Niedergelassene Ärzte: Apotheker durch ärztliche Medikamentenabgabe entlasten
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Die Arbeitsbelastung in den Apotheken sei derzeit ziemlich hoch, denn derzeit müssten Apotheker „wahnsinnig viel Zeit“ dafür aufwenden, aufgrund von Lieferengpässen nach Ersatzmedikamenten zu suchen, meinte zuletzt die Apothekerkammerpräsidentin in einem Interview. Dieser Hilferuf bleibt nicht ungehört. „Gegen den Engpass selbst können wir leider nichts tun, aber wir können die Apotheker gerne entlasten, indem wir unseren Patienten direkt die verfügbaren Medikamente geben, die sie benötigen“, spricht sich Edgar Wutscher, Vizepräsident und Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer, für ein Dispensierrecht für alle Ärztinnen und Ärzte aus: „Patientinnen und Patienten bekommen ihr Medikament diskret, direkt, rasch und unkompliziert in den Ordinationen oder bei Hausbesuchen, was natürlich auch der Infektionsprophylaxe nutzt – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten“, sagt der ÖÄK-Vizepräsident.
Unter-30-Jährige psychisch stärker belastet als Ältere
Foto: Papaioannou Kostas auf Unsplash
Der Austrian Health Report 2023 zeigt auf, dass sich der Gesundheitszustand der Gesamtbevölkerung weiter verschlechtert hat. Die psychische Gesundheit der Generation Z reiht sich dabei sichtbar unter den Durchschnitt der Bevölkerung ein.
Spitäler – Umfrage: Zwei Drittel der Wiener Ärzte denken an Kündigung
Foto: Wikimedia Commons/Jean-Frédéric
"Das öffentliche Gesundheitssystem wird für die Beschäftigten zunehmend unattraktiver", so das Fazit von Ärztekammer-Vertreter Stefan Ferenci. 30 Prozent wollen die Branche wechseln, 48 Prozent sehen eine Zukunft im niedergelassenen Bereich.