Ärzte skeptisch zu Krankschreibung in Wiens Erstversorgungsambulanzen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Mit Unverständnis hat Erik Randall Huber, Obmann der Kurie niedergelassene Ärzte und Vizepräsident der Ärztekammer für Wien, auf die Ankündigung von Stadt Wien und Österreichischer Gesundheitskasse (ÖGK) reagiert, wonach Erstversorgungsambulanzen künftig auch krankschreiben können sollen. „Es gibt keinerlei vertragliche Grundlage für diese Ankündigung, diesbezüglich müssen sofort Verhandlungen geführt werden“, so Huber, der auch den Stil der „Ankündigungspolitik“ kritisierte.

Die Kurienführung befürchte bei einer Umsetzung weitere Verschlechterungen in der Versorgung, so Huber in der Aussendung. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und die ÖGK würden damit einen Pull-Faktor schaffen, die Menschen die EVA zur Krankschreibung „wohl stürmen“ und damit für eine signifikante Überlastung dieses Nadelöhrs in Wiens Spitälern sorgen. „Dieser Plan ist unausgegoren und wir fordern ein Zurück an den Start“, so Huber.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Exzessiver Konsum bewirkt Herzrhythmusstörungen
Alkohol

Exzessiver Konsum bewirkt Herzrhythmusstörungen

Die Forschenden werteten die Daten von mehr als 200 jungen Männern und Frauen aus, die regelmäßig ausgehen, um mehrere alkoholische Getränke zu konsumieren. Während der Studie wiesen sie Spitzenblutalkoholwerte von bis zu 2,5 Promille auf.

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

Die US-Gesundheitsbehörde hat 110.000 Verdachtsfälle das Alpha-Gal-Syndroms identifiziert. Das Syndrom wird dem zufolge wohl hauptsächlich vom Biss der in den USA verbreiteten Zeckenart ausgelöst - der sogenannten Lone-Star-Zecke.

Praevenire – Steirische Reformbemühungen in Spitälern positiv

Praevenire – Steirische Reformbemühungen in Spitälern positiv

Durch Umstrukturierungen könnte man den Beschäftigten mehr Work-Life-Balance bieten und Überforderung verhindern - und letztlich kommt das auch den PatientInnen zugute. Unumgänglich ist für Experten eine Veränderung der Leistungsabgeltung für Krankenhäuser.