#SchickOhneTschick - ÖGK startet Initiative gegen Zigarettenabfälle

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Jährlich werden weltweit rund 5,6 Billionen Zigaretten geraucht. Bis zu zwei Drittel davon landen auf dem Boden. In Österreich ergibt das eine Menge von rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummeln. Das schadet der Umwelt. Deswegen startet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) im Mai die Initiative #SchickOhneTschick und ruft Menschen in ganz Österreich dazu auf, unsere Umwelt von Zigarettenabfällen zu befreien. Doch die beste Lösung für Mensch und Umwelt ist und bleibt die Rauchfreiheit. Dazu bietet die ÖGK ein umfassendes Unterstützungsangebot.

Zigaretten sind weltweit die am häufigsten weggeworfenen Abfallprodukte. Ob auf dem Schulweg, beim Spazieren in der Natur oder in Parks – Zigarettenabfälle finden sich fast überall. Mit einem leeren Gefäß im Gepäck lassen sie sich unkompliziert einsammeln. Wichtig: Dabei immer Handschuhe tragen oder ein beliebiges Greifwerkzeug verwenden. Fotos der eingesammelten Tschickstummel sollen mit dem Hashtag #SchickOhneTschick auf Social Media gepostet werden. Die Aktion wird über den Instagram-Account der ÖGK (@gesundheitskasse_at) und von heimischen Influencern begleitet.

Am 31. Mai 2022, dem Weltnichtrauchertag, wird dann abgerechnet und gezeigt, wie viele Tschickstummel österreichweit
gesammelt werden konnten. Webinare zum Rauchstopp: Weil es um Ihre Gesundheit geht Die Österreichische Gesundheitskasse veranstaltet zudem in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, der BVAEB und der SVS eine Reihe von kostenfreien Online-Vorträgen für Versicherte. Die einstündigen Vorträge behandeln unterschiedliche Aspekte des Themas Tabak, Nikotin und Rauchen und sind für alle Versicherten zugänglich. Die Anmeldung ist bis zu einem Tag vor dem jeweiligen Vortrag möglich. Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Von „kleinen Schräubchen“ und dicken Brettern

Von „kleinen Schräubchen“ und dicken Brettern

In Wien wurde am Donnerstag der 13. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress 2023 eröffnet. Ein Treffen der Branche in Zeiten des Umbruchs: Pandemie, Versorgungsengpässe, Pflegenotstand, aber auf der anderen Seite auch fortschreitende Digitalisierung und technische Innovationen sowie neue Ansätze zur Bewältigung all der multiplen Herausforderungen.

Wider den Pflegenotstand – Neue Pflege-Professur an der MedUni Wien

Wider den Pflegenotstand – Neue Pflege-Professur an der MedUni Wien

Das Fach "Pflegewissenschaft" soll disziplinenübergreifend in der Forschung, innerhalb der Diplomstudien Humanmedizin und Zahnmedizin sowie in den Doktoratsstudien vertreten sein. Gleichzeitig sollen Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Pflege etabliert werden.