Hygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHygienemaßnahmen müssen situationsgerecht erfolgen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenMit dem Ziel, auch in Zukunft eine gute medizinische Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten und Belastungen für die beteiligten Ärzte zu reduzieren, wurde der hausärztliche Notdienst in OÖ im Jahr 2014 in Form des Projektes HÄND 23 neu organisiert.
Bewerbung als Turnusarzt 1994 und 2014
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVerzeichnis der Angebote zu den Themen: Management/Wirtschaft | Gesundheit | Psychologie | Pflege | Technik | Medizinisch-technischer Dienst
Präsentieren und sich richtig verkaufen sind wichtige Fähigkeiten
im Geschäftsleben. Oft scheitern die besten Ideen an der vermeintlichen Unfähigkeit des Vortragenden oder an der Präsentationsform. Übergroßes Lampenfieber kann die beste Absicht zunichte machen. Die Idee war gut, nur der
Präsentator ist gescheitert.
Der NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) hat mit Oktober das Demenz-Service NÖ als Drehscheibe für die Demenzversorgung in Niederösterreich eingerichtet.
Der jüngste „State of Health in the EU“-Bericht hält uns einen Spiegel vor und zeigt die Schwächen des österreichischen Gesundheitssystems klar und deutlich.
Konsumentenschützer fordern: Hygieneampeln sollen die Sauberkeit in Spitälern anzeigen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEs vergeht kaum ein Tag ohne Schreckensnachrichten über Gewalt gegen Kinder und Kindesmisshandlung in den Medien. Auch im täglichen Stationsablauf wird man immer wieder mit dem Thema „Gewalt und Kindesmisshandlung“ konfrontiert: Kinder mit Zeichen von Gewalteinwirkungen wie Hämatomen, Frakturen, Schütteltraumata und Verbrühungen, ebenso vernachlässigte Kinder und Kinder nach sexuellem Missbrauch.
Herausforderungen und Chancen in der klinischen Integration Roboter-assistierter Geräte als wichtige Rehabilitationshilfsmittel, auch wenn ihr Einsatz kontrovers diskutiert wird.
Partizipation: Mitbestimmung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie roboterassistierte Chirurgie findet mittlerweile bei einer Vielzahl von Eingriffen Verwendung. Neben Operationen am Herzen und Gehirn sowie orthopädischen Interventionen zählen vor allem urologische sowie gynäkologische Eingriffe zu den Einsatzgebieten.
Geburtstage sind eine schöne Sache. Man bekommt Geschenke, Kuchen und Glückwunschkarten.
Da wir im Schaffler Verlag beschlossen haben, den 50. Jahrgang der ÖKZ nicht nur an einem Tag, sondern ein ganzes Jahr lang zu feiern, sind wir jetzt schon richtig in Übung. Am meisten haben wir uns über die tollen Gratulationsworte gefreut...
CompuGroup Medical (CGM) stellt den Unternehmensbereich Hospital Information Systems (HIS) neu auf. Eine konzernweite Segment-Neuausrichtung schafft die Basis zur gezielten Umsetzung einer weltweiten Produktstrategie.
Entspricht der neue Rektor der MUW dem erwarteten Profil?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin beachtlicher Teil von Krankentransporten aus Pflegeheimen in das Krankenhaus wäre nicht erforderlich. Das Projekt Trans Pro hilft, sie zu vermeiden.
Das Wiener Gesundheitswesen bei der Arbeit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer Unterricht an einer Heilstättenschule ist mehr als Wissensvermittlung. Es geht auch darum, den Kindern zu helfen, ihre Situation zu bewältigen. Simone Ralser tut das.
Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) vereint zahlreiche Kompetenzen, die den gesamten Lebenskreislauf abdecken. Die damit verbundenen komplexen Anforderungen lassen sich mit der Lösung Doxis4 von SER nicht nur auf IT-Ebene optimal abbilden. Die iECM-Suite unterstützt das Unternehmen auch bei der Nutzung von Skalen- und Synergieeffekten.
Kürzere Ärztedienstzeiten – mehr Patientensicherheit.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVier Jahre ist es her, da war in einem Kommentar im US-amerikanischen Fachjournal JAMA, der Zeitschrift der weltgrößten Medizinervereinigung, zu lesen: „Diagnosefehler sind die nächste Großfront im Kampf für mehr Patientensicherheit.“
Erstmals seit vielen Jahren wurden Verbesserungen im Zugang zu logopädischer Versorgung umgesetzt, es gibt aber noch reichlich Nachholbedarf.
Das neue AKH – auch nicht mehr ganz taufrisch.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Hygiene für Pflege- und Sozialberufe | Mülltrennung | Gute gegen böse Bakterien | Hygiene-Preis | Praxiswissen für Hygienebeauftragte | Antiinfektiva-Wissen per App | Aktionsplan der EU
Grenzenlose Gesundheitsversorgung?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWenn Unterschiede uns ausmachen, wird der Dialog interessant. Wenn sie uns beherrschen, wird er unmöglich...
Das neue Wiener Spitalskonzept.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHealth Research Award | 3M Health Information Systems | Philips | MEIERHOFER | Steris
Wie sehbehinderte und blinde Menschen von neuen Technologien profitieren und wo trotzdem noch viel getan werden muss.
Die Hauptverbands-Chefin denkt über Bonusprogramme für alle Versicherten nach.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVielleicht bin ja nur ich so eine Bedenkenträgerin. Bloß gibt es nicht viel Auswahl an schlüssigen Antworten auf die Frage: Welches Interesse haben gewinnorientierte Unternehmen, die ihre Einkünfte aus dem Verkauf von Arzneimitteln beziehen, an der Beschäftigung mit Kindergesundheit?
Nun kann man ohne Ende über den Segen der Diphtherie-Impfung referieren und über den einstigen Schrecken der...
Die Strategien gegen die Polypharmazie haben doch nicht so viel gebracht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenNun haben sie also das Kassensanierungspaket abgesegnet, der Finanzminister und
der Gesundheitsminister. Vorrangig in den Bereichen Heilmittel und ärztliche Hilfe
sind die Kassen angehalten, „verantwortungsbewusst mit den Versicherungsgeldern
umzugehen“, wie Alois Stöger es umschreibt. Der Reflex, auf den alle schon gewartet
hatten, wurde auch prompt ausgelöst:...
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Die Gesundheitsreform kommt flott voran.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie der Tätigkeit der ÖQuMed (Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin GmbH) zugrunde liegende Qualitätssicherungsverordnung ist in den letzten Jahren immer wieder im Brennpunkt der Kritik gestanden. Zu lasch und unverbindlich seien die darin geforderten Qualitätskriterien für die Tätigkeit niedergelassener Ärzte, Ergebniskriterien fehlten praktisch zur Gänze und nicht zuletzt wurde die Selbstkontrolle der Ärzte durch die kammereigene Tochterfirma ÖQuMed von vielen wiederholt als untragbar bezeichnet.
Am 17. September 2018 fand am Universitätsklinikum Jena ein Expertengespräch zum Thema „E-Health – Wie verändert die Digitalisierung unser Gesundheitswesen“ statt. Initiator war die Konrad Adenauer Stiftung, eine deutschlandweit aktive politische Stiftung, die sich als Think Tank und Beratungsagentur für politisches Handeln versteht...
4. Internationaler Tag der Patientensicherheit am 17. September
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer in diesem Jahr erstmals vergebene Health Research award zeichnet herausragende Masterarbeiten von Fachhochschulabgängern aus.
Die österreichischen Gesundheitsreformer auf den Spuren von M.C. Escher.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas traditionsreiche Ordensspital in Wien-Mariahilf, ein Haus der
Vinzenz Gruppe, hat all seine Leistungen von externen Experten
durchleuchten lassen und ist nun das erste Spital in Wien mit
einem of ziellen "Gütesiegel". Die internationalen Prüfer stellen
dem Krankenhaus dabei ein hervorragendes Zeugnis aus –
sowohl für Fachkompetenz als auch für Menschlichkeit.
Dr. light als Lösung aller Strukturprobleme
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDedalus | DMEA: 100 Prozent digital | Forschen in Zeiten von Covid-19 | Forschungsstand zum Nutzen von Patientenportalen | SALK setzten auf regionale Lebensmittel | Moderne Betriebsführung: Infektionsgeschehen tolerieren und professionell gegenübertreten
Offenlegung geldwerter Leistungen der Industrie an Ärzte: Ein bisschen Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Hauptziel der Ärztegesetznovelle ist laut Gesundheitsministerium, ein modernes Qualifizierungssystem von Notärztinnen und Notärzten sowie eine Regelung für die ärztliche Anstellung und Vertretung in Ordinationen und Gruppenpraxen zu schaffen. Ein Vorhaben, das von allen Beteiligten und Betroffenen begrüßt wird.
Die Bedeutung des Gesundheitswesens im neuen Arbeitsprogramm der Regierung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEinsparung und IT sind die derzeit alles beeinflussenden Größen in der Diskussion um die Gesundheitsbranche. Machen wir uns aber die Mühe, die Kosten- und Digitalisierungs-Scheuklappen abzulegen, dann werden die wirklichen Herausforderungen sichtbar.
In den Häusern der KAGes werden in der elektronischen Krankenakte einheitliche Symbole verwendet, um das Personal auf potenzielle lebensbedrohliche Risiken bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren hinzuweisen.
In Österreich war, anders als in Deutschland und der Schweiz, die stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen bis vor Kurzem entweder in die Erwachsenenrehabilitation eingegliedert oder auf ausländische Zentren angewiesen. Das Jahr 2018 bedeutet den Aufbruch in eine neue Ära.
Verzweiflung im Künstlerzimmer: Das ist selbst für den Karikaturisten nicht zu toppen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenBiosimilars, Nachahmerprodukte von biologisch hergestellten Arzneimitteln, drängen vermehrt auf den Markt. Doch die Preisgestaltung ist noch weitgehend ungelöst.
40 Minuten Zeit pro Schicht einsparen, Vitalwerte digital erfassen und Medikation verwechslungsfrei verabreichen
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDas Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof und das Gesundheitsresort Königsberg Bad Schönau machen es möglich.
„Erinnert sich jemand, wo wir die Demenzstrategie hingelegt haben?“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenWas die deutsche Stiftung Warentest
mit einer guten Note versehen hat,
kaufen wir gerne ein. Es ist ja schließlich
von Experten und Verbrauchern
getestet und für gut befunden worden.
Wenn auf einem neuen Kinderstühlchen
das TÜV-Siegel klebt,
wissen wir,...
Die Patienten üben ihre neuen Rollen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSeit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
Am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz wird ein ehrenamtliches Team aufgebaut.
Die grundsätzlich für alle Patienten wichtigsten Aufgaben der Österreichischen Ärztekammer sind notleidend.
Hoffnungsträger 3D-Drucker: Mehr Hirn!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDedalus HealthCare | MEDICA und COMPAMED 2020 gehen als „virtual.MEDICA“ und „virtual.COMPAMED“ an den Start | EVVA ist Green Factory 2020
Die nichtärztlichen Gesundheitsberufe werden derzeit
sowohl von der Ärztekammer als auch von der Wirtschaftskammer
umgarnt. Der Beitrag unternimmt den Versuch, „Gesundheitsberufe“ von „gesundheitsnahen Berufen“
abzugrenzen.
Smart Hospital EMT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie bestmögliche Behandlung des Patienten steht stets im Mittelpunkt. Das bedeutet primär Fehler zu vermeiden. Und medizinische Fehler können durch den Einsatz von IT-Lösungen reduziert werden.
Mit der erfolgreichen Systemzertifizierung nach ISO 9001:2008 unter besonderer Berücksichtigung der ISO 15189:2007 ist nach mehreren Software- und diagnostischen Implementierungen der vorläufige Höhepunkt der konsequenten, gesamtorganisatorischen Weiterentwicklung unseres Zentrallabors erreicht.
75 Prozent der dänischen Bevölkerung haben sich bereits den zweiten Stich geholt – ohne Impfpflicht und Unterdrückungsgeschrei.
Vorsorgeuntersuchung! Lungenkrebs frühzeitig erkennen!!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDem Landeskrankenhaus Villach ist es gelungen, als erstes Krankenhaus in Österreich im Juli 2012 nach den Qualitätsstandards der Zertifizierungsstelle Cert NÖ als Bildungseinrichtung zertifiziert zu werden. Diese Zertifizierung bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Weiterbildungsangebote wie auch der Organisation enorme Vorteile in Hinblick auf die Bildungsförderung und einen hohen Qualitätsanspruch.
Der österreichische Patient – bestens versorgt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenHändedesinfektion gehört zum kleinen Einmaleins der Krankenhaushygiene. Dennoch folgt das Personal den Hygieneregeln mit sehr unterschiedlicher Intensität. Eine Studie zeigt: Auch die Säumigen halten sich für tolle Händewäscher.
Erstmals fand das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention – kurz „EUFEP“ – in Perchtoldsdorf statt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen„Eines der größten Reformprojekte der Zweiten Republik!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenQualitätsmanagement als Teil des Risikomanagements hat nicht nur die Aufgabe, eine gute Patientenerfahrung zu befördern, sondern auch die sichere Behandlung der Kranken zu gewährleisten. Bei der Erkennung und Vermeidung von möglichen Schwachstellen im Behandlungsprozess kann die Einbeziehung der Betroffenenperspektive hilfreich sein.
Politiker übernehmen Verantwortung – für Österreich, für die nächste Generation, für die Umwelt, für unsere Sicherheit, auch für die Gesundheit aller Österreicher. Sie glauben, dafür angestellt zu sein....
Die Arzneipflanze des Jahres: Eine für alles.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenSchweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Auf der Suche nach der Milliarde.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer bundesweite Einsatz von Routinedaten als Qualitätsindikatoren
setzt eine Evaluierung hinsichtlich wichtiger Gütekriterien voraus.
58. Österreichischer Kongress für Krankenhausmanagement vom 11. bis 13. Mai 2015 in Eisenstadt
Drohnen für die Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Gesundheitsprobleme von Österreichs Kindern und Jugendlichen
werden hauptsächlich als „volkswirtschaftlicher Schaden“ diskutiert. Dass das Gesundheitsministerium den „Dialog zur Kindergesundheit“ initiiert hat, ist erfreulich. Aber es wird umfassender ganzheitlicher Konzepte unter der Mitwirkung von Expertinnen und Experten bedürfen,
um wirkliche Verbesserungen zu erzielen.
MEDICA | HL7 Jahrestagung | AIT Biomarker Symposium | Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient | AIT Nachhaltiges Photovoltaik-Modul made in Austria
An den in Österreich vermehrt entstehenden medizinischen Privatuniversitäten entwickeln sich immer mehr Studienangebote für Psychologie, aber auch für Psychotherapiewissenschaften.
Kein Ärztemangel in Österreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenKlinische Konsequenzen und die Möglichkeit von Sanierungsmaßnahmen bei Besiedelung mit Staphylococcus aureus.
Haben Sie schon einmal versucht, sich einen Überblick zur Anzahl der diplomierten Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten, zu verschaffen? Wenn nicht, dann dürfte Sie das Protokoll unserer Recherche interessieren.
Die Verfassungsrichter sind noch zu keinem Ergebnis darüber gekommen, ob die Aufhebung des Rauchverbots in der Gastronomie verfassungskonform ist.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDer aktuelle Fall aus Niederösterreich zeigt, dass Gewalt in der Pflege überall passieren kann. Was dagegen zu tun wäre. Ein Aufruf.
Warum ein PDF erst der allererste Anfang der Digitalisierung sein kann.
Gemeinsam für mehr Patientensicherheit – diese Botschaft war auf diesem Kongress am 11. Oktober im Gesundheitsministerium deutlich zu vernehmen: Veranstalter der wissenschaftlichen Fachveranstaltung mit 130 Teilnehmern waren die Initiative „Sicherheit im OP“ (Österreichs führende Anbieter von OP-Einweg-Materialien) und die Plattform Patientensicherheit gemeinsam mit der Plattform Gesundheitswirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich. Das multiprofessionelle Auditorium konnte die Informationen nationaler und internationaler Vortragender gemeinsam in moderierten Gruppen diskutieren. Das Ergebnis: Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, gemeinsam mit Gesundheitswirtschaft und anderen Gesundheitseinrichtungen und vernetzt in Österreich und Europa wird das Krankenhaus der Zukunft der Verpflichtung zu Effi zienz und Patientensicherheit am besten gerecht werden können.
Gesundheitswesen: Neue Ministerin – alte Baustellen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenLeitlinien (engl.: guidelines) sind laut deutschem Cochrane Zentrum „systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten“ mit dem Ziel einer angemessenen gesundheitsbezogenen Versorgung in spezifischen klinischen Situationen. In Leitlinien wird das aktuelle Wissen zu speziellen Versorgungsproblemen zusammengetragen und bewertet.
Der tatsächliche Mangel im Gesundheitswesen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenJahrhundertelang waren Spitäler weitläufige Gebäudekomplexe – heute eine Herausforderung für die Logistik. Tunnel erleichtern den Zu- und Abtransport. Auch am Klinikum Graz bildet ein 1,6 Kilometer langes Tunnelsystem das Rückgrat der Versorgung.
Ab sofort erweitern Online-Lösungen rund um die Aufnahme-, Entlass- und Patientenkoordination das Produktportfolio von MEIERHOFER. Möglich wird dies durch eine strategische Beteiligung der MEIERHOFER Unternehmensgruppe an der samedi GmbH. Die Software ist seit 2008 erfolgreich in über 4.500 Praxen und 200 Kliniken im D-A-CH-Raum bei über 9 Mio. Patienten im Einsatz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEvidenzbasierte und geschlechtergerechte Anforderungen und ein Good-Practice-Beispiel aus Deutschland.
Berater-Ideen zur Vermeidung von Gangbetten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDie Bewertung komplexer Interventionen gewinnt für die Wartung von Leistungskatalogen
sowie für Ergebnismessung und -vergleiche an Bedeutung. Die Bewertung rein technischer
Interventionen (etwa von Medikamenten, chirurgischen Eingriffen) kann zur Ermittlung des
Nachweises für Kausalzusammenhänge zwischen Intervention und klinischem Ergebnis auf
ein ausgereiftes Methodeninstrumentarium (klinische Studien in Phase III, kritische Evaluation
der Studien und Beurteilung der Effektstärken und der PatientInnen-Relevanz der Endpunkte)
zurückgreifen. Komplexe Interventionen sind
noch methodisches Neuland.
Ein wichtiger Ausgangspunkt werden jene Schritte sein, die bereits an den Salzburger Landeskliniken erfolgt sind...
Nicht überall, wo Studie draufsteht, sind seriöse Erkenntnisse
drin, lehrt die evidenzbasierte Medizin. Aber wie kommt
die Evidenz zum Arzt? Die Bemühungen der Vermittlung
gesicherten Wissens bleiben auf wenige Institutionen
beschränkt. Und EbM oft nur ein Schlagwort.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenUm im Ernstfall gut gerüstet zu sein, fand am 2. Dezember 2017 in Eisenstadt eine Katastrophenübung statt. Etwas Vergleichbares gab es zuvor noch nie, denn der komplette Prozess sollte in Echtzeit und in einer wahrlich großen Dimension absolviert werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenFragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Befund von gestern.
Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold.
Mehr Spitalsflexibilität.
Beschluss mit Wenn und Aber.
Beim Process Day 2011 am 14. April in der Donau-Universität in Krems nutzten Health
Professionals aus ganz Österreich die Gelegenheit, einen gemeinsamen Blick auf das Thema
Prozessmanagement sowie dessen im Gesundheitswesen vorzufindenden Ausprägungen – wie
beispielsweise Klinische Pfade – zu werfen.
Die neue Normalität – laut WHO.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenVAMED | GC OÖ | Cadolto | Dräger Medical | ccstec
Bei der Akutversorung von Schlaganfallpatienten zählt jede Minute. 60 Prozent der Betroffenen kommen zu spät ins
Krankenhaus. Das Refompoolprojekt „Integrierte Versor-
gung Schlaganfall“ zeigt, wie Tempo gemacht werden kann.
„Das Virus kommt mit dem Auto.“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenAustrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
„Darf ich bitte husten gehen?!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenEin Überblick über Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Dieter Göschl hat die Österreichische Krankenhauszeitung 1960 ins Leben gerufen. Da war ich noch nicht geboren. Dieter Göschl erfand auch das bekannte Handbuch der Sanitätsberufe, ein Medizinprodukteverzeichnis
und die Krankenhausmesse IKAL. Da war ich noch nicht im Verlagswesen. Vor allem aber fischte Dieter Göschl mit der Fliegenrute lange bevor ich diese Passion zur meinen gemacht habe.
pluswert | StepStone Österreich
Jedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Cerner | AIT | dHealth | Austrian Standards Plus | nora | B. Braun | Business Circle
Bericht von der 21. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
Um die Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, braucht es flexible Lösungen und vereinheitlichte Leistungskataloge der Sozialversicherungsträger.
Wie im Krankenhaus Wels-Grieskirchen mithilfe eines eLearning-Programms sichergestellt wird, dass Ärzte ihr Hygienewissen auf den neuesten Stand bringen.
Chefsache Impfstoffbeschaffung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie die politischen Entscheidungsträger, aber auch die Organe der öffentlichen Meinung mit dem Thema Entschuldigung umgehen.
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Die Küche des Kaiser-Franz-Josef-Spitals Wien (KFJ) ging neu gebaut im Jahr 2003 mit der Produktionsmethode Cook & Chill in Betrieb. 2015 begann die Planung für ein neues Speisenverteil- und Regeneriersystem.
Eine kürzlich präsentierte Studie skizziert, welche Anforderungen die heute unter 30-Jährigen an das Gesundheitssystem der Zukunft stellen. Ergänzt durch weitere milieubezogene Untersuchungen, ergibt sich ein aufschlussreiches Gesamtbild.