Regierung ratifizierte Austritt aus der WHO

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Während eines Besuchs von US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. in Buenos Aires hat Argentiniens Regierung ihren Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ratifiziert. „Die Vorschriften der WHO funktionieren nicht, weil sie nicht auf Wissenschaft beruhen, sondern auf politischen Interessen und bürokratischen Strukturen“, erklärte die Regierung. Präsident Javier Milei war im Februar der US-Regierung gefolgt, die zuvor den WHO-Austritt verkündet hatte.

Zugleich wollen Argentinien und die USA eine Zusammenarbeit auf dem Feld der Gesundheitspolitik anstreben. Der argentinische Gesundheitsminister Mario Lugones traf Kennedy, um nach eigenen Angaben ein gemeinsames Programm auszuarbeiten, „die Transparenz und Vertrauen in das Gesundheitssystem stärken wird.“ Washington und Buenos Aires hätten ähnliche Vorstellungen für die Zukunft. „Gemeinsam mit Robert Kennedy glauben wir an die Zukunft der Zusammenarbeit bei der globalen Gesundheit“, erklärte Lugones.

US-Präsident Donald Trump hatte nach seinem erneuten Amtsantritt im Jänner den Austritt seines Landes aus der WHO verfügt. Im Februar tat Argentinien es ihm nach. Beide Regierungen kritisierten seitdem die WHO scharf, besonders für ihren Umgang mit der Corona-Pandemie. Bei der Verabschiedung eines globalen Pandemie-Abkommens am vergangenen Dienstag in Genf rief Kennedy die WHO-Staaten per Videobotschaft dazu auf, ebenfalls aus der Organisation auszutreten.

US-Gesundheitsminister Kennedy war früher ein angesehener Anwalt für Umweltrecht, bevor er zunehmend mit Verschwörungserzählungen für Aufmerksamkeit sorgte. In der Vergangenheit vertrat er zudem wiederholt die widerlegte Theorie, Impfungen in der Kindheit führten zu Autismus. Im April gab er eine entsprechende Untersuchung dazu in Auftrag.

(APA/AFP/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

100 Millionen Euro Fördergeld von der EU für die Primärversorgung – wo geht das Geld hin?

100 Millionen Euro Fördergeld von der EU für die Primärversorgung – wo geht das Geld hin?

Die Präsidentin des Österreichischen Hausärzteverbandes Dr. Angelika Reitböck fordert: „Auch traditionelle Hausarztstellen sollen mit diesem Geld gefördert werden!“