WHO wegen "miserabler" Corona-Impfraten alarmiert

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert angesichts zunehmender Corona-Infektionen Impfkampagnen für Risikogruppen. Die Impfraten für ältere Menschen und Gesundheitspersonal seien besorgniserregend zurückgegangen und hätten ein miserables Niveau erreicht, sagte WHO-Expertin Maria Van Kerkhove in Genf. „Wir brauchen hier dringend eine Trendwende.“ Unter allen Corona-Tests steigt der Anteil an positiven Ergebnissen seit einigen Wochen und liegt über zehn Prozent.

In Europa liegt demnach die Rate bei über 20 Prozent, wie die WHO aufgrund von Daten aus 84 Ländern berichtete. Abwasser-Analysen zeigten, dass das Virus noch wesentlich stärker verbreitet sei, als die Infektions-Statistiken es nahelegten, sagte Van Kerkhove. Sie wies auch darauf hin, dass bei den Olympischen Spielen in Paris mehr als 40 Athletinnen und Athleten positiv getestet worden seien.

Die Epidemiologin betonte jedoch, dass die aktuelle Lage nicht vergleichbar mit der Pandemie-Phase sei, weil heute insgesamt viel mehr Menschen durch Impfungen und durchlebte Infektionen vor schweren Krankheitsverläufen geschützt seien. Van Kerkhove wies zugleich darauf hin, dass die WHO nur aus sehr wenigen Ländern Daten über die Zahl der Corona-Behandlungen in Kliniken und Intensivstationen bekomme. „In Bezug auf die Krankheitslast sind wir blind“, sagte sie.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Mediziner warnen: Kleinkinder nicht vegan ernähren

Mediziner warnen: Kleinkinder nicht vegan ernähren

Knapp zehn Prozent der Erwachsenen in Deutschland leben inzwischen vegetarisch oder vegan. Von einer veganen Ernährung vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter sei abzuraten, so der deutsche Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Sonnenstürme und Erdmagnetfeld-Schwäche bergen Gesundheitsrisiken
Klimawandel

Sonnenstürme und Erdmagnetfeld-Schwäche bergen Gesundheitsrisiken

Sonneneruptionen haben "das Potenzial, die Chemie der Atmosphäre zu verändern und dadurch die Umweltbedingungen und das Leben auf der Erde zu beeinflussen", heißt es in einem Bericht der BOKU. Das Magnetfeld der Erde spielt dabei eine entscheidende Rolle.