runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Dass medizinische Versorgung Zusammenarbeit bedeutet, steht im 21. Jahrhundert außer Frage. Wie aber kann ein Studium gestaltet werden, um Mediziner, Pflegepersonen und andere Gesundheitsfachpersonen darauf vorzubereiten?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Zunehmend geraten Entscheidungsträger
unter Druck. Zum einen, weil das verteilbare Geld weniger geworden ist, zum anderen, weil mit zunehmender Dauer der öffentlich sichtbaren Verantwortlichkeit die betreffenden Betroffenen immer stärker zeigen müssen, dass sie doch echte Macher sind...
Weiterlesen
Multimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung.
Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen
frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation
des elektronischen Interaktions-Checks erfordert
allerdings viel Erfahrung.
Weiterlesen
Eine Studie der Donau Uni Krems untersucht die Erfahrungen der heimischen Ärzteschaft mit Telemedizin. Ein Zurück zu alten Verhältnissen ist für die wenigsten Mediziner vorstellbar.