Kleiderspende für Neugeborene des LKH Wolfsberg

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Rund 530 Babys machen jährlich im LKH Wolfsberg den ersten Schrei. Da viele der neuen Erdenbürger noch keine eigene Kleidung im Krankenhaus haben, werden die ersten Leibchen und Hosen vom Krankenhaus für die Dauer des Aufenthaltes zur Verfügung gestellt.

Damit auch immer genug zum Anziehen für die Babys vorhanden ist, hat sich die Lavanttaler Unternehmerin Pamela Schifferl, Gründerin der Firma „Lieblingshauberl“, etwas Besonderes überlegt. „Ich hatte viele Stoffreste, die ich sinnvoll und nachhaltig nutzen wollte“, erzählt sie. Da kam ihr die Idee, für die Babys des LKH kleine Hosen zu nähen.

Die selbstgemachten Kleidungsstücke wurden nun an die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe an Prim. Dr. Maurus Demmel und die dienstführende Hebamme Marlies Gobold übergeben. „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende“, bedanken sie sich bei Pamela Schifferl. Und auch bei den Eltern kommen die Kleidungsstücke sehr gut an: „Die bunten Stoffe und vor allem auch die Qualität sind einfach perfekt. Ein großes danke“, freut sich etwa eine Mama.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hohe Preise – Gute Besserung? Wege zur gerechten Preisbildung bei teuren Arzneimitteln

Hohe Preise – Gute Besserung? Wege zur gerechten Preisbildung bei teuren Arzneimitteln

Veranstaltung des Deutschen Ethikrates am 22. Juni 2022. Die Tagung in Berlin wird im Livestream übertragen.

Künstliche Intelligenz macht Darmkrebs-Vorsorge noch zuverlässiger

Künstliche Intelligenz macht Darmkrebs-Vorsorge noch zuverlässiger

Neues Endoskopie-Modul im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erkennt Dickdarmveränderungen in Echtzeit und weist die untersuchenden ÄrztInnen darauf hin.

Österreichischer Krebsreport – Fortschritte, aber auch Vorsorgebedarf

Österreichischer Krebsreport – Fortschritte, aber auch Vorsorgebedarf

Laut dem Bericht wären die Hälfte aller Krebs-Todesfälle durch bessere Vorsorge vermeidbar. Denn: Die beste Krebstherapie sei, ihn nicht zu bekommen, so Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe.