasten. Durch abgestimmte Betreuungsstandards in diesen Einrichtungen lassen sich zusätzliche Effizienzsteigerungen erreichen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
Terminierungstool für Arzt und Patient
Ab sofort erweitern Online-Lösungen rund um die Aufnahme-, Entlass- und Patientenkoordination das Produktportfolio von MEIERHOFER. Möglich wird dies durch eine strategische Beteiligung der MEIERHOFER Unternehmensgruppe an der samedi GmbH. Die Software ist seit 2008 erfolgreich in über 4.500 Praxen und 200 Kliniken im D-A-CH-Raum bei über 9 Mio. Patienten im Einsatz.
Leitlinien Leitlinien – von Health Professionals & Patienten für Health Professionals & Patienten
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Scorecard zur Innovation
Im Graubereich
Die neuen Technologien des umgebungsgestützten Lebens werfen neue rechtliche Fragen auf. Eine Studie geht ihrer Beantwortung nach.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wirklich gute Pflege merkt man nicht Portrait Miriam J. Hirschfeld
Akademisierung der Pflege tut Not
Patientenanwaltschaft: „Patientenanwalt bleib bei Deinen Leisten“
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zertifizierung Wundmanagement
Seit 2003 hat die Akademie-ZWM® als erste Bildungsinstitution, zumindest im deutschsprachigen Europa, ein Qualitätssicherungssystem auf Basis ISO 9001:2008 (früher 2000) und seit 2012 ISO 29990:2010 eingeführt.
Notarzt Medizinisches Qualitätsmanagement im Notarztdienst
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Die Qualitätsinvasion
Was die deutsche Stiftung Warentest
mit einer guten Note versehen hat,
kaufen wir gerne ein. Es ist ja schließlich
von Experten und Verbrauchern
getestet und für gut befunden worden.
Wenn auf einem neuen Kinderstühlchen
das TÜV-Siegel klebt,
wissen wir,...
Standpunkt Wir haben uns verirrt
Einleitend erspare ich mir, ausführlich damit
einzuleiten, dass nichts weitergeht im österreichischen
Gesundheitswesen. Das wissen
alle, die bis hierher gelesen haben...
LifeNet – mehr Transparenz, weniger Aufwand
Egal, ob Sie Wartungstermine planen, den Status einzelner Systeme abrufen oder Serviceaktivitäten dokumentieren möchten – mit LifeNet von Siemens Healthineers behalten Sie den Überblick!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verschwörung!
Beim Sortieren alter Zeitungen – Ihrem A. di Positas geht’s immer so im Sommer; die winterlich-heimeligen Papierstöße
auf dem Tisch und auf allen Sitzmöbeln belasten ihn mit zunehmender Schwüle – bin ich in einer alkoholisch unterstützten Vision nach einem Heimkinoabend mit Tom Cruise in „Vanilla Sky“ auf eine nationale Verschwörung allergrößter Dimension draufgekommen...
Gutachtertätigkeit durch diplomierte Pflegefachkräfte
Mit 1. Jänner 2012 haben diplomierte Pflegefachkräfte ihre Tätigkeit als Gutachter im Rahmen der Pflegegeldeinstufung aufgenommen. Wie hat sich das ausgewirkt? Ein Überblick.
Die Mitgestalterin
Die Sozialarbeiterin Roswitha Lindner hat am Krankenhaus im Salzburger Schwarzach den Sozialdienst mit aufgebaut. Und setzt sich dafür ein, die Sozialarbeit als fixen Teil des
Behandlungskonzepts zu verankern.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Heillos
Das Hauptziel der Ärztegesetznovelle ist laut Gesundheitsministerium, ein modernes Qualifizierungssystem von Notärztinnen und Notärzten sowie eine Regelung für die ärztliche Anstellung und Vertretung in Ordinationen und Gruppenpraxen zu schaffen. Ein Vorhaben, das von allen Beteiligten und Betroffenen begrüßt wird.
News
Am Ziel vorbei
Es ist wahrscheinlich für die Welt, Wien-Favoriten und das hintere Zillertal wurscht, was die österreichische Bundesgesundheitskommission so beschließt. Darüber zu schreiben lohnt sich selbst für einen immer grantigen kolumnisten wie Ihren A. di Positas gewöhnlich nicht. Aber die „Rahmen-Gesundheitsziele“, die am 29. Juni von diesem Gremium beschlossen wurden, haben es mir angetan.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
A3CP Prozesse für die Qualität
Qualität ist gerade im Gesundheitsbereich ein wichtiges Thema. Daher widmet sich die Gesellschaft für Prozessmanagement (GP) in Kooperation mit dem A3CP, Austrian Competence Circle for Clinical Pathways, und der Donau-universität Krems...
Standpunkt Wir haben uns verirrt
Einleitend erspare ich mir, ausführlich damit
einzuleiten, dass nichts weitergeht im österreichischen
Gesundheitswesen. Das wissen
alle, die bis hierher gelesen haben...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Ärzte-GmbHs und neues Chaos
Wegen fehlender politischer Entscheidungskraft hat sich die
ambulante Versorgung zu einem undurchschaubaren Regel-
Chaos verwandelt, das jetzt noch größer werden könnte.
Es wird Zeit
Ende 2013 wurde einem Chemotherapie-Patienten in einer österreichischen Universitätsklinik – die Medien berichteten ausführlich und wiederholt – eine Injektion fälschlicherweise intrathekal statt intravenös verabreicht. Der Patient verstarb, nachdem auch die sofort eingeleitete intensivmedizinische Behandlung erfolglos geblieben war.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
VAMED Best-Performance
VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.
wurde für die exzellenten Betriebsführungsleistungen im Allgemeinen Krankenhaus
der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, AKH Wien,
als Prize Winner beim EFQM Excellence Award 2010 ausgezeichnet.
SHARE TO CARE − gemeinsam gute Gesundheitsentscheidungen treffen
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein findet mit dem Innovationsfonds-Projekt SHARE TO CARE erstmalig systematisches Shared Decision Making an einem Krankenhaus der Maximalversorgung statt.
Standpunkt Leitlinien – die große Herausforderung auch für Patienten
Systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Leitlinien haben ein wichtiges Ziel: Sie sollen die Patientenversorgung verbessern. Was die Leitlinienentwicklung angeht, wurde in Deutschland in den vergangenen Jahren viel erreicht. Im frei zugänglichen Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften www.awmf.
org sind derzeit knapp 700 aktuelle Leitlinien gelistet...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffentlich versichert
Seien Sie versichert, verehrte Leserinnen, geschätzte Leser. Ihr Mexikaner ist das auch: gegen Feuer, Sturm, Wasser, Blitzschlag – direkt und indirekt, gegen Unfälle in der Freizeit, auf dem Weg zur Arbeit und bei der Arbeit selbst.
Krisenkommunikation für Krankenhäuser
Public Private Partnership: Im Gespräch – Banken im Gesundheitswesen: Kommunalkredit als Public-Finance-Partner im Gesundheitswesen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karikatur
Lange Warteliste
Die Versorgung von COPD-Patienten in Österreich ist kein Vorzeigeprojekt. Die Betroffenen landen wesentlich häufiger im Krankenhaus als in vergleichbaren Ländern. Ambulante Lungen-Reha könnte Abhilfe schaffen, doch die Rehabilitationsrate ist bei Lungenkranken gering.
Gesundheitswesentliche Tagung: Infusionen der anderen Art – Ästhetik und Kreativität im Krankenhaus
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zertifizierung von Ordinationen
Ordinationen sind ein wichtiges Strukturelement der
medizinischen Versorgung in Österreich. Die große Anzahl von
rund 15.000 Ordinationen ermöglicht ein sehr dichtes Netz an
Versorgungseinrichtungen. Und Ordinationen sind Klein- und
Kleinstbetriebe. Daher braucht es spezifische Anleitungen
und Modelle des Qualitätsmanagements.
Projekt IDDSI-Implementierung
Eine gemeinsame Sprache von der ersten Dysphagiediagnostik bis zum Entlassungsbrief.
E-Care einfach installieren
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: Tue Gutes und rede darüber – Gesundheitskongress „Puls“
Akupunktur: Aktivierung der Selbstheilungskräfte
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bilanz und Perspektive eines ambitionierten PPP-Modells
Videoüberwachungen in Gesundheitseinrichtungen
Videoüberwachungen in Gesundheitseinrichtungen werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Was ist erlaubt? Was nicht? Was ist sonst zu beachten? Ein rechtlicher Überblick.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Es geht um Leben“
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
Relaxen unter ärztlicher Kontrolle
Der Wellness-Boom geht nun auch ins Medizinische. Aussagekräftige Studien über die Wirksamkeit gibt es nicht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Durchleuchtung 4.0
Mit der Digitalisierung ergeben sich viele neue Optionen für genauere Aufnahmen und die effektive Nutzung großer Datenmengen.
Innovative Lösungen für die Rehabilitation
Humanomed IT Solutions: Interview mit Primarius Dr. Muntean zu ebody
Pflege muss über Pflege reden
In den wiederaufgenommenen Reformdiskussionen müssen die Pflegekräfte stärker zu Wort kommen. Themenklarheit ist angesagt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Über die Digitalisierung in der Medizin
Die Kehrseite von Big Data: Viele schlechte Daten führen zu einem schlechten Ergebnis.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieben Sie es!
Gesundheitswelle
In der Theorie der langen Wellen nach Kondratieff ist derzeit das Gesundheitswesen der Antriebsmotor der Weltwirtschaft. Dennoch wird über Einsparungsmaßnahmen und sogar Rationierung diskutiert.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief zum Beitrag „Nutzen, Schaden und erste Erfahrungen“
Das österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm ist beinahe drei Jahre alt. Bisher gab es trotz Zusicherung der Programmverantwortlichen, jährlich Bericht zu erstatten...
Reformoptionen Primärversorgungswüste Österreich
In der Primärversorgung ist Österreich meilenweit davon
entfernt, das „weltweit beste System“ zu haben.
Evidenzbasiertes Informationszentrum für Ärzte und Ärztinnen in Niederösterreich
Täglich werden hunderte neue Studien publiziert. Als Arzt oder Ärztin im Klinikalltag ist es sehr zeitaufwendig, da immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Schwierige Fragen können nicht beantwortet werden, weil die Zeit fehlt, alle Studien zu einem Thema auszuforschen und zu beurteilen, wie verlässlich die Ergebnisse sind.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Monitoring E-Health – Deutschland 2007
Am Ziel vorbei
Es ist wahrscheinlich für die Welt, Wien-Favoriten und das hintere Zillertal wurscht, was die österreichische Bundesgesundheitskommission so beschließt. Darüber zu schreiben lohnt sich selbst für einen immer grantigen kolumnisten wie Ihren A. di Positas gewöhnlich nicht. Aber die „Rahmen-Gesundheitsziele“, die am 29. Juni von diesem Gremium beschlossen wurden, haben es mir angetan.
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health Serie Teil 6: Zwischen Futterneid und Goldgräberstimmung
Ach!
Habe nun Achtsamkeit, Philosophie, Juristerei und Medizin, Und leider auch Theologie Durchaus studiert, mit heißem Bemühn. Da steh' ich nun, ich armer Tor, Und bin so klug als wie zuvor!...
Dringender Handlungsbedarf
Der aktuelle Fall aus Niederösterreich zeigt, dass Gewalt in der Pflege überall passieren kann. Was dagegen zu tun wäre. Ein Aufruf.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aufklärung in der Hausarztpraxis
Die Top 5 der Allgemeinmedizin liefern Patientinnen und Patienten kompakte und wissenschaftlich fundierte Informationen und können Ärztinnen und Ärzte in ihrer Aufklärungsarbeit unterstützen.
Patientensicherheit Kritische Ereignisse im Krankenhaus dienen der Fehlervermeidung
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Legionellen: Gefahr aus der Leitung
Medizintechnik am Puls – MEDICA und COMPAMED
MEDICA + COMPAMED | 60. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement | med.Logistica | FH Gesundheitsberufe OÖ | conhIT | Cerner
Kinder-Los
Die Gesundheitsprobleme von Österreichs Kindern und Jugendlichen
werden hauptsächlich als „volkswirtschaftlicher Schaden“ diskutiert. Dass das Gesundheitsministerium den „Dialog zur Kindergesundheit“ initiiert hat, ist erfreulich. Aber es wird umfassender ganzheitlicher Konzepte unter der Mitwirkung von Expertinnen und Experten bedürfen,
um wirkliche Verbesserungen zu erzielen.
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
In Würde sterben
Mit dem Projekt „End of life care“ an der Internen Abteilung
im SMZ-Floridsdorf wurde ein strukturierter Prozess
implementiert, mit dem Rückzug und Vorenthaltung intensivtherapeutischer
Maßnahmen nachvollziehbar gehandhabt
werden können. Dadurch soll unheilbar kranken Menschen
ein Sterben in Würde ermöglicht und auch der Belastungssituation
von Angehörigen, Pflegepersonen und Ärzten im
Umgang mit Sterbenden Rechnung getragen werden.
Praxisnah – zukunftsorientiert – hochwertig
Die Med Uni Graz – Postgraduate
School bietet ein vielfältiges Angebot an Universitätslehrgängen zu unterschiedlichen Themenbereichen des Gesundheitswesens: In einem zumeist berufsbegleitenden Mix aus Präsenzphasen und elearning-Einheiten stellen namhafte Lehrende aus dem In- und Ausland ihre Expertise zur Verfügung.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICALLIANCE unter neuer Führung
Christian Grosser übernimmt Projektleitung der Medizinmessen der Messe Düsseldorf
IT ist überall
Vom Ernährungstagebuch über die Dienstplanung bis zur Simulation implantologischer Eingriffe in der Kieferchirurgie: Ein Krankenhaus ohne elektronische Datenverarbeitung ist heute undenkbar.
GC-GENIUS 2013
Gesundheits-Cluster | Hartmann | Diploma Hochschule | Glaswarenfabrik Karl Hecht
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kurze Prozesse statt langer Wege
Die Digitalisierung im Bereich der Pflege ist vielschichtig und bringt eine deutliche Erleichterung in der Dokumentation des Pflegeprozesses und der interdisziplinären Kommunikation. Sie ist aus dem pflegerischen Alltag heutzutage nicht mehr wegzudenken. Eine mögliche Anwendung, um üblicherweise lange Wege in kurzen Prozessen abzuhandeln und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, ist das Projekt Telemedizinische Wundberatung.
Pflegekompetenzen intensiv genutzt
Am Universitätsklinikum St. Pölten wird die Entlassung der Patienten auf einer eigenen interdisziplinären Station vorbereitet.
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Führung und Qualität
erbindet man die Begriffe „Führung“ und „Qualität“, so
ergibt sich „Führungsqualität“. „Führen“ heißt, mit Menschen
zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Das gemeinsame Ziel der Qualität und Qualitätsverbesserung im
Krankenhaus muss deshalb als Führungsaufgabe wahrgenommen
werden...
Umweltmanagement Der Beitrag der Krankenanstalten zur Heilung der Umwelt
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sorgfalt und Pflege auch für die Seele
Die Qualität eines Krankenhauses definiert sich über viele Ebenen.
Europäische Qualitätspreise für Strategie und MitarbeiterInnenorientierung
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) sind EFQM-Prize Winner in den Kategorien „Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein“ und „Mit Vision, Inspiration und Integrität führen“.
„Es geht um Leben“
Ende vergangenen Jahres stellte die damalige Gesundheitsministerin ihre Absicht eines Masterplans Pflege vor. Bis Ende 2019 sollten konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Was aus dem Vorhaben wird, ist nach dem Ende der türkis-blauen Regierung ungewiss. Handlungsbedarf besteht im Bereich Langzeitpflege jedenfalls.
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health in Forschung und Lehre
Patientenschulung Patientenschulung und Risikoaufklährung
EINHERZ Lebens.werkstatt:gesundheit!
Von 28. September bis 2. Oktober 2011 öffnete die
Sommerakademie lebens.werkstatt:gesundheit!
auf dem Gelände der Baumgartner Höhe in
Wien ihre Tore: eine Werkstatt der anderen Art.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intensivmedizin außerhalb der Intensivstation.
Das traditionelle Konzept von innerklinischen Reanimationsteams
greift in einem entscheidenden Punkt zu kurz: Die
Intervention erfolgt erst, wenn es für eine Hilfe häufig schon
zu spät ist. Emergency teams können rechtzeitig eingreifen.
ÖKZ-Bildungsverzeichnis 2013
Aus- und Weiterbildungsangebote für Health Professionals und solche, die es werden wollen.
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Portionsfische
Die Forellenflüsse südlich des Alpenhauptkamms wurden in diesem Jahr von ungewöhnlich mittelmäßigem Schneewasser verwöhnt. Wo in vergangenen Maien...
Schadenersatz nach Revisions-Operation
Ein Patient verstirbt nach einer lege-artis-Blinddarmoperation. Die Revisionsoperation war zu spät
veranlasst worden. Der OGH entscheidet auf Fehlverhalten mehrerer Klinik-Ärzte.
Potjomkin lässt grüßen
Was nützen Skandalbücher? Gerald Bachinger über das Buch "Verschlusssache Medizin" von Kurt Langbein.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Kommunikation: Die neue Mobilität
Was unsere Leser meinen
Buchbesprechungen
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Riskante Gegend
Was war das für ein Sommer! Wo waren Sie unterwegs? Abenteuerurlaub mit Erlebnisgastronomie, Erholungsurlaub im Schatten alter Bäume, Sand zwischen den Zähnen oder Kultur im Sinn?
Der Abstimmer
Thomas Langebner leitet seit 15 Jahren die Apotheke des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. Als Pharmazeut unterstützt und entlastet er medizinisches und Pflegepersonal.
Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
Die Bevölkerungsstruktur wird sich künftig auch in der Steiermark hin zu älteren Bevölkerungsgruppen verschieben. Die geriatrische Versorgung der Steirerinnen und Steirer wird zunehmend an Bedeutung gewinnen und auf diesen Trend gilt es zeitnah zu reagieren.
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der letzte Schrei
„Po!!n‘mitt^l reze^tf,ei bes/ellen“, lädt mich boreland laura zum wiederholten Mal per Mail ein. In letzter Zeit wird sie etwas zudringlich. Das mag daran liegen, dass sie Konkurrenz bekommen hat. Von DrEd, dem Arzt im Netz. Der bietet ebenfalls
Wes‘ Brot man isst, des Lied man singt –
Der Begriff „Patientenempowerment“ zählt zu den häufig gebrauchten Schlagwörtern in der Medizin. Es geht darum, Patienten für gute Entscheidungen in Sachen eigener Gesundheit fit zu machen. Der Weg dorthin? Eine unabhängige, qualitätsgesicherte, kostenfreie Beratung, die wissenschaftlichen Anforderungen standhält.
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Datengrab im Kompetenzdschungel
Jedes Jahr wird jedes Schulkind untersucht. Die erhobenen Daten landen in der Schublade. Im Kompetenzwirrwarr des Operettenföderalismus Österreichs gehen wertvolle Informationen verloren.
MEDICA 2013 – Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
MEDICA 2013 | Hartmann | PFS Immobilien | Maquet | Dräger | Cleanroom Technology Austria | Gesundheits-Cluster
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Propraxis: Erfolg, der Schule macht
Perspektivische Veränderung
Ein Gespräch mit AUVA-Generaldirektor Alexander Bernart und der Ärztlichen Leiterin des Rehabilitationszentrums Meidling Karin Gstaltner über phantasievolles Nachdenken, Standort-Wertigkeiten und abgestufte Versorgung.
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zwei auf einen Streich
Pfadfinder
Der Weg durch das Sozialsicherungssystem ist ein ver-
schlungener Pfad, vor allem dann, wenn nach einem Krankenhausaufenthalt
weitere Versorgung notwendig ist. Bei ei-
nem Projekt im Burgenland arbeiten Entlassungs- und Case
Manager quasi Hand in Hand, um den Betroffenen zu helfen.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Viele Wege führen zum Patienten, Teil 2
Im ersten Teil (QUALITAS 1/2011) wurde erläutert, wie man die Dienstleistungsqualität und Patientenorientierung
im Krankenhaus verbessert, indem man mit den Augen des Patienten sieht
und die Patienten begeistert. Der zweite Teil stellt die Wege zur optimalen Dienstleistung über
Mitarbeiterkompetenz und die drei Stufen der Patientenorientierung vor.
Patientengezwitscher
Sind Menschen, die sich im Internet zusammenfinden und über ihre Krankheit austauschen, wirklich „empowered“? Und was bedeutet das eigentlich? Was macht eine gute Online-Patientencommunity aus? Zu diesem Thema fanden und finden auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter so manche Tweetchats mit internationaler Beteiligung aus oft bis zu zehn Ländern statt.
8 Buchbesprechungen
Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? | Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen. | Arzt & Gesundheitsmanager | Warum machen Eidechsen Liegestütze? | Geld Macht Gefühle – Wie Geld unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst | Lexikon des deutschen Gesundheitssystems | Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen | Social.Local.Mobile-Marketing
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ECR 2008: Neue Produkte für die Digitale Mammographie
Systema Gesundheit managen
„Opportunismus im System“
Die Zielsteuerung Gesundheit ist zwar durchgeplant, aber die Verwirklichung kommt kaum vom Fleck. Zu viele Beteiligte wollen sich in den Reformansätzen wiederfinden.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mehr Effizienz in der präoperativen Phase
Quality Austria Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Die Diskussionen um „Qualitätsmanagementsysteme ja oder nein“ ist in vielen Ländern und Organisationen Schnee von gestern. Die Gesetzgeber und Entscheidungsträger fordern zunehmend in allen Bereichen Qualitätsnachweise. In Europa und Österreich wird der zunehmenden Differenzierung der „Normenwelt“ bzw. der Usability Rechnung getragen, da mit Herbst 2012 die ISO 9001:2008 in eine für das Gesundheitswesen spezifische Norm verabschiedet wird: die EN ÖNORM 15224:2012.
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schlusspunkt Camera abscura: weiß!
Natürlich weiß jeder, dass eine offene Blende
weniger Schärfentiefe bringt. Was hat das
mit uns genetischen Ärztefreunden zu tun?...
CliniCenter: Für mehr Patientensicherheit und Dokumentationsqualität
Während eine umfassende EDV-Unterstützung in den Bereichen Krankenhauslogistik, Rechnungswesen und Befunderstellung längst zum Standard der betrieblichen Organisationsmittel in einem Krankenhaus geworden ist, hat die elektronische Dokumentation der unmittelbaren klinischen Tätigkeit am Krankenbett noch Aufholbedarf.
Der Not gehorchend
Oberösterreich spart im Krankenhaussektor. Erste Maßnahmen werden bereits umgesetzt. ob diese spitalsreform – die zweite innerhalb von sechs Jahren – tatsächlich der stein der Gesundheitsweisen ist, darüber herrscht Uneinigkeit.
Alex Blaicher im Interview.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wissensstand
Die Österreicher sollen schlauer werden. Sie sollen in Zukunft wissen, dass sie zur Entfernung einer Zecke keinen Zeckenentfernungsspezialisten brauchen, dass bei Bauchweh ein Thermophor lindernde Wärme spendet, dass Notfallambulanzen für Notfälle da sind und dass man bei ...
Angedacht: Zauber der Lehrlinge
Absolut tragbar
Von der Smartwatch bis zur smarten Kleidung: Elektronik hilft uns gesund zu bleiben. Und das immer besser: Consumer Wearables sind auf dem besten Weg zu Medizinprodukten.
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Anschub-Rating
Spätestens der Verlust der Triple-A-Bewertung hat deutlich gemacht, dass Österreich sparen muss. Im Gesundheitswesen könnte sich der Schuss vor den Bug als Reformturbo auswirken.
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Niederösterreich rückt Kinder- und Jugendgesundheit in den Mittelpunkt
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie benötigen kindgerechte Versorgungs-Angebote. In Niederösterreich blickt man auf ein qualitativ hochwertiges Versorgungsnetz für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Von Angeboten der Gesundheitsförderung, wie die Initiative „Tut gut!“, über Ambulatorien, Beratungsstellen, mobile Frühförderung, stationäre Versorgung in den NÖ Kliniken, bis hin zu Hospizbegleitung für Kinder, Jugendliche und deren Familien.
AUVA Agieren statt reagieren
Das AUVA-Leitbild beinhaltet die Werte Kundenorientierung, Innovation, Effizienz, Wertschätzung und Nachhaltigkeit. Das Krankenanstaltengesetz sowie das AUVA-QM-System (Qualitätsanforderung Nr. 20) fordert eine systematische Vorgangsweise, die sicherstellt, dass Erste-Hilfe-Leistungen in der gesamten Einrichtung unverzüglich erbracht werden. Auf dieser Basis hat das AUVA-Unfallkrankenhaus Linz ein umfangreiches Trainingskonzept für alle Mitarbeiter in Bezug auf erweiterte Erste-Hilfe-Leistungen entwickelt.
Wie von Geisterhand – FTS im LKH Klagenfurt
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Überraschung
Buchbesprechung
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
COVID-19: Cochranes Antwort auf die Krise
COVID-19 hat uns seit einigen Monaten fest im Griff. Innerhalb weniger Wochen breitete sich as neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auf der ganzen Welt aus. Nahezu ebenso schnell werden Forschungsergebnisse rund um das Virus veröffentlicht...
Das Ende der Heilkünstler?
Wohltäter und Beschützer – oder: Warum wohl alle wissen, was gut für uns ist…
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nach der Zertifizierung…
... ist vor der Zertifizierung. Und gleichzeitig steht die Frage im Raum: Wie geht es weiter?
Krankenhaushygiene Die Herausforderung unserer Generation
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunftsträchtiges Feld
E-Health-Anwendungen sind ein weitläufiges Forschungsgebiet. Langfristige Perspektiven zu entwickeln, kann aufgrund der Rahmenbedingungen schwer sein.
Eine Zeitreise in der Welt der Qualität
Gestern glaubte man, dass sich die Leistungserbringer mit guter Ausstattung selbst um die Qualität bemühen würden. Dann kam die Zeit, in der externe Audits Hochzeiten feierten und dann auch wieder aus der Mode kamen. In Zukunft wird die Mittelknappheit der entscheidende Faktor sein – hoffentlich
auch als Antriebsmotor für die Qualität.
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alle sprechen über Pflege
Die neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Geld regiert die (Gesundheits-)Welt
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Sunshine Act für Österreich?
Nach amerikanischem Vorbild soll nun auch in Europa und Österreich mehr Licht in das Sponsoring ärztlicher Fortbildung durch die Industrie gebracht werden. Noch ist die Sonne nebelverhangen.
Die Sperren überwinden
Integrierte Versorgung steht schon lange auf der Agenda der Entscheidungsträger. An der Verwirklichung hapert es. Die Teilnehmer der Weitmoser Gesundheitsgespräche erarbeiteten gangbare Lösungen.
High-Tech kostenbewusst
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
IT im Krankenhaus Der Mensch ist das Ziel
WIR WERDEN ÄLTER – Gesundheit als neue Weltreligion
Das Gesundheits- und Werteverständnis hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Fremdgehen ist in unserer Gesellschaft salonfähig geworden. Wer sich aber zum Mittagessen einen Schweinsbraten gönnt, der ist sich der Tatsache wohl bewusst, heute so richtig gesündigt zu haben....
Biofilmriss
Wo sich Bakteriengemeinschaften wohl fühlen und wie sie ohne Antibiotika bekämpft werden können.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Versorgungsoptimierung
Ein beachtlicher Teil von Krankentransporten aus Pflegeheimen in das Krankenhaus wäre nicht erforderlich. Das Projekt Trans Pro hilft, sie zu vermeiden.
In Verbindung Inhalt
Elektronische Befundübermittlung zwischen dem Wiener Krankenanstaltenverbund und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel: ein Schritt zur kontinuierlichen Versorgungskette nach Schlaganfall.
Aufholbedarf
Die Möglichkeiten digitaler Patienteninformation werden im Krankenhaus noch zu wenig genutzt.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aktive Keimzellen Andrea Siebenhofer-Kroitzsch über EbM in Österreich
Auf den ersten Blick scheint Österreich eine Ödnis in Sachen evidenzbasierter Medizin und Versorgungsforschung zu sein. Der zweite Blick zeigt aufkeimende Initiativen. Man muss nur lange genug hinschauen.
NÖ Landeskliniken-Holding Über das Feiern von kleinen und großen Erfolgen
In vorigen Ausgaben der QUALITAS
wurden seitens der Landeskliniken-
Holding sehr eingehend
die Themen EFQM und Patientenbefragungen
durchleuchtet. Wir als Träger aller
27 NÖ Standorte haben uns zum Ziel gesetzt,
nicht nur ein Qualitätsmanagementsystem
flächendeckend überall einzuführen,
sondern auch danach zu leben...
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Diabetes-Prävention: Gibt es geschlechterspezifische Unterschiede?
Personen mit erhöhtem Risikoprofi l können mit Bewegung und Ernährungsumstellung die Entstehung eines Diabetes Mellitus II verhindern. Unsere Analyse ergab, dass Lebensstiländerungs-Programme bei Frauen gleich gut wirken wie bei Männern.
Casus notabilis – Ausgangspunkt für die Verbesserung?
Das Umfeld für Verbesserungen im Gesundheitswesen erweist sich als herausfordernd; nicht der medizinisch-technische Fortschritt, sondern die Abstimmung des Vorgehens unter den Experten bzw. Anpassungen, die sich aus der Beobachtung von „bemerkenswerten Fällen“ mit dem Ziel der Verbesserung ableiten. Es besteht die Hoffnung, dass ein vielseitiges, aber einfaches Werkzeug und die vorhandenen Fähigkeiten den Verbesserungsprozess stärken können.
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Weltweit einmaliger Wert in Niederösterreichs Spitälern: nur bei jedem 1000. Patienten wird ein Fehler gemacht!!!
BoeGK: Traditionen hinterfragen
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Learning braucht Dialog
Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien ist in der Aus- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken und eröffnet neue Chancen für einen vielfältigen und praxisorientierten Unterricht. Doch nur wenige Institutionen gehen dabei strategisch vor.
News
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Googeln nicht reicht
Umfassende Literaturrecherchen sind eine Grundlage der evidenzbasierten Medizin
Gewichtige Tatsachen
Dass Österreichs Kinder und Jugendliche immer dicker werden, geht aus zahlreichen Erhebungen der letzten Jahre hervor und wurde 2017 durch die europäische WHO-Studie bestätigt. Experten wünschen sich eine bundesweite Strategie für langfristige Prävention, aber auch kurzfristig greifende, koordinierte Maßnahmen in der Therapie. Die bestehenden Nationalen Aktionspläne haben bisher wenig gebracht.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Freuen immer sich und ankündigen etwas
Vergessen musst du das, was früher du gelernt. Sehr gefährlich die dunkle Seite der Macht ist.
Doppeltes Leid für ärmere Kinder?
Bei der Versorgung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Österreich steht der Vorwurf einer Zwei-Klassen-Medizin im Raum. Zudem gibt es Rechtsunsicherheit.
Müssen wir uns mit einer Zweiklassen-Medizin endgültig abfinden?
In allen Gesundheitssystemen finden sich Erscheinungsformen von Zweiklassen-Medizin: Ordentliche und angemessene Versorgung gibt es nur für Patienten, die zusätzlich bezahlen.
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ARGE PatientenanwältInnen Initiative nutritionDay 2012
NutritionDay ist ein weltweites Projekt und setzt auf Initiativen zur Verbesserung der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und in stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime). Die Teilnahme am nutritionDay gilt als Beitrag zur Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung in stationären Einrichtungen. Gesunde und ausgewogene Ernährung ist schließlich die Grundvoraussetzung für Vitalität und Wohlbefinden nicht nur, aber vor allem auch im Alter!
Austausch
Die junge Generation ist mobil. Sie ist in einem Europa ohne Grenzen aufgewachsen, ein Flugticket zu buchen, ist für sie eine Angelegenheit von ein paar Mausklicks. Auch in der Wahl von Bildungsstätten sind junge Menschen heute nicht mehr an das Heimatland gebunden...
Preiswürdig
Der in diesem Jahr erstmals vergebene Health Research award zeichnet herausragende Masterarbeiten von Fachhochschulabgängern aus.
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lerne deine Kliniken kennen, lerne deine Zentrale kennen.
Ein Angebot an interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Landes- und Universitätskliniken und der NÖ Landeskliniken-Holding Zentrale.
E-Bibliothek des DNGK
Größte deutschsprachige Sammlung evidenzbasierter Gesundheitsinformationen
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitstelematik: Das vernetzte Gesundheitswesen
„Heute trage ich C-Dur“
Wie Menschen und Maschinen zusammenwachsen und welche gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen.
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Geschichtliches 150 Jahre Hygiene in der Medizin – von den Miasmen zur Moderne
International
NÖ Landeskliniken-Holding Zusammenarbeit für mehr Qualität – Tumorboards mittels Videokonferenzen
Derzeit gibt es von den insgesamt 27 Klinikstandorten in Niederösterreich (NÖ) in 16 dieser Kliniken Tumorboards, die einmal wöchentlich bzw. alle zwei Wochen stattfinden. Viele dieser Krankenhäuser arbeiten eng zusammen; bis dato meist über telefonische oder persönliche Anwesenheit fachlicher Experten, wenn es um die spitalsübergreifende Zusammenarbeit ging. Die persönliche Anwesenheit war nicht selten mit sehr weiten Wegen und langer Fahrzeit verbunden, daher wurde die Einführung von Videokonferenzen ein unerlässlicher Bestandteil für die vollständige, interdisziplinäre Tumorboardbesetzung und optimale Vernetzung in den Niederösterreichischen Landeskliniken.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Change Management Neuorientierung im LKH Hartberg
Mit einem zentralen Bettenmanagement, einer Pflegemediation
und einer 5-Tage-Station als Herzstück einer erfolgreichen
Neuorientierung hat in dem oststeirischen Akutspital die Zukunft
bereits begonnen. Der Ausbau ambulanter Operationen, die Entwicklung
zum Gesundheitszentrum und die Gestaltung des Pflegebereichs
sind einige weitere Vorhaben für eine anspruchsvolle
Patientenversorgung. Dem trägt nun auch der aktuelle steirische
Regionale Strukturplan Gesundheit (RSG) Rechnung.
Sie suchen eine hochwertige Weiterbildung auf akademischem Niveau?
Die Med Uni Graz – Postgraduate School bietet ein breites Spektrum an Universitätslehrgängen für Health Professionals im weitesten Sinne...
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues in Karriere, Aus- und Weiterbildung
Ausbildungsprogramm für Jungmediziner | Teure Aufnahmeprüfungen | Ausgezeichnet | Lernen in der Praxis | Drittmittel immer wichtiger | Schlauer durch Jod | Ausgezeichnetes Projekt | Kooperation mit dem KAV | Studierende unterstützen Kollegen | Soziales Wels | Lebenslang lernen | Geschlechtergerecht per Zwang | Bücher: Effektiv lernen | Fachenglisch für Pflege
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Pandemischer Hausverstand
Die Revolution fraß nicht nur ihre Kinder, vor allem produzierte sie Unmengen Papier. Sonnenkönige brauchen wenige Gesetze, sie haben immer Recht. Doch kaum wurde es demokratischer, ...
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
QM-Kongress November 2010 Zwischen den Zahlen
Auf köstliche Speisen hat man immer Appetit. Auf geistige QMNahrung
Appetit zu machen, ist das Anliegen dieses kleinen
Vorberichts: Das 9. Internationale Symposium Qualität im Gesundheitswesen
wird heuer am 4. und 5. November wie gewohnt
im Wiener Rathaus stattfinden. Dieser bedeutendste
österreichische QM-Kongress für das Gesundheitswesen steht
dieses Mal unter dem vielversprechenden Titel „Zwischen den
Zahlen“. Ein Appetizer.
Standpunkt Pseudo-Qualitätssicherung
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prozesse Prozessmanagement: Klassische Missverständnisse
Medizinische Dokumentation von EbM bis Aristoteles
Wenn man Daten für eine wissenschaftliche medizinische Studie erhebt, dann will man, dass diese valide (Eignung eines Messverfahrens bezüglich der Fragestellung), reliabel (Messgenauigkeit) und sensibel (auf Veränderungen des Messgegenstandes auch adäquat reagierend) sind.
AQUIO Nahtstellenmanagement: webbasiertes QM in der Onkologie
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Deeskalation von Patientenströmen in Notaufnahmen
Viele Patienten kommen in die Notfallambulanzen, ohne den Kriterien eines Notfalls zu entsprechen. Mit Hilfe einer seit Dezember 2009 in den Salzburger Universitätskliniken betriebenen Erstbeurteilungsambulanz können Patientenströme sinnvoll gelenkt werden.
Lohmann & Rauscher: Mehr Zeit für das Wesentliche
Viele gute Gründe für eine Krankenhausapotheke
In Österreich ist in 46 von 279 Krankenanstalten eine eigene Krankenhausapotheke eingerichtet. Für Schwerpunkt-Krankenanstalten ist sie gesetzlich vorgeschrieben.
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Das Krankenhaus der Zukunft
Healthonomics Human Computer Interaction & Usability Engineering in der Medizin
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Datengrab im Kompetenzdschungel
Jedes Jahr wird jedes Schulkind untersucht. Die erhobenen Daten landen in der Schublade. Im Kompetenzwirrwarr des Operettenföderalismus Österreichs gehen wertvolle Informationen verloren.
Kein Eldorado für Legionellen Interview mit Milo Halabi
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das Ende der Heilkünstler?
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Luft nach oben
In der Pflege und Betreuung von älteren Menschen auf dem Land gibt es vielversprechende neue Ansätze. Allerdings bleibt noch einiges zu tun, und: Ein neuer Blick aufs Alter tut not.
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Prüfung der Effektivität des Allergiechecks in der Software eMedic®
Im Klinikum Wels-Grieskirchen wird zur elektronischen Erfassung
der Medikation vom EDV-Partner x-tention Informationstechnologie
GmbH und der Firma ID Berlin in Zusammenarbeit
mit Organisationsentwicklung, Krankenhausapotheke und
zahlreichen Anwendern die Software eMedic® entwickelt. Sie
beinhaltet ein Allergiemodul zur durchgehenden Dokumentation
von Allergien in Zusammenhang mit Arzneimitteltherapien.
Die flambierte Frau
Herbstflaute?
Das Wissen um Never Events, Evidenzbasierung, Klinische Ethik, Digitalisierung, onkologische Versorgung, neue Wege in der internen Kommunikation, Fake News, Patientensicherheit in Pflegeheimen, Teamgeist, verständliche Gesundheitsinformation – unser QUALITAS-Herbstblatt ist voller Berichte und Erkenntnisse über die Arbeit unserer Health Professionals für den Fortschritt im Inneren des Gesundheitswesens.
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2017
Preis für angewandte Forschung des österreichischen Netzwerkes der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement.
Hauptsache REX!
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflege goes Wissenschaft
Die Pflegepädagogik ist eine noch junge wissenschaftliche Disziplin. Sie ist auch als Antwort auf neue Herausforderungen in der Pflege zu verstehen.
Leserbriefe
A3CP Das war der Process Day 2011
Beim Process Day 2011 am 14. April in der Donau-Universität in Krems nutzten Health
Professionals aus ganz Österreich die Gelegenheit, einen gemeinsamen Blick auf das Thema
Prozessmanagement sowie dessen im Gesundheitswesen vorzufindenden Ausprägungen – wie
beispielsweise Klinische Pfade – zu werfen.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mangelware: Hausarzt
Rund 16.000 Interessierte bewerben sich jährlich für ein Studium der Humanmedizin, jedoch bekommt nur jeder Zehnte von ihnen einen Studienplatz.1 Doch immer weniger Studierende wollen Hausärzte werden.
Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzrechtes in den SALK
Erfahrungsbericht zur Implementierung eines Rechtsnachmittages für die Registrierung von notwendigen Erwachsenenvertretern
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen