Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will einen Gesetzesvorschlag zum sensiblen Thema des Lebensendes. Bis zum Ende des Sommers sollten die Regierung und Abgeordnete verschiedener Fraktionen einen Aufschlag für ein „französisches Modell des Lebensendes“ erarbeiten, sagte Macron am Montag in Paris. Konkrete Zusagen machte er dabei nicht. Unklar blieb auch, was das für das Streitthema Sterbehilfe bedeutet.

Ein einberufener Bürgerkonvent hatte sich zuletzt mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Weg zu aktiver Sterbehilfe zu ebnen. Die Schlussfolgerungen des Konvents sollen als Ausgangspunkt für die Beratungen dienen.

Wie in Deutschland ist in Frankreich die aktive Sterbehilfe, also einem Menschen ein tödlich wirkendes Mittel zu verabreichen, verboten. Passive Sterbehilfe durch das Abschalten von Apparaten und indirekte Sterbehilfe, bei der starke Medikamente Schmerzen lindern und als Nebenwirkung das Sterben beschleunigen, sind zulässig.

Entscheidung im Herbst

Im Herbst hatte Frankreichs Ethikrat eine ethische Anwendung aktiver Sterbehilfe unter bestimmten strengen Voraussetzungen für denkbar erklärt. Zugang sollten nur unheilbar kranke Erwachsene haben, die nicht zu lindernde körperliche oder psychische Leiden haben und deren Erkrankung mittelfristig lebensgefährlich ist. Gesundheitspersonal solle die aktive Sterbehilfe persönlich ablehnen können – verbunden mit der Pflicht, die Betroffenen weiterzuvermitteln. Die französische Gesellschaft ist bei dem Thema gespalten.

Macron kündigte am Montag auch einen Zehn-Jahres-Plan für die Palliativpflege an. Unter anderem solle eine Mindestzahl an Palliativbetten pro Gegend festgelegt werden. Dass das Angebot derzeit im Land so ungleich sei, sei ungerecht und müsse korrigiert werden.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat den innovativen Wirkstoff Lutetium (177Lu) vipivotid tetraxetan als eines der herausragenden Beispiele für neu zugelassene Therapeutika im Jahr 2022 benannt. Mit der Zulassung steht der Nuklearmedizin eine weitere vielversprechende Therapieoption für fortgeschrittene Prostatakrebspatienten zur Verfügung.

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Regelung für Pandemien

Deutscher Bundestag beschließt Triage-Regelung für Pandemien

Der Bundestag hat ein Gesetz der Ampel-Koalition zur sogenannten Triage beschlossen. Menschen mit Behinderung und alte Menschen sollen nicht benachteiligt werden.