US-Pharmariese Bristol-Myers stärkt Krebsgeschäft mit Milliardendeal

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb (BMS) schluckt den Krebsspezialisten Mirati Therapeutics in einem bis zu 5,8 Mrd. Dollar (5,5 Mrd. Euro) schweren Deal. Bristol-Myers lege für Mirati 58 Dollar je Aktie in bar beziehungsweise rund 4,8 Mrd. Dollar auf den Tisch, teilte das Unternehmen mit. Die Mirati-Anteilseigner sollen zudem je Aktie bedingte Wertrechte (CVR) im Wert von 12 Dollar je Anteilsschein erhalten, was einer weiteren Milliarde Dollar entspricht.

Finanziert wird die Übernahme durch eine Kombination aus Barmitteln und Krediten. Bristol-Myers will mit dem Zukauf sein Portfolio an Krebsmedikamenten ausbauen und hofft, drohende Umsatzeinbußen durch Patentausläufe in diesem Jahrzehnt damit ausgleichen zu können.

Zugriff auf Lungenkrebsmittel

„Wir glauben, dass dies wirklich dazu beiträgt, unser Onkologie-Portfolio strategisch zu ergänzen, aber auch aus finanzieller Sicht in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts hilfreich ist“, sagte Vorstandsmitglied Adam Lenkowsky. Mit der Übernahme sichert sich der Konzern unter anderem den Zugriff auf das Lungenkrebsmittel Krazati von Mirati, das im Dezember in den USA zugelassen worden ist.

Bristol-Myers leidet unter sinkender Nachfrage nach zwei seiner wichtigsten Medikamente, dem Krebsmittel Revlimid und dem Blutverdünner Eliquis, die im Wettbewerb mit günstigeren Generika stehen. Im vergangenen Jahr übernahm der Konzern bereits die kalifornische Turning Point Therapeutics für 4,1 Mrd. Dollar, um sein Angebot an Krebsmedikamenten zu verstärken.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Die internationale FORUM-Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christina Peters vom St. Anna Kinderspital und von der St. Anna Kinderkrebsforschung war so erfolgreich, dass die Fachzeitschrift Frontiers in Pediatrics eine Anfrage der besonderen Art stellte: Die Expert:innen auf diesem Gebiet wurden eingeladen ein ganzes Forschungsthema zur akuten lymphoblastischen Leukämie bei Kindern zu bearbeiten.

Der Storch kehrt nach Bludenz zurück: Geburtenstation in Bludenz wieder geöffnet

Der Storch kehrt nach Bludenz zurück: Geburtenstation in Bludenz wieder geöffnet

Nach vorübergehender, vierwöchiger Schließung der Geburtshilfe zur Personalentlastung kann nun erfreulicherweise wieder im Landeskrankenhaus Bludenz entbunden werden. Der Regelbetrieb auf der Gynäkologie blieb während der temporären Schließung bestehen, lediglich Entbindungen wurden zwischenzeitlich auf den geburtshilflichen Stationen der anderen Landeskrankenhäuser begleitet.