Schweizer Zecken übertragen mehr Krankheiten als bekannt

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Schweizer Zecken sind gefährlicher als bisher vermutet. Forschende haben in fast jeder Zecke Viren oder Bakterien gefunden, wie eine Studie zeigte. Darunter befindet sich auch das erst vor wenigen Jahren entdeckte Alongshan-Virus (ALSV). „Fast jede Zecke kann einen also potenziell krank machen“, sagte der an der Studie beteiligte Virologe Cornel Fraefel von der Universität Zürich (UZH) auf Anfrage.

„In vielen Zecken haben wir mehrere Krankheitserreger gleichzeitig gefunden“, ergänzte Fraefel. Die Forschenden extrahierten RNA und DNA aus über 10.000 Zecken und suchten darin nach Viren. Zudem wurden die Zecken mittels PCR auf verschiedene Bakterien getestet. Die Resultate wurden im Fachblatt „Plos One“ veröffentlicht. Das ALSV wurde in fast doppelt so vielen Zecken (7,6 Prozent) nachgewiesen wie das bekannte, von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME-Virus) (4,2 Prozent). Rund 77,2 Prozent der Zecken wurden zudem positiv auf mindestens einen nicht-viralen Erreger getestet.

(APA/ag./red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird neuerlich erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung wird neuerlich erhöht

Die Förderung soll laut Regierungsangaben "schnellstmöglich, spätestens ab 1. September" angehoben werden. Für 2023 übernimmt der Bund die Kosten von 23 Millionen Euro. Ab 2024 soll eine Übernahme in die Regelfinanzierung erfolgen.

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Numerus-Clausus-Debatte: Medizinstudium-Änderungen für EU-Rechtsexperten aussichtslos

Der EU-Rechtsexperte Peter Hilpold verortet die lancierte Numerus-Clausus-Debatte in völlig rechtsfreiem Raum. Urteile des EuGH dazu sind laut ihm eindeutig: Eine "Rückkehr zum Herkunftslandprinzip" sei "eindeutig abgelehnt" worden.

Corona – RH will NÖ-Fonds zur Strafen-Rückzahlung prüfen

Corona – RH will NÖ-Fonds zur Strafen-Rückzahlung prüfen

Der Rechnungshof wird den von der neuen niederösterreichischen Landesregierung angekündigten Fonds zur Rückzahlung von verfassungswidrigen Corona-Strafen prüfen. "Dass ein Staat Strafen übernehmen soll, die er selbst ausgesprochen hat, finde ich seltsam", so RH-Präsidentin Margit Kraker.