Stationsleiter entwickeln Prototypen für Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

DPGKP Günter Wendl entwickelte nach einer Idee gemeinsam mit seinem Kollegen DPGKP Franz Reif und der Fa. Hobi aus Teesdorf Mobilisationsstühle, die maßgeblich auf die Ansprüche der PatientInnen des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit im Bereich Mobilität und Sicherheit zugeschnitten sind. So wurden etwa in der viermonatigen Entwicklungsphase Verbesserungen der Sitz- und Liegepositionen, sowie wichtige Sicherheitsmerkmale angepasst und weiterentwickelt. Die technische Abnahme erfolgte durch den verantwortlichen Medizintechniker Stefan Fischer.

Unter vollster Zufriedenheit der PatientInnen des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit konnten nun die ersten zwei Prototypen in Betrieb genommen werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erstes Online-Trainingstool für Medikamentenwissen

Erstes Online-Trainingstool für Medikamentenwissen

Mit MEDCH entsteht gerade die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die Medizin- und Pharmaziestudenten, (Fach-) Ärzte, Pharmazeuten und Pflegefachkräften praxisorientiertes Wissen über die Applikation von Medikamenten im klinischen Alltag vermittelt.

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Mit dem Modell kann die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden.

Europas höchstdotierte Medizinpreise verliehen

Europas höchstdotierte Medizinpreise verliehen

Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung zeichnete exzellente ForscherInnen aus