WHO

Dokument: UNO strebt umfassende Überarbeitung ihrer Strukturen an
Reformplan

Dokument: UNO strebt umfassende Überarbeitung ihrer Strukturen an

Eine Option sieht beispielsweise vor, die operativen Aspekte des Welternährungsprogramms, des UN-Kinderhilfswerks, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des UN-Flüchtlingshilfswerks in einer einzigen humanitären Einrichtung zusammenzufassen.

Müttersterblichkeit stark gesunken – Warnung vor Trendwende
WHO

Müttersterblichkeit stark gesunken – Warnung vor Trendwende

Weltweit sind nach Angaben der WHO im Jahr 2023 rund 260.000 Frauen vor, während und kurz nach der Geburt ihres Kindes gestorben. "Die meisten dieser Todesfälle wären vermeidbar", heißt es von der WHO.

Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren
WHO

Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren

In Österreich wurden seit Jahresanfang 2025 laut Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit 56 bestätigte oder wahrscheinliche Masernerkrankungen im epidemiologischen Meldesystem erfasst. 15 Personen mussten in einem Krankenhaus behandelt werden

Eindringliche Warnung vor Cyberangriffen auf Spitäler
WHO

Eindringliche Warnung vor Cyberangriffen auf Spitäler

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus unterstrich die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Vorgehen gegen solche Attacken. Cyberkriminalität stelle "eine ernsthafte Bedrohung für die internationale Sicherheit" dar.

Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome
WHO

Jugendliche benutzen deutlich seltener Kondome

Umfrage: Ein erheblicher Anteil der sexuell aktiven Befragten hat ungeschützten Geschlechtsverkehr. Der Anteil der Buben, die angaben, beim letzten Sex mit Kondom verhütet zu haben, sank von 2014 bis 2022 von 70 auf 61 Prozent, bei Mädchen von 63 auf 57 Prozent.

WHO wegen „miserabler“ Corona-Impfraten alarmiert
Steigende Infektionszahlen

WHO wegen „miserabler“ Corona-Impfraten alarmiert

Abwasser-Analysen zeigten, dass das Virus noch wesentlich stärker verbreitet sei, als die Infektions-Statistiken es nahelegten. Zugleich seien die Impfraten für ältere Menschen und Gesundheitspersonal besorgniserregend zurückgegangen.

Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug
WHO

Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug

"Bewegungsmangel ist eine stille Gefahr für die globale Gesundheit und trägt erheblich zur Bürde chronischer Krankheiten bei", sagte Rüdiger Krech, WHO-Direktor für Gesundheitsförderung. Die Studie gilt als bisher umfassendster Überblick zum Thema Bewegung.

Verhandlungen zu Pandemie-Abkommen in entscheidender Phase
WHO

Verhandlungen zu Pandemie-Abkommen in entscheidender Phase

Die Verhandlungen über ein internationales Abkommen zur Vorbeugung von Pandemien sind in die entscheidende Phase gegangen. Noch bis Donnerstag wird am WHO-Hauptsitz in Genf über den Vertragstext verhandelt, der Ende Mai von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedet werden soll.