runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202504210207"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Experte ist Ihr Quarantäne-Kollege A. di Positas weniger für mexikanische Biersorten als für die Tierkunde. Ja, dafür und für die Krankheiten, die Tiere imstande sind, auf uns Menschen zu übertragen, ist er hoheitlich zertifiziert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In der Pflege kann man auch ohne Reifeprüfung Karriere machen. Das Studium der Pflegewissenschaft steht allen Fachkräften mit einschlägig beruflichen Qualifikationen offen.
Weiterlesen
Was macht man, wenn die Windel stinkt? Man wechselt sie. Meist wechselt sie sie. Manche Dinge ändern sich eben nie. Ansichten ändern sich. Mit dem Wechsel ist das so eine Sache. Die meisten glauben, man brauche nur...
Weiterlesen
Seit dem Wintersemester 2008/2009 ist es im Rudolfinerhaus möglich, in nur sieben Semes-tern sowohl die Berufsberechtigung für die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege als auch den Bakkalaureatsgrad des Studiums der Pflegewissenschaft zu erlangen. Möglich macht dies das sogenannte „2 in 1 Modell Pflege“, das an der Schule in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg angeboten wird.