Streit über Beatmungsgeräte - Philips einigt sich mit Teil der Kläger

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Im Streit über fehlerhafte Beatmungsgeräte hat sich der niederländische Medizintechnikkonzern Philips mit einem Teil der US-Kläger auf eine Vergleichszahlung geeinigt. Die Einigung bezieht sich nur auf Kläger, die wirtschaftlichen Schaden geltend gemacht haben, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Dazu zählen Nutzer der Geräte sowie Versicherer. Davon unberührt sind Klagen, in denen es um mutmaßliche Gesundheitsschäden geht.

Bereits im ersten Quartal hatte der Konzern für die Rechtsstreitigkeiten in den USA 575 Millionen Euro zurückgelegt. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg nun berichtete, belaufen sich die Vergleichszahlungen auf mindestens 479 Mio. Dollar (446 Mio. Euro). Wenn sich weitere Kläger anschlössen, könne die Summe steigen. Philips zufolge werden die Zahlungen frühestens im ersten Quartal kommenden Jahres fällig. Das zuständige Gericht müsse dem Vergleich noch zustimmen.

Philips hatte weltweit rund 5,5 Millionen Geräte zurückrufen müssen. In den betroffenen Geräten wurde ein Dämmschaumstoff verarbeitet, von dem sich Partikel lösten. Der darin verwendete Schaumstoff steht im Verdacht, im Laufe der Zeit giftig zu werden. Neben den Rückstellungen von 575 Mio. Euro aus dem ersten Quartal hatte das Unternehmen rund eine Milliarde Euro für den Rückruf eingeplant.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

NÖ Wissenschaftspreise für TopmedizinerInnen der NÖ LGA

Bei der Wissenschaftsgala im Auditorium Grafenegg wurden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landes NÖ geehrt. Darunter waren heuer gleich zwei ÄrztInnen der NÖ LGA.

Corona – 168.000 Dosen von Sanofi-Impfstoff in Österreich angekommen

Corona – 168.000 Dosen von Sanofi-Impfstoff in Österreich angekommen

Eine Empfehlung für das Vakzin unter dem Namen VidPrevtyn Beta sprach das Nationale Impfgremium entsprechend der Zulassung für Personen ab 18 Jahren aus.

Feiern trotz Krise: Britischer Gesundheitsdienst NHS ist 75 Jahre alt

Feiern trotz Krise: Britischer Gesundheitsdienst NHS ist 75 Jahre alt

Die Feiern zum 75. Jahrestag der Gründung des britischen Gesundheitsdiensts NHS waren von Rufen nach Reformen überschattet. Die Chefs der Trägerorganisationen warnten zum Jahrestag vor dem "größten finanziellen Druck in der Geschichte" des 1948 gegründeten Gesundheitsdienstes.