Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Wer Handys nutzt, hat kein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Das ist die zentrale Aussage der aktuellsten und größten Meta-Studie, die bisher zu dem Thema durchgeführt worden ist. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Für die Meta-Studie haben die Forschenden 5.000 Studien der vergangenen Jahrzehnte gesichtet und daraus – nach vorher schon festgelegten und veröffentlichten Kriterien – 63 Studien ausgewählt.

Dabei ging es um alle Krebsarten, aber vor allem die des Zentralnervensystems wie beispielsweise Hirntumoren. „Wir haben die gesamte wissenschaftliche Evidenz aus epidemiologischen Studien, also Beobachtungsstudien an Menschen, zu dem Thema aus der ganzen Welt analysiert und zusammengefasst“, erklärte Dan Baaken, einer der Autoren der Studie, vom deutschen Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). „Wir können mit hoher Sicherheit sagen, dass wir nichts übersehen haben.“

Das Ergebnis: Das Nutzen von Handys führte nicht zu einem erhöhten Risiko für Krebsarten wie Hirntumoren, Hypophysen-Tumoren, Speicheldrüsen-Tumoren, Hirntumoren bei Kindern oder Leukämien. Auch bei kabellosen Festnetz-Telefonen gab es kein erhöhtes Risiko, wie es weiter hieß. Geprüft wurde auch, ob das Leben in der Nähe von Rundfunkantennen und Mobilfunksendemasten die Wahrscheinlichkeit von Krebs erhöht – auch das war der Auswertung zufolge nicht der Fall.

Baaken erklärte, dass sich die Forschenden zudem sogenannte Zeitreihenanalysen angeschaut hätten. Dabei werden unter anderem die Anzahl der Mobilfunkverträge über die Jahre mit Daten aus den Krebsregistern etwa aus Australien, Südkorea, England oder den skandinavischen Ländern abgeglichen. „Auch da gab es keine Zunahme an Hirntumoren, die auf einen Zusammenhang mit Mobiltelefonen schließen lassen würde.“

Einzelne ältere Fall-Kontroll-Studien, in denen erkrankte Personen etwa zu ihrer Handynutzung befragt wurden und mit Nicht-Erkrankten verglichen, hatten immer mal wieder einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Mobilfunknutzung hergestellt. „Aber die sind anfällig für bestimmte Fehlerarten“, erläuterte Baaken. Mittlerweile gebe es Ergebnisse aus Studien mit großen Gruppen, die in vielen Aspekten den Fall-Kontroll-Studien überlegen seien. „Das hat die Einordnung noch mal geändert.“

„Kein gesicherter Wirkmechanismus“

Die neue Meta-Studie ist im Fachblatt „Environment International“ erschienen. Sie schließt Studien bis Ende 2022 ein, deswegen fehlen Studien etwa zum neuen Mobilfunkstandard 5G. „Wir haben aber Studien mit Kontakt zu Radarquellen eingeschlossen, und Radar hat eine ähnliche Frequenz wie 5G“, sagte Baaken.

Grundsätzlich stellt sich demnach die Frage, ob es überhaupt sein kann, dass Strahlung von Mobiltelefonen, also elektromagnetische Wellen, einen Einfluss auf Zellen im Körper haben kann. So etwas wird zum Beispiel auch im Labor getestet. Das Bundesinstitut erklärt, so ein Wirkmechanismus sei nicht bekannt. „Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keinen gesicherten Wirkmechanismus, dass hochfrequente elektromagnetische Felder, die von Mobiltelefonen und Basisstationen ausgehen, Krebs erzeugen.“

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet
Krebs

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet

Künftig arbeiten in Wien rund 150 Wissenschafterinnen und Wissenschafter im neuen "Angelika Amon Forschungsgebäude" in Wien Meidling am Kampf gegen Krebs. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat in das Projekt 60 Millionen Euro investiert.

Immunologin aus Kamerun mit Virchow-Preis ausgezeichnet

Immunologin aus Kamerun mit Virchow-Preis ausgezeichnet

Ausgezeichnet wurde Rose Gana Fomban Leke für ihre Erfolge bei der Bekämpfung von Polio und Malaria in Verbindung mit Schwangerschaften. Der Virchow-Preis für Globale Gesundheit von der Virchow Foundation wurde vergangenes Jahr zum ersten Mal verliehen.