AKH Wien erweitert Brücke zwischen Spital und Forschung

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Das AKH/MedUni Wien schafft einen erweiterten Brückenschlag zwischen Spital und Forschung. Auf dem Krankenhausareal in Wien-Alsergrund wird bis 2026 das Center for Translational Medicine samt neuem Gebäude errichtet. Das Konzept folgt dem Grundsatz „Vom Labor zum Krankenbett und zurück ins Labor“, hieß es am Montag bei der Präsentation. Neben neuen Laborflächen wird es u.a. Einrichtungen für Zelltherapie und Radiopharmazie sowie ein Zentrum für Phase-I- und -II-Studien geben.

Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung sollen in Zukunft möglichst rasch in der Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt werden. Andererseits berücksichtigen die Forschenden die Erfahrungen und das Wissen aus der Patientenversorgung im AKH bei ihren wissenschaftlichen Untersuchungen, betonte die MedUni. Damit diese Verknüpfung unter optimalen Voraussetzungen gelingen könne, ist das Gebäude als ein „Ort des Austauschs“ konzipiert.

„Das AKH steht jetzt hier seit 1993 und seit 1993 gab es keine relevanten Baufortschritte“, sagte MedUni-Rektor Markus Müller. Es sei „kein Geheimnis, dass ein Teil der Infrastruktur hier nicht mehr ‚up to date‘ war“. Eine Universität ohne Kräne habe keine Dynamik, betonte Müller direkt vor der Baugrube des künftigen Gebäudes. Nun sei die MedUni sogar eine „six crane university“. Neben dem Center for Translational Medicine werden derzeit nämlich auch der MedUni Campus Mariannengasse und das Eric Kandel Institut – Zentrum für Präzisionsmedizin errichtet.

120 Millionen Euro veranschlagt

„Wissenschaft und Forschung zählen zu den wesentlichsten Treibern einer innovativen Entwicklung eines Landes.“ Dafür brauche es Infrastruktur, freute sich Wissenschaftsminister Martin Polaschek (ÖVP) über das neue Zentrum. Es gibt kaum ein Studium, „das so direkt bei den Menschen ankommt“, wie Medizin, ergänzte der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). Zudem sei kaum ein Thema wichtiger als die moderne Gesundheitsversorgung.

Die Kosten für den Neubau mit mehr als 14.000 Quadratmetern Nutzfläche sind mit rund 120 Millionen Euro veranschlagt und werden vom Bund und der Stadt Wien getragen. Baugeschehen im laufenden Betrieb sei im Krankenhaus immer eine Herausforderung, erläuterte AKH-Wien-Direktor Herwig Wetzlinger. Umso wichtiger sei es auch, die Baukosten und Zeitpläne einzuhalten, versicherte er in Richtung Stadtrat Hacker, obwohl er die Teuerung und wirtschaftliche Lage nicht beeinflussen könne, wie er betonte. Der Rohbau soll 2025 stehen, die endgültige Inbetriebnahme des Zentrums ist für 2026 geplant.

Weiterführende Infos finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Powerfrau mit Blick über den Tellerrand

Powerfrau mit Blick über den Tellerrand

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März möchten wir eine junge Frau vor den Vorhang holen, die als Wissenschaftlerin einen bemerkenswerten Weg geht. Hanna Köttl hat mit 31 Jahren die Studiengangsleitung für Angewandte Gesundheitswissenschaften übernommen.

LKH Feldkirch: Sternstunden der Belegschaft – Ehrungen für 291 langjährige MitarbeiterInnen und NeopensionistInnen

LKH Feldkirch: Sternstunden der Belegschaft – Ehrungen für 291 langjährige MitarbeiterInnen und NeopensionistInnen

Sie haben die Geschichte des Hauses entscheidend mitgeprägt: die 41 PensionistInnen und 250 JubilarInnen, die im Rahmen einer festlichen Jubilarfeier für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit am LKH Feldkirch geehrt wurden.