Hunderte Millionen Menschen leben mit Genitalherpes

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Von den Menschen zwischen 15 bis 49 Jahren lebt nach einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit mehr als jeder fünfte mit einer Genitalherpes-Infektion. Das sind ca. 846 Millionen Menschen. Jede Sekunde stecke sich mindestens eine Person mit dem Erreger an – das entspreche 42 Millionen Menschen pro Jahr, heißt es in einer WHO-Studie, die in der Fachzeitschrift „Sexually Transmitted Infections“ veröffentlicht wurde. Die Schätzungen beziehen sich auf 2020.

Genitalherpes ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten und erhöht das Risiko einer Infektion mit dem Aids-Virus HIV. 90 Prozent der Infizierten haben keine oder unauffällige Symptome. Wenn Beschwerden auftreten, können das ein schmerzhafter Ausschlag im Genitalbereich sowie Fieber sein. Die Herpes-Viren bleiben lebenslang im Körper und können immer wieder zu Ausbrüchen führen. Ernst könne dies für Babys sein, wenn ihre Mutter sich spät in der Schwangerschaft infiziert und das Kind während der Geburt ansteckt, so die WHO.

Weil die Genitalien betroffen sind, verhinderten Scham und Stigma, dass über die Krankheit gesprochen werde, schreiben die Studienautoren. Sie fordern neue Therapien und Impfungen. Genitalherpes verursacht demnach im Jahr 35 Milliarden Dollar (ca. 33,25 Mrd. Euro) Kosten, etwa durch Behandlungsausgaben und Produktivitätsverluste, wenn Infizierte krank sind.

Die Nutzung von Kondomen könne das Risiko einer Ansteckung verringern, so die Autoren. Wer nach einer Ansteckung Symptome habe, solle auf Sex verzichten, um Partner oder Partnerinnen nicht anzustecken.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Covid-19: Erinnerungen an Pandemie sind oft verzerrt

Covid-19: Erinnerungen an Pandemie sind oft verzerrt

Schutzmaßnahmen werden von SARS-CoV-2-geimpften und ungeimpften Personen als mehr oder weniger gerechtfertigt angesehen. Dies führe zu einer Polarisierung der Bevölkerung, die die Umsetzung von Maßnahmen bei zukünftigen Pandemien erschwert.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Paracelsus Medizinische Privatuniversität bis 2033 reakkreditiert

Ursprünglich hatte die Akkreditierungsbehörde AQ Austria die erneute Zulassung der Uni nur bis 2027 ausgesprochen - nach einem Rechtsmittel kamen nun sechs weitere Jahre dazu.

Uni Graz fand Weg zur Beherrschung von Krankenhauskeimen

Uni Graz fand Weg zur Beherrschung von Krankenhauskeimen

Peptide - winzige Eiweißmoleküle - können Krankheitserreger sehr schnell vernichten. Der entscheidende Punkt: Es geht so schnell, dass sich keine Resistenzen bilden können. Die Moleküle sind zudem Entzündungshemmend. Das Problem: Die Herstellung ist noch extrem teuer.