Die Arbeitsbelastung in den Apotheken sei derzeit ziemlich hoch, denn derzeit müssten Apotheker „wahnsinnig viel Zeit“ dafür aufwenden, aufgrund von Lieferengpässen nach Ersatzmedikamenten zu suchen, meinte zuletzt die Apothekerkammerpräsidentin in einem Interview. Dieser Hilferuf bleibt nicht ungehört. „Gegen den Engpass selbst können wir leider nichts tun, aber wir können die Apotheker gerne entlasten, indem wir unseren Patienten direkt die verfügbaren Medikamente geben, die sie benötigen“, spricht sich Edgar Wutscher, Vizepräsident und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, für ein Dispensierrecht für alle Ärztinnen und Ärzte aus: „Patientinnen und Patienten bekommen ihr Medikament diskret, direkt, rasch und unkompliziert in den Ordinationen oder bei Hausbesuchen, was natürlich auch der Infektionsprophylaxe nutzt – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt der ÖÄK-Vizepräsident.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Antikorruptions-Maßnahmen im Krankenhaus
Wenn PatientInnen angeboten wird, ihre Wartezeit auf einen OP-Termin durch Zuzahlungen zu verkürzen, so ist das Korruption. Compliance Richtlinien sollen helfen, dem entgegenzuwirken. Wie Österreichs Krankenhausträger diesbezüglich aufgestellt sind, beforschte die FH Burgenland Absolventin Andrea Varga in ihrer Masterarbeit .
Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld
Mit dem CAR-T-Zellverfahren (Axicabtagene-ciloleucel) wurde bei knapp 64,7 Prozent der Behandelten ein komplettes Verschwinden der Krankheitszeichen der Lymphomerkrankung erzielt, bei weiteren 5,9 Prozent ein teilweises Ansprechen.
Jedes fünfte Kind: Doppelt so viel Hitzetage wie Großeltern
Betroffen sind vor allem Zentralafrika und Lateinamerika. Die Hitze "beeinträchtigt die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Alltag der Kinder", so UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell.