Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Yes, he was the great David Sackett
Es war Ende Juli/Anfang August 2002, als im norwegischen Stavanger das 10. Cochrane Colloquium stattfand. Ich saß in der Pause zwischen zwei Sitzungen mit meiner Suppe am Tisch und mir gegenüber ein Typ wie ein Holzfäller. Kariertes Hemd, Bermudashorts und ein dichter, weißer Bart. Wir kamen sofort ins Gespräch und lachten viel, bis mein Blick auf sein Namensschild fiel und mich eine Art ehrfürchtige Schockstarre ergriff. „Oh (Pause und Hand vor den Mund), you are David Sackett…“
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Offener Brief
Offener Brief aller Klinischen Abteilungsleiter der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin an Bundeskanzler Sebastian Kurz
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
KH der Elisabethinen Linz Erfolg mit Qualität
Erfolgreich geführte Krankenhäuser zeichnen sich unter anderem durch herausragende Qualität ihrer Dienstleistungen und Arbeitsweisen aus und bieten darüber hinaus hohe Standards im Bereich Patientenservice.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EBM & Clinical Practice Guidelines Warum nicht mal in Berlin?
Architektur: Amazone Bar: Mädchengerechte Architektur
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Das Ginkobaum-Gleichnis
In einem der vormals herrschaftlichen, jetzt mit siedlungs-verdichtenden Maßnahmen zugeengten Gärten steht ein Ginkobaum, der mir Jahr für Jahr das gleiche Schauspiel bietet.
Der Herbst beginnt und Nussbaum, Ahorn und die majästetische Platane beginnen sich zu verfärben. Also eigentlich verfärben sich die Blätter, aber man sagt halt so...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Unabhängige klinische Studien
Rückblick in die Zukunft
Josef Hradsky hat 46 der ersten 50 Jahre ÖKZ hautnah miterlebt:
Anlass für eine sehr persönliche Betrachtung und dabei für die Frage, ob und was sich in diesem Zeitraum im österreichischen Gesundheitswesen verändert hat.
Kalt erwischt
Die Regierung hat das Budget präsentiert. „Kampfansage an die Krise“
nannte es die Regierung, „blanke Fahrlässigkeit“ die Opposition.
Für die Krankenkassen bringt es einen größeren Geldregen. Ohne
dass sie Reformvorschläge vorgelegt hätten. Die sind erst in Arbeit
und sollen bis zum Sommer fertig sein. Vermutlich...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Oxivario® Tiefenwirkung des Oxivario®-Verfahrens experimentell bestätigt
AKh Linz VOX@kh – Die Stimme des Mitarbeiters
Unterstützung des kontinuierlichen Verbesserungsmanagements
durch ein hausweites elektronisches Meldesystem
International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unsterbliche Mythen
A3CP A3CP – Informations- und Kooperationsplattform für Klinische Pfade
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Disruptive Innovation und Case-Management: Zwei wenig beachtete Ansätze am Beispiel der Neurologie
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit: Making Health Care Safer 2004
Erkenntnisse eines geriatrischen Zentrums aus der Frühphase der COVID-19-Krise
Gleich zu Beginn der Krisensituation, am 16. März, wurde in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) ein Coronastab installiert, um die rasch auftretenden Probleme im Zusammenhang mit der Pandemie strukturiert abarbeiten zu können – zunächst in täglichen, später wöchentlichen Telefonkonferenzen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HTA Multidisziplinäre Versorgung in der Akutgeriatrie
Burn-Out Kom-Bo-Mo: Was ist das? Teil 2
News
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sicherheit hat die höchste Priorität
x-tention: Sicherheit hat die höchste Priorität | Meldungen | Moderne Betriebsführung: Die Online-Plattform für medizinische Künstliche Intelligenz
International
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Karl Landsteiner Institut Qualitätsmanagement Reloaded?!
Mitte der Neunzigerjahre starteten Initiativen zur Einführung von QM in Spitälern.
Personal wurde ausgebildet, Projekte gestartet und bisher unbekannte Begrifflichkeiten diskutiert. Dem engagierten Beginn stehen heute zahlreiche Zertifi zierungen gegenüber, jedoch herrscht große Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der QM-Arbeit.
Medikation auf dem Prüfstand
Multimedikation ist ein Thema von steigender Bedeutung.
Computerprogramme können helfen, potenzielle Wechselwirkungen
frühzeitig zu identifizieren. Die richtige Interpretation
des elektronischen Interaktions-Checks erfordert
allerdings viel Erfahrung.
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Patientenwürde – ein Menschenrecht
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbstlernend
Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Medizintechnik sinnvoll zu steuern und einzusetzen. Zudem hilft sie dabei, die immer größeren Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und daraus Diagnose und Therapie zu planen.
Von der Vision zur Realität: Erstes Kompetenzzentrum Multiprofessionelles Wundmanagement in Österreich
Mit dem österreichweit einzigartigen Kompetenzzentrum Multiprofessionelles Wundmanagement setzen die Barmherzigen Brüder Österreich einen zukunftsorientierten Meilenstein in der Weiterentwicklung der Wundversorgung in Österreich.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ehrgeiziges Projekt
Seit vier Jahren wird in der Slowakei intensiv an der Umsetzung
einer E-Health-Strategie gearbeitet. 1.600 Punkte umfasst
der Anforderungskatalog, bis 2013 sollen die meisten umgesetzt sein.
Einsatz neuer, biokompatibler Magnesium-Legierungen für Implantate
Implantate, die sich nach Erfüllung ihrer Aufgabe im menschlichen Körper kontrolliert
auflösen, sind ein völlig neuer Ansatz in der Medizin und bieten einige Vorteile
gegenüber permanenten Implantaten.
Engagierte soziale Dienstleistungen
Fit für die Zukunft: Oberösterreichisches Hilfswerk startet durch!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vor dem Bildschirm
Was gegen unliebsame Begleiterscheinungen der Computerarbeit helfen kann.
Sensationsfund aus der Prä-Intelligenten Epoche
Wir schreiben das Jahr 3974 und exakt 2000 Jahre hat es gedauert, bis die Menschheit wieder eine derartig großartige Entdeckung machen durfte. Zur Erinnerung: 1974 entdeckte man zufällig eine riesige Grabanlage in China mit tausenden aus Ton gefertigten Figuren, die zu Ehren eines Herrschers vergraben worden waren. Die jetzige Entdeckung übertrifft diesen Fund aber bei Weitem.
Ein Zweier am Display
„Die Einstellung hat nicht gestimmt!“ Mein Clown wollte heim. Der späte Schnee trieb ihn vor sich her. Es war kalt und nass. Er wollte mit jemandem reden, aber es kam immer
nur dieser „Zweier am Display“. Bis ihn seine Liebste...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Bücherlenkerin
Eva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Schützt ELGA Gesundheitsdaten?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Jungärzte gehen lieber in ein PVE als in eine Einzelpraxis
Franz Kiesl ist in der ÖGK hauptverantwortlich für die Weiterentwicklung des Primärversorgungssystems in Österreich. Ein Interview.
Wenn Irrtum vermeidbar ist
In einem Landeskrankenhaus wird einem Patienten das falsche Bein amputiert. Gegen derartige Verwechslungen wirken spezielle Sicherheitskonzepte. Allerdings werden diese ignoriert.
Österreichische Reinraumgesellschaft – eine Gesellschaft mit Aha-Effekt
ÖRRG | GC OÖ | VAMED | Kurzmeldungen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kinder- und Jugendgesundheit – ein Kinderspiel? Zwischen öffentlicher Aufgabe und familiärer Verantwortung
Das fünfte Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP) am 21. und 22. Juni 2017 in Krems widmet sich dem Thema Kinder- und Jugendgesundheit.
Gesunde Wahrscheinlichkeitsrechnung
Im Kaffeesud zu lesen, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Ich möchte es daher auch einmal probieren. Vier Bohnen für diesmal ...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Komplexe Interimslösung bei laufendem Klinikbetrieb
Patientenrelevante Endpunkte und klinischer Nutzen von systemischen Krebstherapien
Onkologische Therapien sollen einerseits das Gesamtüberleben (OS) von Patientinnen bzw. Patienten verlängern andererseits jedoch auch die Lebensqualität (QoL) verbessern. Diese zwei Parameter haben nicht nur eine hohe Relevanz für Patienten, sondern sind auch direkte Messwerte für die Beurteilung des klinischen Nutzens von Krebsmedikamenten...
Buchbesprechung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht: Der indische Sekretär
Iwagnar Sahim hatte eine Glatze. Die Art von Glatze, die so gut zu untersetzten, kugelförmigen, immer leicht schwitzenden kleineren Beamten der britischen Kolonialverwaltung passt. In Indien gerade so wie anderswo auf der Welt...
Denke nicht an einen kleinen grünen Elefanten!
Mitten im Winter pfeift uns auch schon wieder der warme Wind der fürsorglichen Gutorganisationen um die Ohren, die sich um uns sorgen. Während angebliche 1,8 Milliarden im Gesundheitswesen zu finden seien, die man einsparen könnte, fällt vielen vieles ein, womit sich wieder Umsätze und Einkommen erzielen lassen: ...
8 Buchbesprechungen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hochverfügbarkeit und Performance
Medizinische Dokumentation von EbM bis Aristoteles
Wenn man Daten für eine wissenschaftliche medizinische Studie erhebt, dann will man, dass diese valide (Eignung eines Messverfahrens bezüglich der Fragestellung), reliabel (Messgenauigkeit) und sensibel (auf Veränderungen des Messgegenstandes auch adäquat reagierend) sind.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bewegung!
Im Dezember 2015 begann die Anbindung der Krankenhäuser an ELGA und per März 2017 waren bereits mehr als vier Millionen Befunde abrufbar. 140 Einrichtungen
arbeiten damit. Von gravierenden technischen Schwierigkeiten hat man bisher noch nichts gehört...
Substitution besser geregelt
Nach vielen Diskussionen gibt es nun eine Leitlinie für die Substitutionstherapie und ein deutlich schlankeres Gesetz. Jetzt müssen nur noch mehr Ärzte für die Behandlung gewonnen werden.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesen mit ökologischem Fußabdruck
Auch in der Gesundheitswirtschaft wird es immer dringlicher, auf die Nachhaltigkeit zu achten.
ÖKZ-International
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues Gebäude – neue EDV – zum Wohle der Patienten
Lange Zeit waren bis zu vier Baukräne der Hinweis darauf, dass im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried umfangreiche Bauarbeiten im Gange waren. Das neue OP- und Ambulanzgebäude wurde errichtet. Im April dieses Jahres war die feierliche Eröffnung.
Wohin mit all den Daten?
Auslagerung erspart Ressourcen und Sorgen
Stehen Sie auch vor dem Thema, dass Ihre Daten ausufern und das ohne Mehrwert an Information? Dass Ihnen die Verantwortung dafür langsam über den Kopf wächst?
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Europas bestes Gesundheitssystem – der Mythos lebt
Was kostet ein Patient?
Immer wieder bemängelt der Rechnungshof, dass die
Ausgaben für ärztliche Hilfe pro Fall in den einzelnen Bundesländern
bzw. Krankenkassen unterschiedlich hoch sind.
Wer sich jemals mit dem Thema Kassenhonorare beschäftigt hat, weiß: Es ist ein undurchdringlicher Dschungel von
Punktewerten, Degressionen, Limitierungen, einander ausschließenden
und einander bedingenden Leistungen.
Das Ausmaß des Chaos’ ist aber größer als gedacht.
Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen: Technik für die ältere Generation.
Im Rahmen des Projektes „REAAL“ wurden in Linz–Pichling
25 betreubare Wohnungen mit aal-Technologien
ausgestattet und damit gezeigt, wie selbstbestimmtes
leben im alter möglich wird.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ELGA: Mehr als ein IT-Projekt
In Österreich steht der bislang größte Meilenstein in der Vernetzung von Gesundheitsinstitutionen bevor. Rund um die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert.
Was unsere Leser meinen Leserbrief zum Beitrag >der Schellingsbecher<
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildung im Gesundheitswesen Medizinische Universität Graz:Der Weg zum Erfolg durch Weiterbildung
Coverstory Ressourcen, PDCA und Führung
Wider die sozialen Fallstricke
Wunder und Heilsversprechen sind keine Kategorien der Sozialarbeit in der Rehabilitation, Hoffnungslosigkeit aber auch nicht.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kein Eldorado für Legionellen Interview mit Milo Halabi
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Menschen beschäftigt Das Kompetenzzentrum ist eröffnet!
Wenn Gesundheit persönlich wird…
Wer sucht, der findet
Es ist niemals harmlos, medizinische Untersuchungen ohne Grund an gesunden Menschen durchzuführen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Consulting AG Objektivierte Personalbedarfsrechnung
Elektronischer Patientenakt: Skepsis ist angebracht
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Chirurgie ohne Durchblick
Transparenz im Gesundheitswesen – das klingt gut, ist in der
Praxis aber nicht nur ein sehr komplexes, sondern auch ein sehr umstrittenes Thema. Und vor allem eines, das in Österreich kaum umgesetzt wird.
Berater – Trainer – Coaches im Gesundheitswesen auf einen Blick
Ihre Marktübersicht zu Unternehmen Im Bereich Beratung, Training und Coaching im Gesundheitswesen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Handlungsbedarf
Die neue Datenschutzgrundverordnung wird sich vor allem im Gesundheitssektor bemerkbar machen.
Mobile Kommunikation: Elektronische Visitenbegleitung
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Siemens: Closed Loop Medication Process
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
Sicher gut gemeint
Die letzte Pflegegeldreform ändert nichts an der tatsächlichen Zahl pflegebedürftiger Menschen. Ein legistischer Trick führt zu einer statistischen Verbesserung. die ist aber nur scheinbar gut fürs Budget.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Elektronische Versendung radiologischer Bilder – Health Communication Service – HCS GmbH
Dicht vernetzt
Im Haus der Barmherzigkeit wird seit Jänner 2019 eine Mitarbeiter-App genutzt, die zu einer intensiveren Kommunikation und auch zu gemeinsamen Lernprozessen beiträgt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Abwägen
Wer führt, nimmt für sich in Anspruch, Entscheider zu sein. Der Wortursprung des Entscheidens ist martialisch.
Gesundheitswesentliche Tagung: Zukunftswerkstatt Gesundheit in Steyr
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Chinesische Medizin: Praxis der chinesischen Pharmakologie
Gemeinsam wissen
„Er verfügte über glänzende Manieren, falls er sich dazu aufschwang“, schreibt William Somerset Maugham. Dieses Aufschwingen gilt auch für die Zeit, falls wir uns diese nehmen, um gemeinsam zu wissen.
Lesen ist eine Tätigkeit, die gemeinsam wissen lässt, . . .
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Entgegen der früheren Annahme, dass körperliche Anstrengung bei MS schädlich sei, ist man mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass Trainingstherapien für Patienten effektiv und sicher sind.
Wind of Change
Wenn Unterschiede uns ausmachen, wird der Dialog interessant. Wenn sie uns beherrschen, wird er unmöglich...
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Plattform Patientensicherheit Impuls für eine gelungene Partnerschaft
Die Österreichische Plattform Patientensicherheit hat ein Patientenhandbuch, einen Leitfaden
für einen sicheren Krankenhausaufenthalt, herausgegeben.
Dieses wurde im Rahmen eines Pilotprojektes
nun in drei Krankenhäusern eingesetzt und erprobt.
CIRS Evaluierung von CIRS
Nachdem CIRS (Critical Incident Reporting System) in immer
mehr Krankenhäusern angewendet wird, stellt sich nun die
Frage, wie man dessen Erfolg messen kann. Eine kritische Betrachtung.
Kombination zweier neuer Ideen
Während für Patienten mit Erkrankungen der Lunge oder des Bewegungsapparates schon einige Angebote an ambulanter Rehabilitation bestehen, ist die Situation im Bereich der Krebserkrankungen schwieriger. Aber onkologische Rehabilitation ist überhaupt erst seit Kurzem ein Thema.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
EKG-Web-Trainer – ein E-Learning-Projekt
Fernstudieren neben dem Job bfi Oberösterreich
Beim Gesundheits- und Sozialwesen handelt es sich um
ein krisensicheres Berufsfeld. Um jedoch in Zukunft
Management- und Führungspositionen übernehmen zu
können, ist akademische Weiterbildung unerlässlich. Eine
hervorragende Möglichkeit bietet ein Fernstudium an der
Hamburger Fern-Hochschule (HFH).
Viren aus Arztpraxen und Co aussperren
Die Corona-Pandemie stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Das umfasst nicht nur das Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, sondern auch die oft unzureichenden baulichen Maßnahmen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lieber Josef,
Österreich ist nicht Griechenland. Unsere Staatsschulden
betragen erst 186 bis 200 Milliarden Euro. Es unterscheiden
sich da die Angaben um ein paar Zig-Milliarden.
Macht nix, Dein A. di Positas versteht sowieso nicht wirklich,
was eine Milliarde ist – bei dem Gehalt, das ihm sein Herausgeber
genehmigt. Bei den 186 bis 200 Milliarden sind ja auch die Schulden
der...
Auf der Suche nach der Stecknadel
Das medizinische Wissen verdoppelt sich alle fünf Jahre. Können Clinical Decision Support Systems helfen, die richtige Information zu finden?
Neues und Bücher
Fernreisen fördern Antibiotika-Resistenzen | Besser kurz als zu lang | Keimschleuder Küchenschwamm | Todbringende Salmonellen | Spitäler als Wirtshäuser | Martin Blaser: Antibiotika-Overkill | Andreas Schwarzkopf: Multiresistente Erreger im Gesundheitswesen | Ludwig C. Weber: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Umweltschutz ist eine persönliche Angelegenheit
Geht es um Ökologie und Nachhaltigkeit, werden Emotionen geweckt und Lebenseinstellungen transparent – ein wesentlicher Punkt, warum manche Projekte gar nicht oder nur sehr zäh vorankommen.
Neue Standards für die Betreuung im Alter
Unsere Gesellschaft ist demografisch betrachtet eine alternde Gesellschaft. Die Lebenserwartung nahm seit 1970 um 11,8 Jahre für Männer und um 9,9 Jahre für Frauen zu. So wird 2050 bereits jede dritte Person über 60 Jahre alt sein, und die Bedürfnisse für Unterstützungs-, Betreuungs- und Pflegedienstleistungen werden weiter steigen.
Neues aus Medizin und Wirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen –die Faszination der Komplexität
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Eine goscherte Deutsche Im Gespräch mit Sylvia Groth
Ernährungstherapie mit virtuellem Austausch
Unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten wurden europaweit zugängliche Online-Kurse für Ernährungstherapie entwickelt. Diätologie-Studierende in unterschiedlichen Ländern können danach an Fallbeispielen trainieren und sich vernetzen.
Leitlinien Leitlinien: Oder wie es sich damit verhält
Im Rahmen einer Studie, welche
sich der Leitlinienarbeit in
Österreich widmet, wurde von
Juni bis Dezember 2008 eine Befragung
von 108 österreichischen Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften
und 29 Bundesfachgruppen der Österreichischen
Ärztekammer (ÖÄK) durchgeführt.
Dabei konnte eine Fragebogen-
Rücklaufquote von 37,22 % erreicht
werden. Das Ergebnis gibt erstmals
Auskunft über Aktivitäten und Ansichten
heimischer Leitlinienentwickler. Der Fokus
wurde auf die Ausgangssituation, die
Erwartungen gegenüber Leitlinien, die
Verbreitung und Implementierung sowie
den Handlungsbedarf aus Sicht österreichischer
Leitlinienentwickler gelegt.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhausweit vernetzt
Seit Beginn des Jahres profitieren MEIERHOFER-Kunden von einem noch breiteren Portfolio rund um das skalierbare Informationssystem MCC.
Plädoyer für eine rationale Impfpolitik
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, der Impfskepsis der Menschen zu begegnen und die Durchimpfungsrate zu erhöhen.
International
EU | Deutschland | Liechtenstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Health-Anwendungen:
Das MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM findet in diesem Jahr seine Fortsetzung und bleibt damit wichtiges Programm-Highlight der MEDICA.
Befunde
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn die ehemalige Obfrau einer Gebietskrankenkasse und jetzige Nationalratsabgeordnete die Gesundheitsministerin dazu auffordert, etwas gegen den Hausärztemangel zu tun...
International
EU | Deutschland | WHO – Europa
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Drittmittelfinanzierung im Gesundheitswesen
Die öffentlichen Budgets zur Finanzierung von Forschungsprojekten, Weiterbildung oder zur Unterstützung von Patientenorganisationen werden nicht üppiger. Der Geldfluss privater Förderer ist oft an Bedingungen geknüpft.
Aus neuen Quellen schöpfen
Patientenpfade, ergebnisorientierte Vergütung, Wahlleistungen
und Fundraising als Auswege aus dem Finanzierungsengpass
in Kinderkliniken und pädiatrischen Abteilungen.
International
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Gerontologie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz
Die Bevölkerungsstruktur wird sich künftig auch in der Steiermark hin zu älteren Bevölkerungsgruppen verschieben. Die geriatrische Versorgung der Steirerinnen und Steirer wird zunehmend an Bedeutung gewinnen und auf diesen Trend gilt es zeitnah zu reagieren.
Szenen einer Nicht-Reform
Praktikabel
Groß war das mediale Aufsehen wegen eines Gesetzes, das unmittelbar vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen wurde: das Schönheits-OP-Gesetz, lange angekündigt und gefeiert wie eine rare Errungenschaft der Vernunft. Es ist, wie in einer Demokratie üblich, ein Kompromiss. Und im Grunde...
International
WHO-Frankreich | EVKD-Deutschland | Deutschland – Österreich – Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cleanroom Technology Austria: Mission impossible?
Über 100 Experten trafen sich zum Branchenevent mit dem Titel "Operation Reine Luft: Mission Impossible? Sind TAV Decken noch zeitgemäß?"
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
ÖKZ International
International
Deutschland -EVKD | EU-Italien | Schweiz | HOPE – Österreich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mythos Pflegekräftemangel
Folgt man den Zahlen des Pflegeregisters, dann verfügt Österreich über mehr als genug ausgebildetes Pflegepersonal. Und trotzdem...
Auf die Bedürfnisse einstellen
Für Hochbetagte ist ein Krankenhausaufenthalt belastend und verwirrend. nicht selten reagieren sie mit Hyperaktivität, in der sie sich selbst und andere gefährden können. Ruhigstellen kann das Problem noch verstärken.
Umfassendes Dilemma
Die Versorgung von Patienten mit chronischem Schmerz in Österreich ist seit vielen Jahren unzureichend. Das zeigt sich immer wieder – zuletzt im Schmerzbericht Wien 2018.
International
ECHR – Rumänien | WHO | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SQMH Geschäftsjahr 2007 der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
„Die psychische Belastung überwinden“
Immer mehr kristallisiert sich heraus: Die allein organbezogene Rehabilitation wird den komplexen Problemen von Menschen mit onkologischen Erkrankungen nicht gerecht.
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
International
EU | WHO | Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hohes Engagement
Seit zwei Jahren gibt es am Klinikum Klagenfurt ein mobiles Kinderpalliativteam, das auch für die Arbeit innerhalb des Spitals viele Akzente setzt.
Ressourcenmanagement ist überlebenswichtig
Wie viele Medizinunis braucht das Land?
In Deutschland ist der Ärztemangel bereits eklatant. In Österreich
weiß keiner so recht, ob wir mehr Ärzte brauchen, mehr
Medizinstudenten oder bloß eine bessere Ausbildung.
International
EU – Lettland | OECD | EU | Deutschland
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Übergang
Der Generationenwechsel kommt rasch, manchmal wie ein kleiner Tsunami. Die Verantwortung für die Vorbereitung darauf liegt in den Händen genau jener Altersgruppe, die sich allmählich auf den Ruhestand einstimmt.
VAMED Best-Performance
VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.
wurde für die exzellenten Betriebsführungsleistungen im Allgemeinen Krankenhaus
der Stadt Wien – Medizinischer Universitätscampus, AKH Wien,
als Prize Winner beim EFQM Excellence Award 2010 ausgezeichnet.
Wüstenkinder und QM-Systeme
Wüstenkinder. Sie haben viel mit QM-Systemen zu tun. Eigentlich hat nichts mehr mit QM-Systemen zu tun als Wüstenkinder; für mich jedenfalls.
Wer ein Kind rettet, rettet die ganze Welt. Wer eins verliert, verliert sie. Es waren zehn Jahre ohne Tränen.
Weinen konnte ich nicht mehr. Nur nicht die Kontrolle verlieren, denn unsere Anteilnahme hat mindestens zwei Gesichter ...
International
WHO | Deutschland | EU
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fragil
Der Tiroler Glaskünstler aus Oberösterreich in Wien betreibt seine Glashütte auch im Auftrag der Integrierten Versorgung (www.integri.at). Robert Comploj ist cool, sein Wille zur Perfektion ist unzerbrechlich. Seine Werkstatt ist heiß, sein Produkt bricht leicht...
Moderne Betriebsführung ist auch energieeffizient
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz dürfen auch beim Facility Management (FM) im Gesundheitswesen keine modischen Schlagworte sein. Immer mehr Organisationen im Gesundheitswesen haben erkannt, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu höherem Marktwert führen.
ÄZQ „Selbst zahlen?“ – der neue IGeL-Ratgeber
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Deutschland haben mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin ihren IGeL-Ratgeber jetzt in einer aktualisierten Version für Patienten und Ärzte herausgebracht. Gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk für Evidenzbasierte Medizin geben sie damit Orientierung in einer umstrittenen Frage.
International
Irland | ICN | OECD – Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU-Österreich | WHO | HOPE – EVKD – AEMH | Italien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Menschen beschäftigt Das Kompetenzzentrum ist eröffnet!
Keine Angst vor Zahlen Bericht vom IQWIG Patiententag 2013
Bericht zum Patiententag des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (www.iqwig.de)
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
International
HOPE – Österreich | OECD| EU | EU – Luxemburg
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mitarbeiter als Qualitätsfaktor: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Peter Grill Ärztevermittlung | pluswert | StepStone Österreich GmbH
International
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten do gedacht Ein Geiger in der Metro – eine wahre Geschichte
Ein Mann saß in einer Metrostation in Washington DC und begann, auf seiner Geige zu spielen, es war ein kalter Januarmorgen. Er spielte über eine ¾ Stunde sechs Stücke von Bach. Während dieser Zeit der „rush hour“ wurde berechnet, dass ca. tausend
Menschen durch die Station eilen, die meisten von ihnen auf dem Weg zur Arbeit...
„Vernetzung wird wichtiger“
Die Vinzenz Gruppe betreibt in Wien eine Zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte am Standort Speising. Im Interview mit der ÖKZ erzählt Bereichsleiterin Maria Gusenbauer von der Wichtigkeit guter Kommunikation und genauer Personaleinsatzpläne, von Haftungsfragen und logistischen Herausforderungen.
International
EU- WHO | Slowakei-Österreich | EU |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wiener Akzente für Brüssel
Der am 1. Juli angelaufene, halbjährige österreichische Vorsitz im Rat der Europäischen Union bedeutet auch für das Sozial- und Gesundheitsministerium, informelle Tagungen sowie Fachkonferenzen zu planen und zu leiten. Eine Übersicht über programmatische Schwerpunkte.
Pflege muss über Pflege reden
In den wiederaufgenommenen Reformdiskussionen müssen die Pflegekräfte stärker zu Wort kommen. Themenklarheit ist angesagt.
Prävention gegen Ansteckung in Spitälern und Ambulanzen
In vielen steirischen KAGes-Spitälern prangt bereits jetzt in Eingangsbereichen und an Stationseingängen ein Schild mit der Aufschrift STOP – gefolgt von Hinweisen für Hygiene-Maßnahmen und flankiert von Behältern mit Desinfektionsmittel und Mundschutz...
International
EU-Niederlande | OECD | WHO
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mangelware
Schon seit mehreren Jahren kommt es im Krankenhausbereich zu Lieferengpässen bei Medikamenten, besonders bei Generika. Die Leidtragenden sind die Patienten.
Sediment und Harnstreifen – Kompakt und zuverlässig
Seit über 20 Jahren entwickelt Dirui hochwertige Analysegeräte für die Urindiagnostik. In Kooperation mit der Axonlab AG Österreich ist auch der im Großgeräte-Sektor entscheidende Support flächendeckend sichergestellt.
International
EU: Personalisierte Medizin und Demenz | EU: Anerkennung von Berufsqualifikationen | Deutschland: Pflegestärkungsgesetz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Akupunktur: Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Menschenzentrierte Architektur
Der Neubau des Meander Medisch Centrum in Amersfoort ist eine völlig neue Art eines Krankenhauses. Das Ziel bei der Planung war, allen Menschen, die sich darin bewegen, ein angenehmes Umfeld zu bieten – den Patienten, Besuchern und Mitarbeitern.
Alles aus einer Hand
Vor einem Jahr wurde die Oberösterreichische Gesundheits- und Spitals-AG gespag zur Oberösterreichischen Gesundheitsholding GmbH (OÖG) umgegründet... Interview mit Mag. Dr. Franz Harnoncourt
International
WHO: Gesundheitskompetenz | Estland: Nationaler Gesundheitsplan | Schweiz: Positionspapier zu „Overuse“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Router mit Schlüsselfunktion
Sitzen und in Bewegung bleiben
Sesselkleber schaden ihrer Gesundheit. Deshalb sollte, wer seine Arbeit hauptsächlich sitzend verrichtet, auf die richtige Position achten und hie und da aufstehen – etwa beim Telefonieren.
Gesund im Studium
Der Umgang mit den Belastungen im Zuge der medizinischen Berufsausbildung sollte so früh wie möglich thematisiert werden, denn er hat langfristige Folgen – auch auf die Patientenversorgung. Ein internationales wissenschaftliches Netzwerk will die Studierenden jetzt unterstützen, auf ihre Gesundheit zu achten.
International
Tschechien: Aktionsplan gegen Alzheimer | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin | EVKD – Italien: 26. EVKD-Kongress | EU: Programm 2016 zu „Gesundheit 2014-2020“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein-SICHTEN eines Clowns Crisis? What crisis?*
Mit Bakterien reinigen
Eine Studie beweist: Probiotische Unterhaltsreiniger erzeugen eine stabile und gesunde mikrobielle Umgebung und bieten so einen 24-Stunden-Schutz.
News
International
EU – Slowakei: Ratspräsidentschaft | Italien – Österreich: Grenzen digital überwinden | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2017 | OECD: Personalpolitische Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gewichtige Tatsachen
Dass Österreichs Kinder und Jugendliche immer dicker werden, geht aus zahlreichen Erhebungen der letzten Jahre hervor und wurde 2017 durch die europäische WHO-Studie bestätigt. Experten wünschen sich eine bundesweite Strategie für langfristige Prävention, aber auch kurzfristig greifende, koordinierte Maßnahmen in der Therapie. Die bestehenden Nationalen Aktionspläne haben bisher wenig gebracht.
Sprechen statt schreiben
Dedalus: Sprechen statt schreiben | Hörgang: Von echten und digitalen Viren | Bettzeug auf dem Glut erlischt | Moderne Betriebsführung: Effiziente Prozesse für Radiologen | MEDICA & CAMPAMED: Hohe Internationale Resonanz | Philips: Lehren mitnehmen
Mutige Schritte
Um die Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, braucht es flexible Lösungen und vereinheitlichte Leistungskataloge der Sozialversicherungsträger.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führung Management by Inspiration®
Wie die aktuellen Führungs-
Herausforderungen bewältigt werden
können...
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
OnkoNachsorgeOrdination – Ein neues Versorgungsmodell in Oberösterreich
Die Nachsorge von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Krebsarten wurde in Oberösterreich neu strukturiert. Ein einheitliches Nachsorgeschema und ein Berichtsblatt sichern den Versorgungsstandard in allen registrierten Ordinationen und Krankenhausabteilungen. Das Ärztliche Qualitätszentrum hat den OÖ-weiten Rollout organisiert.
Die Nutzung von Daten ist nicht einfach
Nicht überall, wo Studie draufsteht, sind seriöse Erkenntnisse
drin, lehrt die evidenzbasierte Medizin. Aber wie kommt
die Evidenz zum Arzt? Die Bemühungen der Vermittlung
gesicherten Wissens bleiben auf wenige Institutionen
beschränkt. Und EbM oft nur ein Schlagwort.
Was digitale Weiterbildung verändert
Schulung des Gesundheitspersonals verlangt nach viel Zeit und finanziellen Ressourcen. Immer mehr Krankenanstalten installieren E-Learning-Programme, um ihr Personal zu qualifizieren und Kosten zu sparen.
International
EU: Plattform für Gesundheitspolitik | Deutschland – China: Gesundheitszusammenarbeit | Deutschland: Online-Zeitschrift des Robert Koch Instituts | Schweiz: Positionspapier der FMH
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hauptproblem Zeitmangel
Eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien nahm erstmals die Belastung von Fachkräften zur Betreuung benachteiligter oder kranker Kinder und Jugendlicher in sozialpädagogischen Einrichtungen unter die Lupe. Die erhobenen Probleme sind struktureller Art und daher nicht neu, treten aber durch die Covid-Krise noch stärker hervor.
Klinische Virologie – eine Herausforderung Teil 4 – Hepatitis
Was unsere Leser meinen
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Angedacht: Lenin ist tot – es lebe die Checkliste!
Einladung zur Poolparty
Mobile Kommunikation Mission zum Mars: Telemedizinische Anwendung TeNeRe/Neurodoc
International
EPF: Kampagne zur medizinischen Versorgung | Eurofound: Krankenhausleistungen und privater Sektor | Slowakei: Bericht HiT
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer sucht, der findet
Es ist niemals harmlos, medizinische Untersuchungen ohne Grund an gesunden Menschen durchzuführen.
Screening: Gut gemeint, und sonst?
International
Italien: Südtirol – Gesundheit 2020 | Großbritannien: Health Professionals und Brexit | Deutschland: Thesen zur Gesundheitspolitik
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
WHO – Deutschland: Patientensicherheit | EU: Europäische Referenznetzwerke | Schweiz: Gegen unnötige Behandlungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
8 Buchbesprechungen
Journalismus: Das Lehr- und Handbuch. | Management in der ambulanten Pflege | Erfolgreiches Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 | Einführung in das systemische Controlling. | Qualitätshandbuch – Effizienzpotenziale nutzen | Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) | Digitale Transformation. | Business Cases im Controlling
International
Schweiz: Mangelnde Transparenz | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2018 | HOPE – EAHM – AEMH: European Hospital Conference | EU – Estland: Ratspräsidentschaft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Niedertemperatur-Sterilisation mit Wasserstoffperoxid als Standard der Zukunft
Die Zentralsterilisationsabteilung des Universitätsklinikums Genf versorgt insgesamt 8 Krankenhäuser. Die 24-Stunden-Produktion wird durch ein Team von 65 Mitarbeitern geleistet. Anfang 2015 wurde die Gelegenheit genutzt, den Niedertemperatur-Sterilisator (Wasserstoffperoxid H2O2) von STERIS drei Monate lang ausgiebig zu testen.
International
OECD: Serie zu Gesundheitsdaten | Schweiz: Patientensicherheit und Design | Liechtenstein: Weniger Erträge im Landesspital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mutige Schritte
Um die Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen, braucht es flexible Lösungen und vereinheitlichte Leistungskataloge der Sozialversicherungsträger.
8 Buchbesprechungen
Resilienz in der Unternehmensführung | Changemanagement und Führung im Gesundheitswesen | Wörterbuch Qualitätsmanagement | Die Coaching-Schatzkiste | Krankenhausmarketing 4.0 | Die Krisen-Strategien der Banker | Lehrbuch Versorgungsforschung | Die Sprache der Macht
Selten so gedacht Die Vertreibung aus dem Paradies?
Warum Urkunde nicht wirklich mit Ethik zusammengeht
International
EU: Projekt CHRODIS PLUS | Deutschland: Computerspiel- und Internetsucht | WHO – Malta – Mazedonien – Portugal: Aktuelle Länderberichte | EU: Newsletter Gesundheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hygiene-Transparenz
Veröffentlichung von Infektionszahlen – wie viel kann, wie viel muss sein?
Gesundheitsfaktor Resilienz
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich selbst
ins innere Gleichgewicht zu bringen. Lebensthemen oder
Restriktionen werden als Möglichkeit für persönliches
Wachstum interpretiert und die aktivierten Ressourcen
bewusst als persönliche Potenziale erlebt.
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Per Video zum Rezept
In der Schweiz gibt es funktionierende Telemedizin seit dem Jahr 2000, seit letztem Jahr auch in Apotheken.
Pilotbetrieb von GlucoTab als Elektronische Blutzuckerkurve zeigt hohe Zufriedenheit
Die auf Blutzuckermanagement spezialisierte Softwarelösung GlucoTab wurde ins Krankenhaus-Informationssystem der Steiermärkischen KAGes integriert, in allen Abteilungen des LKH Hartberg in Betrieb genommen und nach einer ausgiebigen Pilotphase unabhängig evaluiert.
International
Europa: Euro Health Consumer Index 2017 | Dänemark: E-Health-Portal | WHO: Computerspielsucht | Frankreich: Nationale Gesundheitsstrategie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kepler Universitätsklinikum – „zusammen_wachsen“ mit Programm
Ein Bericht der Stabsstelle Klinisches Programm-Management über die bisherige Vorgehensweise im Zusammenführungsprozess.
Golden Helix 2006 Golden Helix Award 2006
Lean-Health-Care: Optimierung mit Maß und Ziel zum Wohle der Patientinnen und Patienten
Mit „Lean Management“-Methoden werden in den Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder Österreich die Patienten- und Mitarbeiterorientierung im Sinne der Werte des Ordensgründers, des hl. Johannes von Gott, gestärkt und Prozesse zukunftsfähig angepasst.
International
ICN – WHO: Kampagne Nursing Now | EU: Bewertung von Gesundheitstechnologien | Deutschland: Digitalisierung und Health Professionals
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit: Neue Plattform soll Kräfte bündeln
Aufgespießt
Früher galt es als schick, die Beraterzunft ob ihrer Vorliebe für eine vorgestanzte Imponiersprache zu geißeln. Inzwischen hat sich auch das Gesundheitswesen damit infiziert. Eine Besserung ist nicht in Sicht, ...
Pfade zum Ziel
Für die Integrierte Versorgung müssen in Österreich erst die
notwendigen Strukturen geschaffen werden. Anfänge sind
gemacht, Projekte im Laufen. Der Weg ist allerdings noch weit.
International
EU: Joint Actions JAMRAI und JATC | England und Wales: Anstieg der Sterblichkeit | OECD: Health at a Glance 2017
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
A. di-vent
u Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
ÖKZ-International
International
EU: Akzeptanz von Impfungen | Deutschland: Sofortprogramm Pflege | Tschechien – Österreich: Gemeinsames Gesundheitszentrum | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2019
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zu viel oder zu wenig?
Werden Therapien und Untersuchungen zu häufig oder zu selten eingesetzt? In Österreich startet das Projekt Gemeinsam gut entscheiden, um einer Fehlversorgung entgegenzusteuern.
Pflege und Information
Spätestens mit der Einführung und Nutzung von elektronischen
Gesundheitsakten wird die berufsgruppenübergreifende, multiprofessionelle Dokumentation im Gesundheitswesen eine Notwendigkeit. Pflegeinformations- und -kommunikationssysteme müssen daher nicht nur für den stationären Bereich, sondern auch für den komplexen Alltag an den intersektoralen Nahtstellen konzipiert werden.
Antibiotika-Resistenz
International
Deutschland: Notfallversorgung | WHO: Tabakbericht | EVKM: IMPO-Forum | Großbritannien: 70 Jahre NHS
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verschwörung!
Beim Sortieren alter Zeitungen – Ihrem A. di Positas geht’s immer so im Sommer; die winterlich-heimeligen Papierstöße
auf dem Tisch und auf allen Sitzmöbeln belasten ihn mit zunehmender Schwüle – bin ich in einer alkoholisch unterstützten Vision nach einem Heimkinoabend mit Tom Cruise in „Vanilla Sky“ auf eine nationale Verschwörung allergrößter Dimension draufgekommen...
Schnittstellenmanagement: „MedTogether“ Co. und die Folgen
International
WHO: Europäischer Gesundheitsbericht 2018 | Schweiz: Spitallisten und Mindestfallzahlen | EU: Programm für Gesundheit und Soziales
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Konfliktmanagement: Kom-Bo-Mo: Was ist das?
Unklare Gesetzeslage
Eine Übertragung einfacher ärztlicher Tätigkeiten an Hilfspersonen, ohne dass der Arzt dabei ständig anwesend sein muss, ist grundsätzlich möglich. Doch so einfach ist die Sache mit der Delegation nicht.
International
EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung | EVKM: Neuer Präsident, Vizepräsident und Generalsekretär | Deutschland: Konzertierte Aktion Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhaus der Elisabethinen Linz Der Behandlungspfad und seine Verwandten un Bekannten
Bei der Suche nach der richtigen Pfaddefinition wird
in der Literatur auf eine Vielzahl von verwandten und bekannten
Begriffen hingewiesen. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass die Inhalte
trotz unterschiedlicher Bezeichnung eine große Ähnlichkeit aufweisen.
MEDICA 2017 – Neue Programm-Highlights
Um den Bedürfnissen des internationalen Fachpublikums auch künftig gerecht zu werden, wurde in den letzten Jahren das Programm der begleitenden Konferenzen sowie der in die Fachmesse integrierten Foren grundlegend neu strukturiert, internationaler ausgerichtet mit vielen Highlights in englischer Sprache und immer wieder um neue Formate rund um aktuelle Trendthemen ergänzt.
International
EU – Rumänien: Ratspräsidentschaft | WHO: Curriculum Patientensicherheit | EVKM: Neuwahl des Präsidiums | Estland: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualität im Gesundheitswesen
Von der Qualitäts-Debatte (1994)
über Qualitäts-Skandale (1999)
zur Qualitäts-Generierung (2004 ?)
Zertifizierung Ein Zertifikat allein schafft kein Vertrauen
War war und wird
Bullshit.
Altkärnten in Tirol.
Gedrillt für den Eignungstest.
Gemischtes Doppel.
Wusch, sind wir gut.
Morgenbesprechung mit KAGESVorstand Karlheinz Tscheliessnigg
International
EU – OECD – WHO: State of Health in the EU | Deutschland – Österreich – Schweiz: KlinikAward | EVKM – Belgien: Digitales Wunderland?!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Best Point of Service“ für Obdachloser
Manche fallen völlig durch das soziale Netz, doch auch wenn sie krankenversichert sind, scheuen Nichtsesshafte oft den Weg zum Arzt. Um die Betroffenen aus dem Teufelskreislauf von Alkoholismus, Arbeits- und Obdachlosigkeit und Depression zu befreien, braucht es die Zusammenarbeit des Sozial- und des Gesundheitswesens.
RpDoc Mit Sicherheit Kosten sparen
International
WHO – Europa: Länderberichte 2018 | EU: Gesundheitspreis für NGOs | WHO: 2020 wird das Weltjahr der Pflegepersonen und Hebammen | Deutschland: Neue Geschäftsführung beim VKD
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Gesicherte medizinische Erkenntnisse“
Erstmals wird in Österreich ein einsemestriger Lehrgang für die Erstellung medizinischer Gutachten angeboten. Das Ziel: Gutachter sollten auch ein bisschen Juristen werden.
Barmherzige Brüder Der klinische Pharmazeut
In anderen europäischen Ländern und den USA gibt es sie schon länger: Die klinischen Pharmazeuten. In Österreich hingegen gibt es Aufholbedarf. Ein Best-Practice-Beispiel findet sich in Eisenstadt.
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fehlende Ressourcen
Fachkräfte zur Betreuung benachteiligter Kinder bekommen vor allem strukturelle Probleme zu spüren. Und sie brauchen mehr Zeit – auch für Arbeiten jenseits der direkten Beschäftigung mit ihren Schützlingen.
Menschen & Technik: Prozesse & Wege
Patientenumfrage: (Un-)Informierte Patienten
International
EU – Finnland: Ratspräsidentschaft | EVKM: Europatag | HOPE – Österreich: Austauschprogramm 2020 | WHO: Welttag der Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bundesländervergleich der Dichte an Ärzten mit §2-Kassenordination
Dichte der §2-Kassenordinationen pro 10.000 Einwohner je Bundesland 2015
Anzahl der Ärzte mit §2-Kassenordinationen davon Allgemeinmediziner in Österreich 2000 und 2015
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame
Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Barcode als Lebensretter
Barcode, Data-Matrix, Bedside-Scanning, Patientenarmband – die Produkt- und Patientenidentifikation gewinnt im Bereich der medizinischen Logistik immer mehr an Bedeutung. Ziel ist, die Patientensicherheit zu erhöhen.
Neues
Hygiene für Pflege- und Sozialberufe | Mülltrennung | Gute gegen böse Bakterien | Hygiene-Preis | Praxiswissen für Hygienebeauftragte | Antiinfektiva-Wissen per App | Aktionsplan der EU
Hoffnungsträger oder Marketinggag: Individualisierte Medizin
der Begriff „individualisierte Medizin“ assoziiert eine hochqualitative,
auf die Einzelperson zugeschnittene, medizinische
Versorgung. die technologiegetriebene Euphorie über die
„maßgeschneiderte Medizin“ weicht bereits der Ernüchterung.
International
EU: Neue Kommissarin für Gesundheit | Deutschland: Impulspapier Primary Nursing | EU: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und was ist
Befund von gestern,
Uneinigkeit über Brustkrebs-
Screening,
Morgenbesprechung mit
Tirols Gesundheitslandesrat
Bernhard Tilg
Cochrane Public Health goes Europe
Das Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
International
EU: Gesundheitspreis 2019 | Schweiz: Spital- und Klinik-Barometer | WHO – EU: Globaler Impfgipfel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis FHs
Alle österreichischen Fachhochschulen mit Schwerpunkt Gesundheit nach Bundesländern und Studiengängen übersichtlich sortiert
Konfliktmanagement: Kom-Bo-Mo: Was ist das?
Die zwei Seiten des Open Access
Wie ein sinnvoller Ansatz die Wissenschaft ins Wanken bringt.
International
EU: Länderspezifische Gesundheitsberichte | Deutschland: Pflegepersonaluntergrenzen | Schweiz: Verhaltenskodex für Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Learning braucht Dialog
Der Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien ist in der Aus- und Weiterbildung nicht mehr wegzudenken und eröffnet neue Chancen für einen vielfältigen und praxisorientierten Unterricht. Doch nur wenige Institutionen gehen dabei strategisch vor.
Ehrenamt am Lebensende
Im VinziDorf-Hospiz der Elisabethinen Graz können obdachlose Menschen ihr Leben in Würde vollenden. Wegbegleiter dabei sind Ehrenamtliche – Ärzte, Seelsorger und Hospizbegleiter.
International
EU – Kroatien: Ratspräsidentschaft | EU: Plan zur Krebsbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Facebook, Twitter & Co Follow me! – Social Media für die Gesundheitsinformation
Am 26. Oktober 2012 veranstaltete die Charité-Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Verein Consumer Health Care e. V. ihre 12. Jahrestagung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Facebook, Twitter und Co: Welchen Nutzen haben soziale Medien für die Gesundheitsinformation?“
Die Jahrestagungen sind Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Consumer Health Care, den die Charité-Universitätsmedizin Berlin unter der Leitung von Marion Schaefer seit 2001 durchführt. Anlässlich der Tagung wurden den Absolventen des Studienganges Consumer Health Care die Qualifi kationsurkunden und Zertifi kate überreicht.
Bewegung!
Im Dezember 2015 begann die Anbindung der Krankenhäuser an ELGA und per März 2017 waren bereits mehr als vier Millionen Befunde abrufbar. 140 Einrichtungen
arbeiten damit. Von gravierenden technischen Schwierigkeiten hat man bisher noch nichts gehört...
ihealthnetworx.com
International
EU: Gegen Desinformation | OECD: Wie ist das Leben? | Deutschland, Frankreich, Italien und Niederlande: Impfbündnis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Über die Digitalisierung in der Medizin
Die Kehrseite von Big Data: Viele schlechte Daten führen zu einem schlechten Ergebnis.
International
UN: Nachhaltigkeitsziele in weiter Ferne | Deutschland/EU: Umsetzungspräsidentschaft | WHO: Lehren aus der Pandemie | Deutschland: Wohnortnahes Krankenhaus wichtig
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht: Der indische Sekretär
Iwagnar Sahim hatte eine Glatze. Die Art von Glatze, die so gut zu untersetzten, kugelförmigen, immer leicht schwitzenden kleineren Beamten der britischen Kolonialverwaltung passt. In Indien gerade so wie anderswo auf der Welt...
Für immer jung? Wenn Altern zur Krankheit wird
Im Leben stehen – Menschen unterstützen
Zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung an der FH Kärnten
International
Deutschland: Zukunftsprogramm | Schweiz: Reserven der Krankenkassen auf Höchststand | Europäische Union: Plan zur Krebsbekämpfung | WHO: Corona-Lehren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Risk-Management für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe: Unsinn?
Die Patientinnen- und Patientensicherheit und die Vermeidung von Fehlern sind wesentliche Themen in der Gesundheitsversorgung. Versorgungsfehler gehören zu den zehn häufigsten Todesursachen in westlichen Gesundheitssystemen.
Alles andere ist primär
Viele schütteln zur Zeit über vieles den Kopf: die Folgsamen über die Unfolgsamen, die Hoffnungsvollen über die Miesepeter, die Mutigen über die Ängstlichen, die Wissenden über die Unwissenden, die Impfgegner über die Impfverpflichter, die Freiheitsliebenden über die Maßnahmen, die Maßnahmensetzer über ...
International
WHO: Flaggschiffbereich | Deutschland: Videosprechstunden | Schweiz: Teilnahme an der COVAX-Initiative | EU: Kooperationsprojekte und Datenabgleich
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues Gebäude – neue EDV – zum Wohle der Patienten
Lange Zeit waren bis zu vier Baukräne der Hinweis darauf, dass im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried umfangreiche Bauarbeiten im Gange waren. Das neue OP- und Ambulanzgebäude wurde errichtet. Im April dieses Jahres war die feierliche Eröffnung.
Der Orden vom Schwarzen Vlies
Als Mexikaner ist Ihr A. di Positas auch Monarchist. Als Philipp der Gute A.D. 1430 den Orden vom Goldenen Vlies stiftete, der dann durch die Hochzeit Erzherzog Maximilians...
Offener Zugang und neue Formate
Das Studium der Pflegewissenschaft existiert an öffentlichen und privaten Universitäten – mit unterschiedlichen Stärken und Ausprägungen.
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Bücherlenkerin
Eva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Einsichten eines Clowns Augenblicke des Glücks
"Ich bin ein Clown und ich sammle
Augenblicke." So schrieb es
Heinrich Böll in seinen "Ansichten
eines Clowns".
International
Deutschland: Pandemie setzt deutsche Kliniken unter Druck | Europäische Union: Die Folgen des Brexit | WHO: Internationales Vorratslager für Ebola-Impfstoff | Schweiz: Medikamentenengpässe in der Schweiz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nach der Zertifizierung…
... ist vor der Zertifizierung. Und gleichzeitig steht die Frage im Raum: Wie geht es weiter?
Das richtige Essen zum richtigen Gast
Täglich 12 verschiedene Hauptgerichte und zahlreiche Einzelanforderungen wie Diäten und Caterings für gesamt 3.500 Mittagsgäste pro Tag – Wer bewahrt hier noch den Überblick? Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kennzeichnung und auch die Ansprüche an die Verpflegung steigen. Doch individuelle Wünsche der Gäste müssen kein Ausschlusskriterium für die Wirtschaftlichkeit in einer Großküche darstellen.
International
EU: 2,8 Prozent der Gesundheitsausgaben für Prävention | Deutschland: Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich | WHO: Europäerinnen rauchen weltweit am meisten | Deutschland: Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (GVWG) in Diskussion
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gott als Testvariable
Ist Beten gesund? Kann Religiosität für Patienten im Umgang mit ihrer Krankheit förderlich sein? Was für eine Bedeutung bekommt sie im Spitalsalltag? Drei Stimmen dazu aus Wissenschaft und Praxis.
Humorkompetenz: Schluss mit lustig? Humor zur Förderung der Lebensqualität im Krankenhaus
Erhöhter Aufwand
Eine Studie aus Deutschland zeigt, wie sich die Einführung der Fallpauschalen, aber auch die demografischen Veränderungen auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirken, die in eine Rehabilitationseinrichtung aufgenommen werden. Die Situation dürfte in Österreich ähnlich sein. Genaue Daten fehlen.
International
EU: Inkrafttreten des Programms EU4Health | Deutschland: Für Laien verständliche Arztbefunde | Deutschland: Umdenken beim Digitalisieren
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesen