Ärztekammer Wien hat neuen Patientenombudsmann

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die Wiener Ärztekammer hat einen neuen Patientenombudsmann: Thomas Holzgruber übernimmt die Funktion neben seiner Tätigkeit als Generalsekretär. Er folgt auf Franz Bittner, der nach mehr als zehnjähriger Tätigkeit am 31. August sein Amt zurückgelegt hat. Die Patientenombudsstelle bearbeitet jährlich zwischen 2.500 und 3.000 Fälle, zwei Drittel werden im Sinne der Patientinnen und Patienten positiv erledigt, teilte die Ärztekammer Wien in einer Aussendung mit.

Der Patientenombudsmann nimmt Patientenbeschwerden entgegen und bearbeitet sie, erteilt Auskünfte gegenüber Patientinnen und Patienten und vermittelt bei Konflikten mit Wiener Ärztinnen und Ärzten, Gesundheitseinrichtungen und Spitälern. „Mir geht es darum, Patientenbeschwerden effizient zu bearbeiten, mit dem Versuch, individuelle Lösungen im Sinne der Patientinnen und Patienten zu erzielen sowie Abläufe im Gesundheitssystem zu erklären“, betonte Holzgruber und dankte seinem Vorgänger. Generell lasse sich laut Ärztekammer Wien eine Zunahme der Beschwerden verzeichnen, einer Vielzahl würden Kommunikationsprobleme zugrundeliegen.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Berner Forscher entschlüsseln Nebenwirkung von Blutdruck-Medikamenten

Berner Forscher entschlüsseln Nebenwirkung von Blutdruck-Medikamenten

Thiazide gehören seit etwa sechs Jahrzehnten zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Bluthochdruck. Je nach Studie erhöhen sie das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 20 bis 50 Prozent.

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) in einer Aussendung mit.

„Village“-Programm entlastete Kinder

„Village“-Programm entlastete Kinder

Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, übernehmen oft viel Verantwortung und sind selbst belastet. Im Projekt „Village“ entwickelte ein Forschungsteam mit Förderung der Medizinischen Universität Innsbruck und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und unter Einbindung von Betroffenen sowie zahlreichen Organisationen ein Vorsorgeprogramm für betroffene Familien in Tirol. Nun wurde das Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen. Für eine nachhaltige Weiterführung des Programms wird dringend eine Finanzierung gesucht.