59.JG (2018) 12
Hochsensibel
Noch nie habe sie ein solches Ausmaß an Lobbying erlebt wie bei der Änderung der Medizinprodukteverordnung, sagte die damalige EU-Abgeordnete Dagmar Roth-Behrendt im Herbst 2013. Das war knapp vor der Abstimmung des EU-Parlaments über...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Keiner will weniger
Gemeinsam gut entscheiden in der Altersmedizin
Die medizinische Behandlung in Österreich folgt nicht immer den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das betrifft auch alte Menschen in Spitälern und Pflegeeinrichtungen. Die Top-5-Liste von Gemeinsam gut entscheiden und der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie soll helfen, das zu ändern.
Neue Wege in der Arzneimittelforschung
Hochsensible bildgebende Verfahren liefern präzise Messergebnisse über das Verhalten von Arzneistoffen in unterschiedlichen Geweben des Körpers und unterstützen damit eine effiziente Arzneimittelforschung...
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Die Zukunft des Gesundheitsmarktes
MEDICA & COMPAMED 2018 | Kapsch BusinessCom: Wissen mit Nebenwirkungen | Moderne Betriebsführung: Windows 7 ist angezählt
Windows 7 ist angezählt
Schwierigkeiten durch den Verbleib auf Windows 7 sind nicht erst Anfang 2020 zu erwarten. Höchste Eisenbahn also für die Umstellung auf Windows 10!
Generation Y als Patienten
Eine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.
Minimal
Selbstmorde verhindern
Die Zahl der Suizide ist in Österreich seit den 1980er-Jahren zwar zurückgegangen – umfassende Präventions- und Schulungsmaßnahmen sind jedoch weiterhin wichtig.
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Zug um Zug
An Österreichs Spitälern wird meist toleriert, wenn Patienten oder Mitarbeiter sich im Freien eine Zigarette anzünden – auch außerhalb der definierten Raucherzonen. Wenn es nach der SALK-Geschäftsleitung geht, soll damit Schluss sein...
Innovative App
Der Wiener Krankenanstaltenverbund entwickelt eine Smartphone-Anwendung für COPD-Patienten.
Das utilitaristische Denken im Gesundheitswesen
Vorbeugung ist das große Ziel der Gesundheitspolitik. Aufklärung über den Nutzen – und den potenziellen Schaden – hat jedoch oft den Charakter von Propaganda.