runover: array(7) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
ChatGPT & Co erobern die Welt im Sturm. Das Gesundheitssystem kann von der Sprach-KI profitieren – solange man seine Grenzen kennt. Denn Chatbots neigen zum Fabulieren.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In einem fiktiven Szenario hat Österreich ein fortschrittliches Gesundheitssystem
mit digitalem Zugang zu medizinischen Daten und KI-Systemen entwickelt.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen.
Weiterlesen
Im Rahmen der Nutzenbewertung des Mammografie-Screenings in Deutschland hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum ersten Mal eine entscheidungsanalytische Modellierungsstudie in Auftrag gegeben.
Weiterlesen
Internationale Kurzmeldungen aus dem Bereich Gesundheitswesen