runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506141417"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Das Urteil, mit dem das deutsche Bundesverfassungsgericht das Verbot der Beihilfe zum Suizid aufgehoben hat, brachte auch hierzulande Dynamik in die Sterbehilfedebatte. Gut möglich, dass der Österreichische Verfassungsgerichtshof noch 2020 ein Urteil dazu fällt.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Thomas Langebner leitet seit 15 Jahren die Apotheke des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. Als Pharmazeut unterstützt und entlastet er medizinisches und Pflegepersonal.
Weiterlesen
Die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen für Hygieneteams in Krankenhäusern sind bei Weitem nicht ideal.